Multivanausstattung - wieviel würdet Ihr ausgeben?

VW T3

Liebe T3-Freunde,

ich plane, meine T3 Caravelle C in einen Campingbus umzubauen. Ich könnte eine relativ komplette Mulivanausstattung bekommen (Schlafbank, Seitenverkleidungen, Tisch, back-to-back Sitz, 2 Sitze mit Armlehnen für vorne), sie macht einen sehr guten Eindruck. Wieviel würdet Ihr dafür maximal ausgeben? Schläft man auf der Multivan-Schlafbank wirklich gut? Oder ist es schlauer ein normales Bett mit guter Matratze einzubauen? Ich nutze das Fahrzeug nur für Hobbyaktivitäten und max. zu zweit.

Herzlichen Dank für Eure Antworten und beste Grüße!

21 Antworten

Tach!

Hab so eine Ausstattung für 250€ als Sebstabholer bei Ebay ersteigert!

Bis die Tage

Kommt auf den Stoff/Farbe und die Version an.

Alte Version der Schlafbank in Braun am günstigsten (150,-/200,--?, nur hinten). Neue Version etwas mehr (ca. 50 %, auch für die Schlafbank aus der Caravelle, obwohl die selten ist, ebenfalls nur hinten) und aus xxxStar/LLE am teuersten (bis 800,--/900,--, komplett mit vorne, je nach Zustand).

Alleine die Pilotensitze mit Armlehnen werden zwischen 200,-- und 280,-- gehandelt. nur die Schlafbank der 2. Version etwa 200,-- bis 260,--. Alles natürlich je nach Zustand, derzeit etwa üblicher Handelspreis.

Meine komplette Ausstattung hat mich mit Schlafbank, zwei B-2-B-Sitzen, Schlafbank, Seitenverkleidung (alles xxxStar) und mit Geduld/Zeit rund 600,-- gekostet, dafür einwandfreier Zustand.

Gruss

Ne Multivanausstattung is aber nich optimal zum campen geeignet
Hab aber in der Bucht schon des öfteren Campingausstattungen komplet oder teilweise gesehen
Garnich mal so teuer
passt vllt besser.

Ich würd auch mal liebsten so eine Campingausstattung reinfummeln aber manchmal brauch ich halt sieben Sitze

Bin grad dabei mir ne Syntese aus beidem auszudenken
für Denkanstösse bin ich jederzeit dankbar

Hallo!
Mit der Multivan-Ausstattung kann man schon gut leben und schlafen. Habe mit meiner Frau schon einige Urlaube im Multivan verbracht jedoch haben wir noch ein
Hub-Schlafdach und einen Seitenschrank eingebaut. Den originalen Kühlschrank natürlich auch.
Gruß

Ähnliche Themen

@molto0
Das Ist sicherlich richtig
Aber da habt ihr ja zur Multivanausstattung schon Campingausstattung dazugebastelt.

Ich habe vor Die Aufnahme der Back to Back Sitze zunutzen um damit eine Herausnehmbare Campingausstattung einzubringen.

So könnte ich je nach Bedarf zwischen Sitze oder Camping wählen.
Hab mit gedacht ein Paar alte ggg. defekte Sitze sehr preisgünstig zu besorgen und die Gestelle zu verwenden.
Des weiteren kommt ein hinterer Dachstaukasten rein und vllt hinten ein schmaler seitenkasten der aber das Umlegen der sitzbank nich zulässt.

Natürlich noch die Notwendige Technik also 230 V, Wasser / Abwasser, Standheizung, Gas
Und wenn noch Geld über is ne Dachklima

Aber ich hab ja zeit muss ja nich alles auf einmal

Hab mir schon mal überlegt das ganze auf ner website für Interessierte Nachamer zu dokumentieren

Also ich denke dass eine gute Multivanausstattung so zwischen 500-800 € kostet ohne den bereits erwähnten Kühlschrank. Die Frage, was zum campen benötigt wird, kann man glaube ich nicht pauschal beantworten; für mich reicht die Multivan Ausstattung inkl. Schlafklappdach aus, da Wasser/ Abwasser und Kochgelegenheit nicht benötigt wird, ist aber wohl eine Glaubensfrage und kommt auf die Verwendung an, bin ein Campingplatznutzer daher reicht mir die Multivanausstattung "dicke" aus,

viele Grüße, Ive

Hallo Tester69,

deine Idee mit der "Quick-Out" Camping Ausstattung finde ich genial.
Ich brauche nämlich auch meistens 7 Sitze.
Halte mich bitte auf dem Laufenden wies bei dir weitergeht und richte auf jeden Fall die HP ein.

Gruß
Martin

Kleiner Tipp von einem erfahrenen Bastler. Der Club Joker hat hinten eine Sitzbank die um die Ecke geht. Also 3 Sitzplätze, wobei sich die Sitzbamk zur Schlafbank umlegen lässt. Dazu gibt es eine nWäscheschrank hinter der Rücksitzbank Links und einen Dachhängeschrank. dazu befindet sich unter der Sitzbank noch ein grosses Staufach. In der Ecke ist der Frichwassertank mit 40l Frischwasser, welches für 5 Tage gut reicht. Damit habt ihr Ihn hinten schon mal Optimal ausgenutzt. Nun der Clou. Ihr nehmt euchg ne alte Sitzbank die bearbeitet Ihr so, bis die schienen übrigbleiben für die Aufnahme der Sitzbank. Die schiebt Ihr in die Passende Vorrichtung. auf dieser Schiene befestigt Ihr den pssenden Küchenblock der Club joker ausatattung. Die Gasflasche in den schrank und ansonsten Schnellverschluss für die Frischwasserleitung zum Wassertank. In dem Küchenblock ist denn Spüle Kocher und Kühlschrank. Ich habe es nicht ausgemessen, meine aber das nach gedächtnis, der Küchenblock so groß ist das er auch den Platz der Sitzbank hergeben dürte. Über der Spüle gibt es ein klenes ablagefach welches wohl auch immer eingabaut bleiben dürfte. Nun könnt Ihr an der Schiebetür noch eine Kiste (Porta Potti) basteln, welche ihr ebenfalls mit den Reststücken der sitzbank befesteigt und ebenfalls einfach wieder rausziehen könnt oder nur mit einer schiene und rechts und links nochmal mit schrauben und gummi Abstützt. Diese Anlage sollte Innerhalb 15min umgebaut werden können sowahl 9 Sitzer wie auch Camper.

Ich hoffe euch damit eine kleine Idee gegeben zu haben!!

MFG

Balu

PS: Falls dieses klappen sollte gebt mir mal ne PN

Hallo marboss,

habe meine Ausstattung in Grau, guter Zustand, für 150 € bekommen, das war aber Glück( Danke nochmal an dieser Stelle an Windsorblau) !
Dabei waren Sitzbank,Matraze,beide Seitenverkleidungen mit Tisch, leider ohne Halterung und zwei B to B Sitze.

Ansonsten kommt es wirklich auf die Variante, den Zustand und den Umfang an.

Die vorgenannten Preise sind schon realistisch.

Ich hatte mir vorher mal eine Campingaustattung von Reimo (ohne Küchenblock) für 350 € gekauft. diese war aber zum teil selbst gebaut😠, und mir auf dauer zu Eng ( Bank ist nur zwei sitzig) zum Schlafen mit zwei Personen geht gerade so!

Was ich aber unbedingt loswerden möchte ist: ich bastel auch gerade die MV-Austattung in ne C Caravelle und habe da so meine Probleme!
Z.B. passen nicht alle Bänke auf anhieb. So ist die ältere Version am Boden verschraubt, und die Befestigungspunkte sind in der Velle nicht vorhanden.
Ich habe mich für die neuere Variante entschieden,diese wird an den Originalen Punkten Deiner Sitzbank befestigt, ist aber ca. 10 cm schmaler, d.h. es muß mit Adaptern gearbeitet werden, die man entweder teuer bei VW bekommt oder lieber selber baut. ( Einen Plan dafür habe ich leider noch nicht, vielleicht kann da jemand helfen😕.

Ausserdem ist die Rückenlehne ebenso schmaler und rastet gute 10 cm weiter vorne ein als Deine, also auch hier wird ein entsprechender Adapter benötigt! Einfach mal suchen, gab hier schon einige Themen dazu!

Die Caravelle Schlafbank scheint so selten zu sein, das ich auf jedenfall noch keine gefunden habe!!!

Mit den Seitenverkleidungen ist es auch so eine Sache, die Velle ist halt nicht für diese Austattung vorbereitet.

Bei den B to B Sitzen ist es auch mit Aufwand verbunden, meistens sind die Halterungen nicht bei den Sitzen dabei und werden nur selten separat angeboten bei E.Bay z.b.

Der anbau ist auch so ne Sache bei der Velle, wegen fehlender Stabilität in den Batteriekästen.

Aber ich wollte garnicht so ausschweifen, Frag einfach was Du noch wissen musst.

gruß Alex

@babyfleck die Seitenteile gehen recht gut rein, musst allerdings die U-Schiene etwas aufbiegen.

Für die Radkästen brauchst Du die Verstärkungsbleche von VW, gibt es einzeln und waren zumindest vor ein paar Jahren gar nicht so teuer. Pro Sitz sind es zwei. Gleich auch die Schrauben und Unterlegscheiben dazu. Ohne die wird das Blech am Radkasten tatsächlich nie stabil. Anmerkung, eines der Bleche kommt jeweils innen in den Batteriekasten und eines jeweils außen in den Radkasten.

Gruss

Danke Tommysyncro,

U-Schiene😕

werde mal sehen ob ich die Platten irgendwo bekomme!

Geht es ohne garnicht???

Gruß Alex

Liebe T3-Freunde,

vorab ersteinmal vielen Dank für die vielen Antworten! Habe jetzt mal auf einer MV-Schlafbank gelegen und muß sagen: okay, aber ´ne gute Matratze ist mir doch lieber. Wie gesagt: ich bin meistens allein mit der Kiste unterwegs maximal zu zweit, mit meiner Freundin.
Ist es da nicht schlauer, das Geld für die MV-Ausstattung zu sparen und das Geld lieber in ein gutes, festes Bett, zwei vordere Drehsitze und eine Küche mit Frischwasser/Abwasser/Kocher/Tisch (bei ebay gibt es einen Anbieter, der solche Küchen für 420,- bis 500,- verkauft) zu investieren? Wasser brauche ich, da ich nicht vorhabe auf Campingplätzen zu stehen.
Hat jemand Erfahrung damit, resp. eine Bauanleitung oder wird es dann zu eng im Bulli? Wie ist Eure Erfahrung, klappt Ihr die MV-Sizbank bei Reisen täglich aus und ein oder lasst Ihr sie ausgeklappt?

Beste Grüße aus Berlin.

Kommt darauf an. Wenn Du die Sitze hinten nicht benötigst, würde ich höhenmäßig die Ladefläche verlängern und Matratze nehmen. Allerdings so, dass ich das Teil wieder leicht rausnehmen kann, falls etwas zu transportieren ist. Einfach geht eigentlich immer.

@babyfleck unter der Fensterbrüstung ist (keine Ahnung ob bei allen) eine U-Schiene, dort war meine normale Presspappen-Seitenverkleidung damals eingeschoben und unten geclipst. Die meinte ich. Wenn keine da ist, dann muss eine angenietet werden. Die Multivanverkleidungen werden dort von unten eingeschoben und dann unten angeschraubt. Geht auch ohne, dann ist halt links und rechts von der Multivanschlafbank ein Spalt von ca. 5 cm.

Gruss

@Tommysyncro,

wie hast Du das mit dem Breitenunterschied der Sitzbank gelöst? Adapter?

Wäre dir für nen Tipp wo ich ne Anleitung oder die Adapter herbekomme dankbar!

Gruß Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen