Muscheldiagramm für E46 316i

BMW 3er E46

Liebes E46-Forum,

habt ihr eine Ahnung, ob es irgendwo "Muscheldiagramme" für den E46 gibt (bester Wirkungsgrad bzw. Verbrauch bei abgegebener Leistung)?

Ich würde mich über eure Hilfe freuen

Beste Antwort im Thema

Das wuerde mich auch mal interessieren.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Kann mir dann vielleicht jemand sagen, wo der Wagen im 5ten Gang seinen optimalen Wirkungsgrad hat?

sowas in der Art?

Danke für die Antwort und das Bild. Das habe ich auch gefunden, hilft mir aber leider nicht weiter. Ein Beispiel siehe Anhang 🙂

Willst Du Deinen 316i als Blockheizkraftwerk einsetzen oder wieso fragst Du?

... falls Du damit fahren willst, schau bitte auf den Wirkungsgrad des Gesamtsystems, da wirst Du erkennen, dass die Fahrwiderstände einen erheblich größeren Einfluss haben - insbesondere bei Benutzung des 5. Gangs.

Wenn es Dir um den günstigsten Verbrauch geht, dann fahr so um die 70 bis 90 km/h. Am besten im Windschatten eines LKWs 😉 (Achtung, Mindestabstand!)

Gruß, Frank

Ähnliche Themen

Ich suche auch so ein Diagramm für meinen M54B22.
Incognito: Ja, so ein Diagramm ist sinnvoll, auch wenn es nicht jeder versteht 😉

Dann erklär mal den praktischen Nutzen für Dich als Autofahrer anhand des Beispieldiagramms hier im Thread.

Wenn ich in das Kraftstoffverbrauchskennfeld die Gänge einzeichne, kann ich klar sehen,, wie ich bei stationärer Fahrt in Gang x mehr verbrauche im Vergleich zu Gang Y

Im Normalfall verbrauchst Du in niedrigeren Gängen grundsätzlich mehr Sprit.

Nahe der Leerlaufdrehzahl gibt es Ausnahmen, die aber in Nuancen aufgehen, sodass einfach zu sagen ist: "Dreht der Motor rund, bleibt er gesund" ... und spritsparend.

Welche Sonderfälle habe ich übersehen?

Wie viel l/km bei welcher abgerufenen Leistung 🙂

Meine Frage war nach einem Sonderfall.

Gibt es eine Geschwindigkeit, die im 5. Gang fahrbar (runter Motorlauf) ist, jedoch im 4. Gang verbrauchsärmer ist?

Gruß, Frank

Wenn der Motor im 5. eine Steigung nicht mehr bewältigen kann, egal wieviel Gas man gibt, dann sollte der 4. Gang zumindest solang wie man nur die Geschwindigkeit halten will, auch verbrauchsärmer (pro Stunde als auch pro km) sein.

Weiss nur nicht, ob Frank dies noch als Normalfall akzeptiert 😉

Gruß
Joe

Wofür brauch ich denn da ein Muscheldiagramm? Kann man doch auch so anhand der Momentanverbrauchsanzeige ermitteln.

hallo @all

Ich habe nur wenig Ahnung von Motoren möchte aber Folgendes anmerken; dass ich bei mehreren Fz mit Schaltgetriebe keinen Minderverbrauch durch häufige Nutzung des höchsten Ganges feststellen konnte!
Ich meine hier ausschließlich Stadt-, Land- und Bergstraßen und selbst auf Autobahnen scheint ein rechtzeitiges Herunterschalten (z.B. nach Baustellen) zweckmäßig!
Bei einem Audi 80 GLE (lang ist es her) mit den 4+E Getrieben ist selbst auf Autobahnen, mit normal gefahrenen Geschwindigkeiten zw. 160 - 180 km/h, ein Mehrverbrauch von bis 1.5 ltr. im 5. Gang festzustellen gewesen.
Bei unserem "Frau und Tochter und zum Tanken Papa 316i", 1.9 ltr, Automatik zeigt der Momentanverbrauch im Stadtverkehr im 3. wie im 4. Gang die gleichen Werte. Bei leistungsstärkeren oder DieselFz mag es ja anders sein!

Sei mir noch ein Vergleich gestattet? 😕
Auf dem Radl fahr ich auch nicht immer im großen Gang- weil es viel anstrengender sein kann und mehr Energie / Kraft benötigt!
Ich denke also, dass ein Motor, dem auch im Teillastbereich (geringe) Leistung abverlangt wird, in Drehzahlen zwischen 1500 und 3000 u/min am effizientesten arbeitet.

Noch was: Sind denn bei geringer Drehzahl und hoher abgeforderter Motorleistung die Belastungen auf Motorenteile nicht deutlich größer?

Nun also wieder "Feuer frei" für die Motorexperten
und Grüße aus Berlin

Zitat:

Original geschrieben von joe_e30


Wenn der Motor im 5. eine Steigung nicht mehr bewältigen kann, egal wieviel Gas man gibt, dann sollte der 4. Gang zumindest solang wie man nur die Geschwindigkeit halten will, auch verbrauchsärmer (pro Stunde als auch pro km) sein.

Ja, logisch schaltet man da runter - aber ich fahre doch nicht permanent steile Berge rauf ... niemand tut dies permanent.

Zitat:

Original geschrieben von Ralf 35i


Ich denke also, dass ein Motor, dem auch im Teillastbereich (geringe) Leistung abverlangt wird, in Drehzahlen zwischen 1500 und 3000 u/min am effizientesten arbeitet.

Richtig - da waren wir uns aber eh schon einig. Die Frage ist viel mehr ob nun 2.000 1/min im 4. Gang oder 1.500 1/min im 5. Gang sinnvoller sind. (nicht mal hauptsächlich, sondern "gelegentlich"😉

Zitat:

Original geschrieben von Ralf 35i


Noch was: Sind denn bei geringer Drehzahl und hoher abgeforderter Motorleistung die Belastungen auf Motorenteile nicht deutlich größer?

Der Verschleiß steigt überproportional mit der Drehzahl.

Aber auch bei hoher Last und niedrigen Drehzahlen steigt der Verschleiß, richtig:
Dennoch: Wer fährt schon dauerhaft in der 30-Zone im 5. Gang bei Vollgas?

Also einfach das gesunde Mittelmaß finden und gut ist.

Mein Motor hätte schon längst verrecken müssen samt der Kupplung. Ich fahre fast grundsätzlich im 2. Gang mit viel gas und schneller Kupplung an um dann im 5. Gang innerorts weiterzufahren. Immer viel Last bei niedrigen Drehzahlen.

Gruß, Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen