Musikdatei-Möglichkeiten

Mercedes GLC X253

Hallo allseits,
ich würde mich als audiophil bezeichnen und habe bisher in meinem Audi originale CDs über einen Wechsler (Bose-Anlage) gehört. Im GLC habe ich die Burmester-Anlage (+ Comand online) und will wegen des nur vorhandenen Einzel-CD-Laufwerkes jetzt doch CDs auf eine (64 GB) SD-Karte übertragen. Standard-Dateiform wäre ja MP3, aber gewisse Verluste (die man aber evt. gar nicht hören muß, will natürlich geringste Kompression wählen) sind ja zu erwarten. Könnte man auch andere Dateiformen beim Überspielen nehmen bzw. nimmt das das System im GLC? FLAC u.ä. tauchen da immer wieder als Empfehlung auf?
Ich gebe zu: Habe das noch nicht alles gelesen im Bedienheft, bin da erst beim Durcharbeiten...

Grüße aus Mecklenburg-Vorpommern!

Beste Antwort im Thema

Wer einmal seine vielen Lieblingsalben gerippt, vertaggt und mit Albumcovern versehen, auf USB-Stick oder SD-Karte kopiert hat, wird sein CD-Laufwerk oder -wechsler nie wieder benutzen

67 weitere Antworten
67 Antworten

Ja, ich muss auch in aller Regelmäßigkeit für alle Audio Kanäle die Burmester Einstellungen von "alles auf 0" auf meine gewünschten ändern. Habe bisher noch nicht herausbekommen wann und warum sich das ändert.

Das wäre interessant, herauszubekommen, warum er das immer wieder zurückstellt. Nervt etwas, wenn beim Einschalten der Anlage, z.B. einer CD, primär ein Mono-artiger Klang kommt und man daran merkt, daß zumindest ein Teil der Einstellungen verloren gegangen ist. Die Höhen und Tiefen bleiben dabei aber offensichtlich erhalten (die eig. Einstellung meine ich).
Die Cover zu den MP3-Dateien habe ich mittlerweile fast vollständig überspielt, also die fehlenden ergänzen können (empirisch gefundene Methode siehe weiter oben), allerdings zeigt er sie etwas "drübergesetzt" an, dieser Bogen in dem ursprüngl. Standardbild zu jedem Album wird z.B. auch mit angezeigt (also das Cover dadurch etwas verändert). Sieht manchmal (bei best. Covern) etwas seltsam aus, scheint aber "Standard" so zu sein, daß er das Standardbild mit "reinnimmt". Macht er zumindest bei mir bei allen Covern so, ist nur je nach Farbe des Covers mal mehr oder weniger auffällig.
Bei Euch auch so?
Warum er die Cover nicht gleich alle genommen hat, bleibt ein Rätsel. Bei nochmaliger Überspielung eines gleichen oder anderen Bildes (aber mit einem anderen Datenträger dann gemacht) nimmt er sie plötzlich immer...

Jetzt hast Du möglicherweise bei einigen Alben ein Coverbild im Ordner liegen und gleichzeitig ist eines in den Metadaten der mp3-Datei eingebettet.Die legt das COMAND jetzt offensichtlich übereinander und stellt sie dar.

Du solltest Dich für eine Methode entscheiden, zumindest wenn die Albumbilder von einander abweichen.

Die saubertste und mit allen Anwendungen kompatible Lösung ist, die Coverbilder mittels einer Tagging-Software in die Musikdateien einzubetten, z.b. mit mp3tag, wie von mir oben beschrieben.

Die Software braucht man sowieso, wenn man seine Musikdateien sauber und ordentlich um Angaben wie Titel, Interpret, Albumtitel, Albuminterpret, Genre, Erscheinungsjahr usw. ergänzen will.

Da weisen viele Musikdateien auch häufig Lücken auf, also nicht wundern, wenn das COMAND diese Daten dann auch nicht anzeigen kann und vor allem, wenn man mit dem COMAND z.b. mangels dieser Daten nicht nach Genre oder Interpreten suchen kann.

Die Zeit werde ich mir dann mal nehmen müssen, ist sicher wirklich besser. Die Cover-Darstellung scheint aber nur die "Ur"-Darstellung (also ohne Coverbild) mit dem letzten Bild von mir (heruntergeladen aus dem Netz) zu "mischen". Das scheint designmäßig so beabsichtigt, da bei der suche nach Alben (wenn man sie also relativ groß darstellt im Comand) das relativ gut aussieht. Da gibt es so eine (horiz.) mittige Teilung im coverbild, die man jeweils auch an der Färbung/Schattierung des Randes sieht. Erscheint beabsichtigt als Design... Das sehe ich so bei allen Covern, auch den primär schon funktionierenden (und teilweise vom Media Player automatisch zugeordneten).

Und nun doch noch eine Frage an die schon Erleuchteten: Was für eine "Tagging-Funktion" ist da in den Favoriten hinterlegt? Bei Aufruf erhalte ich die Meldung "Tagging-Funktion nicht möglich", auch bei laufender SD-Karte, angeschloss. Smartphone (welches da sicher eher keine Rolle spielt?)
Was soll da vertaggt werden bzw. warum kommt da bei mir dann nix? würde es gegebenenfalls dann wenigstens aus den Favoriten rauslöschen, da ich mir die möglichst übersichtlich halten will...
Leider finde ich zu der Funktion in all den digitalen Bedienungsanleitungen nix, auch bei Google-Suche und Suche hier im Forum war nichts zu finden(?).

Wenn Du ein iPhone angeschlossen hast und einen Radiosender hörst, kannst Du mit der Funktion den im Display angezeigten, respektive den gerade gespielten Titel und Interpreten speichern, um das Musikstück später bei iTunes zu kaufen.

Wundert mich, Das die Funktion bei Dir als Favorit vorprogrammiert ist. Hast Du Dein COMAND mit einem iPhone verbunden?

Nein, besitze gar kein iPhone (sondern ein eher altmodisches Blackberry, was aber bestens mit dem SAP-Bluetooth-Modul im GLC klar kommt). Brauche ich also nicht und will ja nun sowieso von SD-Karte hören. Bin gerade beim Taggen der Cover über mp3tag. Dauert halt, aber ist ja nicht schwierig. Mal schaun, ob dann sogar im Golf die Bilder vorhanden sind.

Es hat jetzt dank Tagging der Cover alles geklappt, alles wird angezeigt - sowohl im GLC als auch im Golf.
Danke nochmals für den guten Tip!!
Wenn ich die Auflösung bzw. den Klang insgesamt in beiden Autos vergleiche, kommt die Burmester-Anlage nicht sehr rühmlich weg. Dazu war ich eben mehrfach "live" dabei, als die Anlage (ist sofort gut hörbar) einfach mal von "Raumklang vorn" auf "... gesamt" wechselte. Einmal mitten im Titel, einmal kurz nach Wechsel des Albums.
Da nützen die schönsten Einstell-Animationen nix, wenn dann kurz darauf alles wieder "raus" ist...
Schwache Kür insgesamt, die Bose-Anlage im Q7 war deutlich besser nach meinem Geschmack. Dabei bin ich absolut kein Bose-Liebhaber. Nun gut, Q7 ist dann wohl doch eben voll Oberklasse (aber: gebaut vor 10 Jahren).
Und übrigens (wenn für mich jetzt auch nicht mehr erheblich): Der Golf liest auch flac-Dateien z.B.
Einen schönen So-Abend allseits!

Hier tummeln sich anscheinend doch einige Fans guten Sounds im Auto. Hab meinen GLC jetzt erst seit drei Tagen und bereue bereits meine Entscheidung, mit dem "Standard-Soundsystem" auskommen zu wollen. Hatte bisher in meinen Volvos immer ein mittleres Lautsprecher - Ensemble und war stets sehr zufrieden. Aber als Firmenwagenfahrer mit strammer Dienstwagen-Policy muss man irgendwo Zugeständnisse machen. Diese Entscheidung würde ich jetzt schon als persönlichen Fehler abtun. Gibt es verträgliche Upgrademöglichkeiten (kostenseitig und "reversibel "😉? Hat hier vielleicht jemand einen Tipp?

@ZSaleh: Hinsichtlich der Einstellungen haben wir wohl einen Bug bei uns drin? Scheint ja sonst nicht auffällig, diese ständige Rückstellung der Burmester-Klangeinstellungen. Habe mal etwas gegoogelt und keine Hinweise gefunden.
Werde dieser Tage nochmals in Ruhe alle Quellen (Radio, Medien) bewußt auf dieselben Einstellungen bei Equalizer und Raumklang bringen und dann mal beobachten, wie schnell er das wieder rausnimmt.
Gestern hat er beim Test der fertigen MP3s das ja aller 1-2 min gemacht.
Ansonsten kann dann beim nächsten Termin hoffentlich die Werkstatt helfen(?).

Ihr seid nicht allein, den BUG gibt's schon was länger

http://www.motor-talk.de/.../...r-verliert-einstellungen-t5526544.html

Danke - also doch noch mehr Betroffene! Und eine Lösung scheint ja noch nie(?) gefunden. Macht ja Mut...

Da lobe ich mir das "alte" COMAND in meinem W204, geringerer Funktionsumfang, dafür aber mängelfrei.

Das neue Software meist buggy ist, ist ja hinlänglich bekannt. Wenn sich aber die Entwickler um aufgezeigte Fehler nicht kümmern, ist das mehr als ärgerlich.

So gibt es beispielsweise noch einen weiteren Fehler, bekannt bei dieser Gerätegeneration seit 2014: Wenn man seine SD-Karte beispielsweise um weitere Alben erweitert, werden diese beim Einstecken der Karte vom COMAND häufig nicht erkannt. http://www.motor-talk.de/forum/sd-karte-neu-einlesen-t5753786.html

Hallo,
ist es möglich (wie bei mir im Audi)
eine 250er SSD Platte am usb anschluss mit dem Musikarchiv zu betreiben ( naturlich in fat 32)?

Hat dies jemand bereits getestet?

vielen Dank

Habe es noch nicht probiert, soll aber grundsätzlich funktionieren. MB macht in der Bedienungsanleitung hierzu keine Einschränkung. Es dürfte also im wesentlichen von der Stromaufnahme der SSD abhängen.

Ich persönlich fahre mit einer 128 Gbyte SD-Karte am besten, die reicht locker für 20000 Musikstücke in bester mp3-Qualität.

Übrigens muss man die Platte/Karte nicht in FAT32 "zwangsformatieren", das COMAND versteht auch exFAT und NTFS.

Ab einer Gerätegröße von 64 Gbyte muss auf der Karte ein separater Ordner mit der Bezeichnung "Music" angelegt werden, Unterordner mit einer Verzeichnistiefe von bis zu 8 Ebenen sind möglich. Die maximale Anzahl möglicher Musiktitel auf einem Medium beträgt 50.000.

Es ist sogar möglich, einen Datenträger in mehrere Partitionen zu unterteilen.

Deine Antwort