Musikdatei-Möglichkeiten

Mercedes GLC X253

Hallo allseits,
ich würde mich als audiophil bezeichnen und habe bisher in meinem Audi originale CDs über einen Wechsler (Bose-Anlage) gehört. Im GLC habe ich die Burmester-Anlage (+ Comand online) und will wegen des nur vorhandenen Einzel-CD-Laufwerkes jetzt doch CDs auf eine (64 GB) SD-Karte übertragen. Standard-Dateiform wäre ja MP3, aber gewisse Verluste (die man aber evt. gar nicht hören muß, will natürlich geringste Kompression wählen) sind ja zu erwarten. Könnte man auch andere Dateiformen beim Überspielen nehmen bzw. nimmt das das System im GLC? FLAC u.ä. tauchen da immer wieder als Empfehlung auf?
Ich gebe zu: Habe das noch nicht alles gelesen im Bedienheft, bin da erst beim Durcharbeiten...

Grüße aus Mecklenburg-Vorpommern!

Beste Antwort im Thema

Wer einmal seine vielen Lieblingsalben gerippt, vertaggt und mit Albumcovern versehen, auf USB-Stick oder SD-Karte kopiert hat, wird sein CD-Laufwerk oder -wechsler nie wieder benutzen

67 weitere Antworten
67 Antworten

Zitat:

Das kann ich nicht nachvollziehen . Was hat eine BT Verbindung mit Musikqualität zu tun ?
Das BT Protokoll ist einfach nur ein Übertragungsmedium genau wie ein Kabel
Wenn du also eine gute Musikquelle und gute Empfänger hast ,sind BT Verbindungen genau so gut Kabel-gebundene

Das stimmt so leider nicht. Bei A2DP (Advanced Audio Distribution Profile) wird meist das zu übertragende Musikstück zunächst im Sender dekomprimiert und dann für die Übertragung erneut komprimiert. Das führt zu der von vielen wahrgenommenen Verschlechterung.

Grüße
Pepsmier

@chrisifan
du hast schon recht. Die Burmester lebt vom Glanz vergangener Tage. Umso wichtiger ist eine gute Quelle. Ich habe einiges probiert um sie klanglich nahe an meine persönliche Mark Levinson Refferenzanlage zu bekommen. Gleiche CD, gleiches oft gehörte Stück und die Burmeister ist nicht so transparent. Es ist schwerer den Standort eines Instrumentes präzise zu definieren.

So ist es, das fiel mir sogar gegen die Bose-Anlage in meinem bisherigen Audi auf. Irgendwie kommt zu viel von "vorn mittig" trotz aller Einstellungsversuche. Es gab aber einige Ausnahmen (u.a. ein Dire Straits- Konzert), da hörte es sich wirklich sehr gut an.
Bin jetzt gerade beim "Füllen der SD-Karte", immerhin sehr praktischer Speicher.

Vorne mittig hat sich nach aktivieren der 5.1 Option gebessert. Aber transparent ist anders.

Surround (am besten bei mir noch "Raumklang vorn" - heißt doch so, oder?) und entsprechende Balance-Fader-Einstellung habe ich natürlich gemacht. Will mal sehen, ob mich der Vergleich einer Original-CD mit der davon gezogenen MP3-Datei (320 kbit/s) wenigstens befriedigt. Mache ich mal abends. Ein echter "Blind-Test" wird es natürlich nicht...

Nun noch kurz zu meinem (leider unverblindeten) Vergleichstest MP3 und Original-CD mit der Burmester-Anlage: Auch bei mir hört sich die MP3-Datei wie original an im Auto. Somit scheint die Kopiererei als MP3 auf eine SD-Karte sich wirklich bezahlt zu machen. Habe demnächst all meine bessern CDs dann immer (mit Cover) im Auto verfügbar, meine Frau in ihrem dito.
Was ich noch nicht so richtig gefunden habe, ist ein schneller Aufruf (Favoriten evt. so einzurichten? - bin da noch nicht so weit) der Albumliste auf der Karte. Man will da eher nicht immer erst über Medien - SD-Karte - runter und auf "Suchen"... Geht doch sicher auch schneller?

Noch ein Nachsatz, weil es das Thema hier auch gab/ gibt: Bei mir gibt es zwischen dem Abspielen der CD oder einer SD-Karte überhaupt keinen Lautstärkeunterschied.

Zitat:

@A6Q7 schrieb am 12. Juli 2016 um 15:41:26 Uhr:


Noch ein Nachsatz, weil es das Thema hier auch gab/ gibt: Bei mir gibt es zwischen dem Abspielen der CD oder einer SD-Karte überhaupt keinen Lautstärkeunterschied.

Das ist sicher unstreitig. Wenn Du jedoch eine CD aus den 70ern mit einem aktuellen Techno-Sampler auf SD-Karte vergleichst, wirst Du aber vermutlich einen Unterschied hören.

Ich glaube, hier ging es aber primär auch um den wahrnehmbaren Unterschied zwischen Radio und anderen Wiedergabemedien und da ist der Unterschied mitunter signifikant.

Ich möchte gerne noch einmal das Thema "Gapless" aufgreifen.

Hat jemand von Euch mal getestet, ob die Musikstücke in den Dateiformaten "mp3" und/oder "m4a" auf SD-Karte oder USB-Stick ohne Unterbrechung auf dem COMAND durchspielen?

Ich höre gerne Live-Konzertaufnahmen und auf meinem Noch-COMAND des W204 funktioniert "Gapless" leider nicht, dass heisst, zwischen den einzelnen Stücken, mitten im Applaus, gibt es eine kurzen Break.

Muß ich mal testen, bin aber immer noch bei der Bespielung der endgültigen SD-Karte. Allerdings sprechen die Zeitangaben bei der Konvertierung schon dagegen. Wenn ein Titel auf einer CD z.B. mit einer Länge von 4:34 min angegeben ist, zeigt schon der Mediaplayer eine von meist 3 sec drüber (also Pause schon einkalkuliert?) an...

Zitat:

@A6Q7 schrieb am 12. Juli 2016 um 09:21:17 Uhr:


Nun noch kurz zu meinem (leider unverblindeten) Vergleichstest MP3 und Original-CD mit der Burmester-Anlage: Auch bei mir hört sich die MP3-Datei wie original an im Auto. Somit scheint die Kopiererei als MP3 auf eine SD-Karte sich wirklich bezahlt zu machen. Habe demnächst all meine bessern CDs dann immer (mit Cover) im Auto verfügbar, meine Frau in ihrem dito.
Was ich noch nicht so richtig gefunden habe, ist ein schneller Aufruf (Favoriten evt. so einzurichten? - bin da noch nicht so weit) der Albumliste auf der Karte. Man will da eher nicht immer erst über Medien - SD-Karte - runter und auf "Suchen"... Geht doch sicher auch schneller?

Versuche es mal über die Linguatronic

Muß - wenn ich dann endlich mal etwas Zeit finde - die Linguatronic und evt. auch das Zuordnen best. Shortcuts über die "Favoriten" probieren. Positiv überrascht war ich schon vom Touchpad, mit dem ich doch schneller bin als mit dem Stellrad.
Die MP3s werden jetzt sauber abgespielt, aber ca. 1/3 der von mir zuvor mühevoll im Windows Mediaplayer zugeordneten (wenn vom Programm nicht "automatisch" schon gefunden und zugeordnet) Cover werden im Comand online leider nicht gezeigt.
Soll ja evt. an der nicht-quadratischen Form bzw. Pixel-Verteilung liegen können(?). Wo der Windows Mediaplayer die Bilddateien überhaupt "hinsteckt", ist mir sowieso nicht klar. habe keinerlei jpg-Dateien in den Ordnern finden können... Es wird ja immer wieder mal geschrieben, daß die Speicherung des Bildes in einer cover.jpg-Datei am besten vorgenommen werden soll (einfach im Albumordner wohl?).

Der Mediaplayer legt verschlüsselte und versteckte JPEG-Dateien in die jeweiligen Albumordner. Diese werden in aller Regel beim Kopieren der Musikdateien auf SD-Karte nicht mitkopiert. Das ist aber auch gut so, da diese vom COMAND oder Audio 20 nicht gelesen werden können.

Einige Windows Programme akzeptieren Albumcover in den Ordnern mit der Bezeichnung "cover.jpg" und/oder "folder.jpg". Ob diese auch vom COMAND gelesen werden können, weiß ich leider nicht.

In allen Fällen seriös erworbener mp3-Musikdateien sind Albumcover vorhanden und in den Metadaten jeder einzelnen mp3-Datei integriert, als solche werden diese auch vom COMAND verarbeitet und angezeigt.

Nach meiner Erfahrung zeigt das COMAND die Albumcover dennoch immer dann nicht an, wenn diese zu groß sind, hier ist sowohl die Pixelgröße wie auch die Dateigröße entscheidend.

Albumcover mit einer Pixelgröße von 600x 600 und einer Dateigröße von unter 130.000 bytes werden vom COMAND immer angezeigt. Wo genau die Obergrenze liegt, habe ich nie ausgestestet, aber Pixelgrößen von 1.400 x 1.400 und Dateigrößen größer 300.000 Bytes funktionieren definitiv nicht. Die Pixelmaße müssen auch nicht zwingend quadratisch sein.

Um zu erfahren, ob und wenn ja, in welcher Größe denn nun ein Albumcover in einer mp3-Datei eingebettet ist, benötigt man einen TAG-Editor. Hier hat sich das kostenlose und geniale Programm "mp3tag" bewährt http://www.mp3tag.de/.

Ist ein eingebettetes Albumcover zu groß, kann man es mit "mp3tag" extrahieren, mit einer beliebigen Bildbearbeitungssoftware auf z.b. 600x 600 skalieren und anschließend wieder importieren. Nach einer kurzen Einarbeitungszeit funktioniert all das ganz einfach und schnell, auch für mehrere Musikdateien in einem Schritt.

Kommt ein mp3-Album ohne intergriete Coverbilder daher, so bietet "mp3tag" sogar eine automatische Suchfunktion für solche, lädt diese vom jeweiligen Server herunter, z.b. Amazon, und bettet diese ein.

Danke! So klar habe ich es noch nie gelesen! Von mp3tag hatte ich schon gestern gehört. Schaue mir mal an, wo ich evt. wirklich große Bilder geladen habe und kann die ggf. ja erst einmal durch andere austauschen und dann testen im Comand. Da werde ich mich nochmal heransetzen müssen... Lohnt sich aber, ist bei der Albumauswahl einfach übersichtlicher und schöner sowieso.

Oh Wunder: Es ging dann gestern recht einfach, fehlende Cover doch noch zu sehen.
Ich habe einfach testweise 6 der fehlenden Cover (mit den Musikdateien vom Computer) nochmal auf eine andere SD-Karte genommen und jeweils die Coverbilder bewußt ganz verschieden im Internet herausgesucht. Also: mehrere quadratisch mit verschiedenen Pixelzahlen, eines ganz riesig, eines bewußt mit völlig ungleichen Pixeln horiz./vertikal.
Und was soll ich sagen, das Comand konnte nun alle 6 Cover anzeigen. Besonders schön: Nach Wiedereinlage der ursprünglichen (voll bespielten) SD-Karte werden auch dort die 6 zuvor nicht gezeigten Cover angezeigt (unzwar die neuen, nicht das zuvor bereits gespeicherte Bild, ist in einigen Fällen zu erkennen). Ist mir unklar, aber nun muß ich offensichtlich nur alle anderen unangezeigten Cover einfach auch nochmals mit je einem neuen Bild füttern, das war es dann hoffentlich.
Mal sehen, ob das beim Golf meiner Frau zeigt noch weniger der Cover an) auch so geht...

Eine andere Sache zur Musik: Ich habe mir jetzt schon mehrfach den "Raumklang vorn" neu wählen müssen, weil er offensichtlich immer mal wieder auf "Raumklang gesamt" zurückspringt - was dann leider hörbar wird (in meinen Augen vorn deutlich schlechter, fast wie "Mono"😉. Kennen das auch andere???

Deine Antwort