Murks made in Germany

Honda

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,448091,00.html

190 Antworten

@MK226,

so ist es und doch wieder nicht.
Es werden trotz Honda Assistance, Mercedes Mobil-Life, VW Mobilitätsgarantie, brandneue Fahrzeugtypen vom OEAMTC in Stand gesetzt oder abgeschleppt. Weisst du warum, weil viele mehr Vertrauen in den OEAMTC / ADAC haben als in die Hersteller-Dienste.

Letzthin stand im OEAMTC-Magazin, dass viele Elektronikdefekte und das macht den größten Anteil aus, von dem OEAMTC Fachleuten vor Ort behoben werden können.

Wenn keine Fahrzeuge mehr vom OEAMTC / ADAC abgeschleppt werden würden, wie könnten Sie dann eine Statistik aus einer repräsentative Menge erstellen?

Erklär mir das mal.

Dennoch eine gewisse Skepsis gegenüber einer STatistik sollte immer gegenwärtig sein.

Synthie

@ Synthie

Die schleppen und reparieren ältere Fahrzeuge und Fahrzeuge die keine Mobilitätsgarantie haben,ab.
Habe häufig Kontakt zu ADAC Leute.Die sagen leider auch,das sie immer weniger reparieren können und nur noch in die Werkstatt verweisen können.
Und was die in Ihren Magazinen schreiben,ist so ähnlich wie eine Studie. 😉 😉

Gruss MK

Beim ADAC scheint es auch so eine Art J.D.Power Kundenzufriedenheitsumfrage zu geben:

http://www.adac.de/.../AutomarxX_Kundenzufriedenh_1106.asp?...

Also erst wird der ADAC jetzt nun wieder gelobt und geliebt von den Hondafahrer und (-innen)? 😉

@ Gotsche

Hondafahrer brauchen doch keinen ADAC. 😉 😉 😉

Gruss MK

Ähnliche Themen

Hab den ADAC halt noch aus Gewohnheit und zudem den gemeinsamen Partnertarif mit der Freundin zusammen (sie fährt nen 10 Jahre alten Ford), da kann ich nicht einfach so den ADAC Kündigen...

Zitat:

Original geschrieben von stef2423


mal was aus der realität, um endlich mal zum punkt zu kommen:

http://www.weltzeituhr.com/reise/adac-pannenstatist2.shtml

Bitte, bitte nicht die gute alte ADAC-Pannenstatistik zitieren, die gilt doch schon lange nicht mehr.

Welcher BMW-/Audi-/Mercedes-Fahrer/-in mit Problemen ruft denn noch den ADAC an ? Es gibt doch die firmeneigene Service-Hotline !

Und schon sind alle diese Fälle raus aus der offiziellen ADAC- Pannenstatistik, die kümmern sich nämlich nur um den Rest.

Ein genialer Schachzug der deutschen Hersteller und wie man sieht, es wirkt: In den Köpfen der Leute setzt sich jetzt der Eindruck durch, daß diese Autos jetzt weniger Defekte haben, es steht ja schließlich in der ADAC-Pannenstatistik schwarz auf weiß drin ...

Lese den Thread genauer: das machen nicht nur dt. Hersteller - Mobilitätsgarantien bieten inzwischen so gut wie alle Hersteller auch Honda. Demnach könnte man so gut wie alle Neuwagen nicht in die Pannenstatistik zählen.

Zitat:

Welcher BMW-/Audi-/Mercedes-Fahrer/-in mit Problemen ruft denn noch den ADAC an ? Es gibt doch die firmeneigene Service-Hotline !

Hast den Honda Assistance vergessen. Sogar mein Honda aus dem Jahre 1995 hatte bereits die Honda Assistance Garantie. Hört doch mal auf mit dieser Mobil-Life Mär.

Doch es gibt welche. Nämlich jene, deren 2jährige Garantie abgelaufen ist und bis auf den Service ihre Autos lieber vom ADAC / OEAMTC betreuen lassen, als von einer schweineteuren Vertretung.

Ausserdem tauchen nur Fahrzeuge auf, die schon länger als 3 Jahre auf dem Markt sind (sprich bei den Deutschen ist schon lange die Garantie abgelaufen) und von denen mind. 10.000 Fahrzeuge angemeldet wurden.

Eigentlich müssten Honda ganz vorne sein, denn mit ihrer 3jährigen Garantie und dem Assistance Service, wird der ADAC wohl kaum gerufen. Außer man hat wie Frankl77 den Wagen in Ösiland gekauft und der sehr kulante Honda-Vertrieb verweigert den Assistance Service. Genau, das wird's sein. Denk mal etwas objektiv darüber nach!

Synthie

... es gibt in diesem Zusammenhang auch eine britische Studie, die von einer Gebrauchtwagen-Versicherung in Auftrag gegeben wurde. Tenor: Wenn ich ein gebrauchtes Auto von einem Händler kaufe (der dann diese Versicherung abschließt), wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, daß ich in den nächsten 2 Jahren einen Defekt habe.

Ergebnis, Japaner wie üblich vorn, z.B. Honda Civic auf Platz 2, Accord auch noch unter den Top 5 mit Wahrscheinlichkeiten so in der Größenordnung 5 % , Schlußlicht Renault Espace mit Zahlen in der Region 66 %. Danach werden dann die Beitrage für die einzelnen Fahrzeuge errechnet.

Leider finde ich im Moment diese Studie nicht mehr, trotz intensivem Googlen.

Glaube keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast...

Also an der "Wartungsmentalität" der Leute liegt es sicher nicht,
wenn

1. die (deutschen) Neuwagen schon mit einer exorbitanten Fehlerquote auf die Kunden losgelassen wird

2. schon bei den 1-3 jährigen Fahrzeugen die (deutschen) Fahrzeuge bei TÜV abkoosen.

3. Volkswagen und Mercedes in den letzten Jahren immer die
"Rückrufkönige" waren.

4. Ich gehe mal davon aus, dass wer sich eine M-Klasse,
5er BMW, oder einen VW Touareg leisten kann, auch das
Geld für die Wartung hat. ;-) Aber auch diese sündhaftteuren
Luxusfahrzeuge schneiden ja immer schlechter bei der
Qualität ab - selbst Porsche! Man muss sich ja nur mal heute die
Verarbeitung bei einem neuen 911er ansehen. Da braucht
man eigentlich nichts weiter mehr sagen.

Das Ganze hat eine ganz andere Ursache:

In den 90ern (teils schon Ende der 80er) begannen vor allem
Ford und GM/Opel kräftig die Kosten beim Einkauf zu drücken.
Bekannt war vor allem Lopez bei Opel. Dementsprechend
war die Qualität bei Ford und Opel entsprechend richtig
mies!

Danach hat VW Lopez und sein Gefolge von GM/Opel
abgeworben. Zuersteinmal wurden die Zulieferer um 30%
gedrückt. Ergebnis ist bekannt. Die Qualität bei VW lies
nach. Zuerst nicht sichtbar, da man dort gespart hat, wo's
der Kunde nicht (direkt) sieht.
Dann zogen alle anderen (deutschen) Hersteller nach.

Inzwischen hat man zumindest bei Ford und Opel aus den
Fehlern gelernt. Jedoch leiden die beiden Hersteller immer
noch sehr unter dem verkorksten Image aus den 90ern.

Was die Konkurrenz nutzt, um weiter die Kosten zu drücken.
Die nächste Runde, bei der die Zulieferer abermals um
30% gedrückt wurden, hat man bei Mercedes, BMW, Audi und
Volkswagen wie auch Porsche hinter sich. Und?
Die Qualität/Zuverlässigkeit ist inzwischen unter aller S.. wenn
man bedenkt, was diese Fahrzeuge kosten!

Ein Audi, BMW, Mercedes oder Volkswagen kostet zwar
ein heiden Geld (im Vergleich zur Konkurrenz) und die
Preise werden auch regelmäßig weiter erhöht, jedoch
wird die Herstellung durch Billigeinkäufe, Produktion im
Ausland (die Wertschöpfung eines "deutschen" Automobils
findet zu 80% im Ausland statt!) etc. immer günstiger für
Hersteller. Solange die Kunden so blöd sind, ist es ja gut,
aber wie man in den USA sehen (->Ford, GM) kann, kann
man damit auch ganz schnell auf die Nase fliegen ...

@ wobber *thumbsup* seh ich genau so. nur leider fangen die japaner nun anscheinend auch mit der sparmentalität an, wenn man das so hört. auch der kundenservice war hier schon besser.

ed6

Zitat:

Original geschrieben von Synthie


Außer man hat wie Frankl77 den Wagen in Ösiland gekauft und der sehr kulante Honda-Vertrieb verweigert den Assistance Service. Genau, das wird's sein. Denk mal etwas objektiv darüber nach!

Wenn ich wirklich objektiv darüber nachdenke, dann finde ich die Vorgangsweise von Honda auf den ersten Blick befremdend, aber auf den zweiten Blick denke ich, dass Honda nichts Falsches bei der Sache mit Frankl77 gemacht hat.

Die Bedingungen für die Leistungen der Honda Assistance sind ganz klar geregelt - bei mir steht: "... gilt für ... in Österreich gekauftes und zugelassenes Fahrzeug ..."

Wenn sich ein deutscher Staatsbürger nun einen österreichischen Civic kauft, sieht das eben so aus, dass sich die Honda Assistance nicht angesprochen fühlt. Eigentlich berechtigterweise.

Das Ganze macht auch Sinn, denn das Geld soll im Land bleiben und diese Import-Fahrzeuge schaden vor allem den kleineren Händlern.

Wohin diese Geiz-ist-geil-Mentalität führt, ist ja eh bekannt.

Wie würde wohl Mercedes bei einem derartigen Fall reagieren oder sind denen die kleinen Händler egal?

@Mike_083

bei Mercedes ist es anders und ich habe es hier schon bestimmte 2x geschrieben. #

Aber das zeigt ja, wie gut ihr meine Beiträge lest, Dauptsache, dass man mich dann blöd anmacht, oder?

Die Mobil-Life gilt für alle Fahrzeuge, die in der EU zugelassen wurden.

Synthie

@wobber.

da kann ich eigentlich nur schmunzeln....die Wartungsmentalität bezog sich sicher nicht auf Neuwagen...besonders Italiener und Franzosen Fans machen es sich aber oft zu eigen wenig Wartungaufwand zu betreiben wenn die Garantie abgelaufen ist😉

ich fahre im Alltag seit vielen Jahren Deutsche Autos und zwar überwiegend Audi....und kann deine teils zynischen Sätze zu den deutschen Produkten in keiner Weise nachvollziehen.....das deutsche Autos in Massen beim ersten TüV Termin durchfallen ist sicher nicht ganz ernst zu nehmen...

Qualität ist nicht nur Zuverlässigkeit sondern spiegelt viele Empfindungen wieder...wie sieht der Innenraum nach Jahren aus,wie gut ist der Lack nach Jahren..wie ist das Fahrwerk,welche Laufleistung erreichen die Motoren...😉 und vieles mehr....ganz so einfach ist also nicht.

mfg Andy

@andyrx,

Zitat:

Qualität ist nicht nur Zuverlässigkeit sondern spiegelt viele Empfindungen wieder...wie sieht der Innenraum nach Jahren aus,wie gut ist der Lack nach Jahren..wie ist das Fahrwerk,welche Laufleistung erreichen die Motoren... und vieles mehr....ganz so einfach ist also nicht.

und du glaubst, dass das hier jemand im Honda Forum verstehen will 😉

Hier werden Autos pauschal verglichen - um die Deutschen Autos wesentlich teurer zu machen, spricht man hier von ausstattungsbereinigten Autos - die Qualität der Ausstattung wird aber ignoriert.

Synthie

Deine Antwort
Ähnliche Themen