Musik-Apps im F70

BMW 1er F70

Nachdem nun klar ist, dass mit Musik-MP3s bespielte USB Sticks an einem so hochmodernen KFZ wie der F70 nunmal ist, nicht mehr funktionieren (https://www.motor-talk.de/.../...auf-usb-stick-abspielen-t7998663.html), habe ich mich dazu durchgerungen bei meinem neuen 120 erstmal für 3 Monate das "Digital Premium" freizuschalten, um die Spotify App und die Deezer App auszuprobieren.

Ein Spotify Premium Konto angelegt, 5 Playlists erstellt, die ich dann mit meinen eigenen MP3s vom PC "hochgeladen" bzw. bestückt habe (Je Playlist zwischen 5-15 Titel). Auf meinem Android Smartphone kann ich auf die Playlists & Musikstücke in der Spotify App zugreifen. Funkioniert tadellos.

Wider erwarten gehts im 120 nicht. Ich sehe zwar die 5 Playlisten, denen ich "Album/Ordnernamen" gegeben habe, aber die Anzeige im OS9 Display "pulst" und es erscheint nur "Wird geladen" und "Kein Inhalt verfügbar". Ich habe dem System mal 5min. Zeit gegeben, aber nichts tat sich. Dann die Spotify App im OS9 deinstalliert, wieder installiert, angemeldet, dass Gleiche wieder. Ihr könnt euch vorstellen, dass ich hocherfreut über das moderne Stück Technik bin...

Nun habe ich auch noch ein Deezer Premium Account abgeschlossen, meine 5 Playlists per PC bei Deezer in "Favoriten/Meine MP3s/PlaylistXY reinkopiert/verschoben und werde dann die nächsten Tage die Deezer App ins OS9 laden. Mal schauen welche App gewinnt.

Könnte es sich bei mir um ein Empfangsproblem handeln und das Streamen nur bei 5G "Vollausschlag" funktionieren?
Oder muss ich erst aufm Smartphone einen Titel abspielen, damit es das OS9 rafft? Ist allerdings sinnfrei, denn dann bräuchte BMW ja nicht die Spotify App anzubieten, damit man auch mal ohne Smartphone Musik streamen kann.

Eine "Reset" habe ich noch nicht gemacht. Mein 120 hat erst 28km drauf. Da sollte man doch davon ausgehen, dass alles funktioniert...
Achja, mein Personal Assistent mit männlicher Stimme kann mit meinen Kommandos noch nicht viel anfangen, wir beide sind noch in der Findungsphase...wobei ich hoffe, dass mit einem nächsten OTA die nette weibliche Stimme wieder zurückkehrt.

Wie funktionierts bei euch denn so?

57 Antworten

Das geht, aber die Qualität per Bluetooth übertragung ist schlechter.

@Matthias292 (und natürllich auch den Anderen)

Vielen Dank für Deine hier geposteten, (unfreiwillig) gemachten Erfahrungen zu diesem Thema.

Im Ergebnis bleibt für mich die Feststellung, mich nicht weiter mit dem Erwerb einen M135 xDRIVE zu beschäftigen.

Ich werde mich anderweitig umschauen.

Schade eigentlich... aber so nicht, BMW!

(Vorgeschichte: https://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...)

Zitat:

@KGH1980 schrieb am 2. März 2025 um 15:09:36 Uhr:

Zitat:

Ist es eigentlich nur ein Problem bei Spotify oder ist es bei TIDAL & Co. genauso?

Kann jemand etwas dazu sagen, ob es die hier mehrfach diskutierten Probleme nur bei der Spotify-App gibt oder auch bei den anderen Musik-Apps?

Mein 120 stand nun zwei Tage beim Händler wegen dem Spotify-Problem und es funktioniert wieder alles!
Spotify ist noch immer 5.1.0 (oder war es 5.0.1?!) und Fzg. 03/2025.30.

Allerdings wurde alles zurückgesetzt.

Ähnliche Themen

Das sind ja mal erfreuliche Neuigkeiten! Dann warte ich voller Vorfreude auf das neueste RSU auf Version 03/2025.

Zitat:

@BMW_Kayto schrieb am 14. März 2025 um 23:14:15 Uhr:


Das sind ja mal erfreuliche Neuigkeiten! Dann warte ich voller Vorfreude auf das neueste RSU auf Version 03/2025.

Also Vorfreude habe ich seit OS9 bei keinem einziges Upgrade bzw. Update. Eher dass es mir da eiskalt den Rücken runterläuft. Keiner weiß, was dann wieder für ein Easteregg versteckt ist, was dann wieder nicht mehr funktioniert. Aktuell zeigt er mir an, dass er ein Update für den Drive Recorder verfügbar hat. Ich mache da erstmal gar nichts. Am Ende habe ich nach dem Update die Funktion gar nicht mehr verfügbar...

Gibt es irgendwas Neues wegen dem Spotify Problem??
Meine Playlist kann ich nicht rückwärts skrollen das nervt auch.
Testet sowas keiner bevor es ausgeliefert wird??

Und offensichtlich nutzt hier niemand TIDAL & Co. im Fahrzeug. Es wäre ja mal interessant zu erfahren, ob es da normal funktioniert und nur bei Spotify ein Problem ist oder ob das Problem vielleicht woanders liegt und alle Musik-Apps betrifft.

Zitat:

@trickystunt schrieb am 17. März 2025 um 09:03:44 Uhr:


Gibt es irgendwas Neues wegen dem Spotify Problem??
Meine Playlist kann ich nicht rückwärts skrollen das nervt auch.
Testet sowas keiner bevor es ausgeliefert wird??

Am 14. März 2025 hat doch jemand geschrieben, dass das Spotify mit dem 03/2025 Update behoben zu sein scheint.

Ich denke mal, dass dies ab nächster Woche ausgerollt wird.

Ich bin nicht sicher, ob das Update ausreicht. Ich meine hier irgendwo gelesen zu haben, dass jemand das Update bekommen hat und Spotify noch immer zickt... Mein Auto stand auch zwei Tage bei BMW und wurde komplett zurückgesetzt.
Fakt ist jedoch, dass das Problem zumindest durch BMW lösbar ist.

Hatte heute meinen Reifenwechseltermin und ich habe meinen Händler gebeten mir das neueste RSU 03.2025 aufzuspielen, da ich erfahren habe, dass dies meine Spotify Problematik lösen würde.
Was soll ich sagen? Jetzt funktioniert es wieder 🙂 Top!

" [Es wäre sehr hilfreich, wenn BMW unter den angebotenen Musik-Apps auch eine MP3 App anbieten würde, die direkt auf den Musikspeicher des Smartphone zugreift, ohne das man auf die Android Auto Oberfläche wechseln muss.]
Bluetooth Audio gibts zwar schon, aber da kann man nur vor und zurück skippen, sonst nix."

" [...] Handy per Bluetooth mit dem Fahrzeug zu verbinden?
Das geht, aber die Qualität per Bluetooth übertragung ist schlechter."

Hallo Zusammen,

die o.a. Zitate bringen mich zu der Frage, ob es möglich ist, einen externen Zuspieler (z.b. .mp3-Player) per Bluetooth zu koppeln, um diesen dann mit "Bluetooth Audio" zumindest rudimentär zu bedienen?

Und, falls und soweit dies geht, und der Zuspieler kann "aptX HD Bluetooth".... versteht auch OS9 "aptX"?

Was mir grundsätzlich noch nicht ganz klar ist: Kann OS9 nur Spotify (und lässt sich mutmaßlich fürstlich dafür bezahlen und legt den .mp3-USBStick still), oder sind auch weitere Streamer hinterlegt?

Zitat:

@BMW_Kayto schrieb am 19. März 2025 um 19:45:47 Uhr:

Zitat:

Hatte heute meinen Reifenwechseltermin und ich habe meinen Händler gebeten mir das neueste RSU 03.2025 aufzuspielen, da ich erfahren habe, dass dies meine Spotify Problematik lösen würde.Was soll ich sagen? Jetzt funktioniert es wieder 🙂 Top!

Wann gibt es das für alle??

@MagnusDS:
Ich für meinen Teil habe mich momentan mit Android Auto arrangiert. Auch wenn´s zwischendurch mal hakt und man auf einer zweiten Betriebsebene "operiert". Ich nutze dazu die "Poweramp"-App (https://play.google.com/.../details?...), die auch Ordnerstrukturen abbilden und meine MP3s auf der externen SD-Karte meines Smartphones abspielen kann.

Ich habe tatsächlich auch meinen Sony MP3-Player ausprobiert, den ich schon über 4 Jahre habe, zumeist wegen des besseren Sounds auf Flügen nutze und der ebenfalls über ein Android Betriebssystem verfügt: https://www.sony.de/store/product/nwa306b.cew/A300-Walkman-A-Serie

Die Serie wurde scheinbar eingestellt, bzw. die Restbestände und Gebrauchtware sind horrend teuer geworden. Solche MP3 Player verschwinden wohl nach und nach vom Markt, da viele wohl keinen Wert auf audiophile Klangqualität haben und den meisten die rudimentäre Abspielapp ohne Klangeinstellungen, etc. vom Smartphone reicht. Auf Aliexpress usw. gibt es alternativ vergleichbare "Chinakracher-MP3-Player" mit Android Betriebssystem.

Der MP3 Player funktioniert quasi wie ein Smartphone, ebenfalls mit Bluetooth Kopplung und könnte man im Auto im Fach in der Mittelkonsole liegenlassen. Nachteil: Wenn er beim Fahren im Gebrauch und ansonsten im Standby ist, muss man auch daran denken ihn zwischendurch aufzuladen.

Vielleicht überlegt es sich BMW ja noch mit einem Update eine gescheite Musik-App im OS9 bereitzustellen, die mehr kann als nur "skippen" und ohne das man auf Android Auto wechseln muss.

Hallo,
das RSU auf Version 03/2025 sollte nun eigentlich nach und nach ausgerollt werden. Das wird aber von BMW zentralseitig gesteuert und man kann da auch nichts beschleunigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen