Multitronikgetriebeschaden Brauche Eure Hilfe

Audi A6 C5/4B

Hallo liebe Forengemeinde,
mein Multitronikgetriebe hat sich bei 104.500km verabschiedet und eine Kulanzanfrage bei Audi gab keinen greifbaren Erfolg.
Ich soll nun 3000,- selber tragen.
Mit diesem Threat suche ich Leidensgenossen die auch schon mal einen Getriebeschaden am Multitronik hatten oder haben und die Sache mit Rechtsbeistand durchgezogen haben. Auch die jenigen die das einfach so hingenommen haben sollen sich hier melden!
Ich werde am Montag einen Rechtsanwalt einschalten und brauche soviele Beweise wie möglich das das Getriebe wohl doch störanfälliger ist als Audi zugibt.
Hiermit bitte ich Euch mich in der Sache zu unterstützen,es kann doch nicht sein das der Kunde immer zur Kasse geben wird.
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen

Bitte nicht falsch verstehen: Ich möchte KEIN Exempel statuieren ich brauche nur Hilfe. Danke

Auto: A6 ( 4B ) Avant Baujahr 04 Multitronik 163 PS 104.500 km
im August schon auf Kulanz Getriebesteuergerät und ATF Öl
außerplanmässig gewechselt!
Fahrzeug wurde gebraucht gekauft im Juni08 mit 89000km

Beste Antwort im Thema

kurze Rede, langer Sinn:

wer sich eine MT kauft, hat entweder zu viel Geld, oder er setzt alles auf seinen Schutzengel!

Bin ich froh mit meim Schalter...

Autofahren ist heutzutage sowieso schon so unglaublich teuer, also nee also nee!!

in diesem Sinne

der Fahrradfahrer (ich hab in die Arbeit 4km und bin die ganze Woche Rad gefahren, das hat was!)

55 weitere Antworten
55 Antworten

Hallo zusammen,

ich will mich mal hier kurz einklinken. Ich hatte bis zum 05.01.2009  auch einen A6 Avant 2,5 TDI multitronic. Bei mir ist die Problematik mit dem Rucken nach ca 125.000 km aufgetreten. Erst durch MT habe ich erfahren ,daß es mit der Multitronic ( 6-Lamellen) Probleme gibt. Ich war dann bei meiner Werkstatt  und die haben einen Kulanzantrag bei AUDI gestellt, der abgelehnt wurde mit der Begründung -über 100.000 km-.

Jetzt habe ich mir ein anderes Auto zugelegt und es ist wieder ein Schaltgetriebe. Die Kosten sind für mich ganz einfach zu heftig, wenn ein Automatikgetriebe sich zerlegt, so schön wie es war.
Aber mit dem Ruckeln war es kein entspanntes Anfahren mehr möglich, es sei denn mit Kavaliersstart. Und so habe ich mich auch von AUDI verabschiedet. Es war bis zu diesem Problem eine schöne Zeit.

Viel Gück bei der Schadensregulierung

Tig09🙁

Hallo
habe mir 2007 ein A6 2,5 tdi multitronic hier in Luxembourg beim Haendler mit 80000km gekauft.Nach 4000km ist ein Getribeproblem aufgetreten (scheinbar Steuergeraet defekt)aber die Garantie des Haendler wollte bloss eindrittel der Kosten uebernehmen.habe dann den lux.kosnsumentenschutz eingeschaltet,hat aber nichts gebracht da ich dem Haendler beweisen musste dass er den Mangel gekannt hat.Mittlerweile habe ich herausgefunden dass bei meinen Wagen bei 44000km das Getriebe samt Steuergeraet gewechselt wurde.Habe auch schon die Werkstatt aufgesucht wo der Wagen herstand,Audi uebernimmt keine Kosten obwohl ,wenn es das Steuergeraet ist,diese bloos 30000km gehalten hat.
Patrick

kurze Rede, langer Sinn:

wer sich eine MT kauft, hat entweder zu viel Geld, oder er setzt alles auf seinen Schutzengel!

Bin ich froh mit meim Schalter...

Autofahren ist heutzutage sowieso schon so unglaublich teuer, also nee also nee!!

in diesem Sinne

der Fahrradfahrer (ich hab in die Arbeit 4km und bin die ganze Woche Rad gefahren, das hat was!)

Zitat:

Original geschrieben von debahn


kurze Rede, langer Sinn:

wer sich eine MT kauft, hat entweder zu viel Geld, oder er setzt alles auf seinen Schutzengel!

Bin ich froh mit meim Schalter...

Autofahren ist heutzutage sowieso schon so unglaublich teuer, also nee also nee!!

in diesem Sinne

der Fahrradfahrer (ich hab in die Arbeit 4km und bin die ganze Woche Rad gefahren, das hat was!)

Wir hatten das schon mal: Es gibt genügend MT-Besitzer die absolut zufrieden sind. Ich zähle mich dazu - trotz Kombination 2,5TDi - MT. Bei meinem Vorbesitzer wurde bei 120.000 km die 7-Lamellen Geschichte gemacht. Momentan habe ich 170.000 km auf der Uhr. Es hat mal ein User hier im Forum gesagt: Es gibt Leute, die bekommen alles kaputt... 😕

Hallo Leute,
gibt es eigentlich MT Fahrer im 3.0l Bereich die von dieser MT Problematik verschont geblieben sind?
Sprich ,ein älteres Bj. und viele Km.
Gruß sivi600

ich werde meinen nächste woche zum händler bringen...leichtes rucken beim anfahren und bei wechsel von schubbetrieb auf beschleunigen.
11/2003 mit 123000km

Hallo zusammen,
nun habe ich zwischenzeitlich einen Termin und auch die Arbeiten an meinem Getriebe gehabt. Also ich habe heute das Auto abgegeben und am Nachmittag durfte ich es abholen mit neuem Getriebe und der Händler hat natürlich alle Kosten übernommen. Ich bin also rund um zufrieden und hoffe das ich jetzt mit dem neuen Getriebe noch lange Freude haben werde. Bin mal gespannt wielange ein neues bei "normaler" Fahrweise hält.......smile
Anbei mal ein Fotodes neuen Getriebes...

gruss Volker

Hallo A6 Fans,

ich klink mch hier mal ein auch we´nn es nicht mit rechtsfragen zur Kulanz zu tun hat.

Meine MT ist auch hin. Bj. 2000, 2,8 Benziner, 177000km. Ist noch die erste.Hat also für MT verhältnisse lange gehalten.

Bei mir tritt nicht das Anfahrruckeln auf, sondern nach dem Anfahren beim Beschleunigen zwischen 1500 und 2000 U/min rutsch die Laschenkette durch. Dabei brummt es und der Zug wird unterbrochen. Auch bei gleichmässiger Fahrt schwankt die Drehzahl bei 1500U/min etwas auf und ab.

Das Problem müssten doch schon mehrere haben. Ich höre nur von Anfahrruckeln. Bei mir ist es Klarer verschleiss der Kette oder der Kegelscheiben, welche an die Kette gepresst werden sagt ein Getriebereparatur Spezialist.

Komplette Überholung bieten die für 2700€ an mit Umrüsten auf 7 Lamellen und aller Neuerungen.
Steuerelektronic würde extra kosten und da bin ich am überlegen ob es denn sein muss?

was sagt ihr dazu?

Viele Grüße ,

Achesz

Hi Achesz

Betrachte das ganze gesamt: Der Wagen hat im reparierten Zustand einen Restwert von Euro 7.000.-.

Eine Rep., die fast die Hälfte des Wertes ausmacht, ist eher unwirtschaftlich. Zudem sind bei dem Alter weitere Rep. nicht auszuschliessen.

Ich würde den Wagen im defekten Zustand verkaufen bzw. Zahlung geben.

Mit dem Erlös und dem gesparten Geld kannst du dann einen neueren, diesmal vll. ohne MT kaufen.

Grüsse

Das mit 7000 € kommt wohl nicht ganz hin, denn meiner ist auf Autogas umgerüstet und hat dadurch sicherlich mehr Wert.
Zumindestens geht die Rechnung nicht auf wenn ich mir einen neuen hole und ihn wieder umrüsten lasse, denn die kosten bekomme ich bei Verkauf des alten nicht ganz heraus.

Achesz

Noch was:

Ich überlege allerdings ob ich nicht nach der Reparatur den Wagen verkaufe und dann einen ohne die anfällige MT zu holen. Denn nach Ablauf der Reparaturgarantie geht das Zittern von neuem Los!

A.

also mit Verlaub,

aber ein 2000er Benziner mit 180 tkm ist max 7 wert!

Kann da auch mal bitte einer aus der Autogasfraktion etwas zu sagen?

Die Dieselfahrer nehme ich nicht ernst, sorry.

Wenn ich nun 7000 € als wert annehmen würde +2700 Rep. macht 9700 tacken. Da zeig mir mal einen mit Autgas für 9700€ in dem zustand(div. Verschleissteile neu, Tüv neu) wie meinem.

Anders herum gerechnet:würd wohl nur noch jetzt 3500 bekommen bei verkauf und müsste mind. 6500 drauflegen für gleichwertigen.

A.

Zitat:

Original geschrieben von Achesz


Die Dieselfahrer nehme ich nicht ernst, sorry.

Darum gehts doch gar nicht ....es geht um die aktuellen Gebrauchtw. preise ! Da is zur Zeit echt nicht viel zu holen !!

Vieleicht wirds ja au wieder besser ?!?!

Kann ich dir sagen, habe heute versucht meinen zu verkaufen beim Freundlichen wo ich ihn auch gekauft habe.
12000....max 12500 wollte der mir geben.Er sagt er hat den Hof voll mit solchen großen Autos.Bekommt man zur Zeit nicht los.
Schade, also fahr ich die Karre noch was und warte ab was der Markt in diesem Jahr noch bringt.

Deine Antwort