Multitronic vs. S-Tronic
Will hier mal einen kleinen Erfahrungsbericht abgeben. Fahre seit 3 Jahren Multitronic mit dem 1.8TFSI. Seit ca. einem Jahr zusätzlich einen A3 mit 6-Gang S-Tronic und ebenfalls den 1.8TFSI. Ich bin super zufrieden mit beiden. Aber muss ehrlich sagen, dass die Multitronic einfach besser ist. Man spürt keine Zugkraftunterbrechung, die Drehzahl und somit der Verbrauch ist niedriger und die manuellen Schaltwechsel sind ohne jeglichen Ruck im Gegensatz zur S-Tronic. Auch wenn die Multitronic immer madig gerdet wird ich finde sie einfach genial (abgesehen von der anfahrschwäche).
Beste Antwort im Thema
Will hier mal einen kleinen Erfahrungsbericht abgeben. Fahre seit 3 Jahren Multitronic mit dem 1.8TFSI. Seit ca. einem Jahr zusätzlich einen A3 mit 6-Gang S-Tronic und ebenfalls den 1.8TFSI. Ich bin super zufrieden mit beiden. Aber muss ehrlich sagen, dass die Multitronic einfach besser ist. Man spürt keine Zugkraftunterbrechung, die Drehzahl und somit der Verbrauch ist niedriger und die manuellen Schaltwechsel sind ohne jeglichen Ruck im Gegensatz zur S-Tronic. Auch wenn die Multitronic immer madig gerdet wird ich finde sie einfach genial (abgesehen von der anfahrschwäche).
87 Antworten
Zitat:
@VectraOasis schrieb am 25. Januar 2016 um 04:59:22 Uhr:
Aha okay... Also meine S-tronic macht 700Nm mit und fällt auch nicht auseinander.Zitat:
@DukeFahrer schrieb am 22. Januar 2016 um 14:18:53 Uhr:
das ist doch nur das persönliche Empfinden und hat rein garnix mit
"was ist besser zu tun"geg. die aktuellen 8 oder 9 Gang-Schaltboxen von ZF kann weder eine Multi noch die Stronic bestehn
beide Getriebe haben Probleme mit Drehmoment und funktionieren nur mit kl. Motoren einigermaßen
und selbst bei denen fängt es durchweg an zu zicken wenn die Besitzer an der Leistungsschraube drehn
(gibt ja genug Beiträge über Probleme mit den Getrieben selbst mit Serienleistung)
Und wenn es um sportliches schnelles Schalten geht, ist die S-Tronic die erste Wahl.
guter Äpfel mit Birnen Vergleich
du hast nen A6 mit V8 und hier gehts um die Stronic in den 4 und 6 Zylindern
und die sind nicht auf 700Nm ausgelegt und daher die Zickerei
die Stronic im A4 3.0 TDI läuft an der Grenze des Haltbaren und zickt schon mit Serienleistung
was ein automatisiertes Schalten mit sportlich zu tun hat ist eh Ansichtssache,
ich find es künstlich sich hier mit schnellen Schaltzeiten zu brüsten,
auf die Bremse latschen, den Motor hochjagen und dann einen 4sec auf 100 Start hinzulegen kann selbst meine Oma
mach das mit einer Schaltung dann zieh ich den Hut
Wobei die niedrige Last die das DSG aushält natürlich an den verbauten Komponenten der S-Tronic liegt. Bei der Multitronic ist es eher bauartbedingt das sie nicht so viel NM aushält.
Man muss natürlich auch ein wenig zwischen den unterschiedlichen DSG/S-tronic unterscheiden. Im Audi ist für die Längsbauweise im A4 soviel ich weiß das DL501 verbaut, welches im Grunde eine Eigenkonstruktion von Audi ist und mit Teilen von Borgwarner zugeliefert wurde.
Dieses DSG ist wohl vom Werk für 480 NM ausgelegt, jedenfalls werden die größeren Diesel darauf beschränkt. Aus meiner Sicht sollten 550 NM möglich sein, darüber fängt es an heikel zu werden.
So lange man aber die Software des DSG nicht anpasst beginnt die Kupplung zu öffnen, damit die S-Tronic nicht mit zu viel NM belastet wird. Das geht natürlich irgendwann auf die Kupplung, schont dafür aber das Getriebe. Wenn man nun ein Tuning vornimmt und über die NM Grenze hinausgeht, dann ist natürlich klar, dass mit einer teils geöffneten Kupplung unter Vollast diese irgendwann schneller verschlissen ist.
Von den NM deutlich höher ausgelegt sind natürlich die aktuellen/neuen ZF Getriebe, aus meiner Sicht könnte man aber auch die S-Tronic etwas stärker auslegen.
Vom Fahrverhalten sind aber S-Tronic, Multitronic und Tiptronic drei völlig unterschiedliche Konzepte und egal wieviel jedes davon aushält es ist stark Geschmackssache welches einem am meisten zusagt (wie man ja auch an den unterschiedlichen Meinungen hier im Fourm sieht).
Grüße,
quattrofever
Ich schließe mich quattrofever an. Es ist Geschmacksache aber wie gesagt ich finde die Multitronic einfach genial und verstehe die ganze "Schlechtmacherei" der Presse usw. überhaupt nicht. Mit ein bischen Pflege halt des Getriebe auch ein Autoleben lang. Schaltgetriebe sind nicht weniger anfällig.
auf Wunsch Beitrag entfernt...
gamsrockl
MT-Mod...
Ähnliche Themen
endlich mal eine Ausage die es auf den Punkt bringt
ich denke auch, dass auf lange sicht die doppelkupplung verschwinden wird. siehe die 8-Gang ZF von BMW. Die wird fast überall verbaut und soll angeblich Weltklasse sein.
Zitat:
@fa89bihb schrieb am 29. Januar 2016 um 15:54:36 Uhr:
Hallo,ich fahre die 8 Gang Tiptronic von ZF in meiner 2.0 TFSI Quattro Limousine. Sie schaltet butterweich und wenn ich will mit den Schaltwippen am Lenkrad auch knackig und zügig hoch. Ich fahre mit 265PS/430Nm und alles läuft butterweich.
Das verbaute Getriebe ist Standfest bis 650Nm.
Ein Freund von mir fährt einen A5 3.0 TDI Quattro mit S-Tronic, ich trau dem ganzen nicht so.
Die Schaltzeiten zwischen der S-Tronic und der 8Gang Tiptronic sind nicht weit auseinander.
Ich fahre auch einen alten 3.0 TDI quattro mit Tiptronic von 2005.
Wenn ich mir irgendwann einen neuen zulege,für was soll ich mich entscheiden?
Die neue S-Tronic oder doch wieder die TT?
Was ist standhafter,weniger anfällig bzw. schaltet besser?
Komfortabler ist die TT, sportlicher die S-Tronic, haltbarer aktuell die 8 Gang Tiptronic, vor allem wenn es an die oder über 600 NM geht.
Zitat:
@quattrofever schrieb am 5. Februar 2016 um 13:51:06 Uhr:
Komfortabler ist die TT, sportlicher die S-Tronic, haltbarer aktuell die 8 Gang Tiptronic, vor allem wenn es an die oder über 600 NM geht.
Ok,Danke für den Tipp.
Obwohl mir die TT auch sportlich erscheint,ich kann ja umschalten auf "S".🙂
Soll heissen die S-Tronic ist noch nicht genug getestet bzw. erprobt/ausgereift?
Man kann nicht sagen, dass sie nicht ausgereift ist, sie ist aktuell lediglich auf weniger NM ausgelegt. Bauartbedingt könnte man sie sicherlich auch für mehr NM auslegen.
Zitat:
@quattrofever schrieb am 8. Februar 2016 um 10:01:05 Uhr:
Man kann nicht sagen, dass sie nicht ausgereift ist, sie ist aktuell lediglich auf weniger NM ausgelegt. Bauartbedingt könnte man sie sicherlich auch für mehr NM auslegen.
Das klingt nach einem großen Fehler, die S tronic im S4 zu verbauen, wenn die so Drehmomentanfällig ist...warum sollte Audi das machen?
Ich sage nicht das sie drehmomentanfällig ist, die DL501 ist meiner Meinung aber nur auf 550 NM ausgelegt, teilweise wurde sie bei den Dieseln mit 580 NM Serienleistung verwendet und da war sie meiner Ansicht nach mit überfordert. Wenn man eine stärkere Kupplung einbaut, also die Lamellen erhöht, was einige Tuner machen, dann hält sie sicherlich auch mehr aus.
Es ist einfach bei VW/Audi eher die Strategie Getriebe so aus zu legen, dass sie an der oberen Grenze der Belastung laufen, dies spart ja sicherlich Kosten. Aber das Getriebe an sich kann ja nichts dazu das es so ausgelegt wurde und eher am oberen Limit bewegt wird.
Wenn man wie gesagt eine andere Kupplung verbaut kommt man damit sicherlich auch höher von den NM oder wenn das Getriebe dann hier und da noch ein wenig verstärkt wäre, könnte man noch deutlich mehr an Kraft übertragen, in diese Richtung geht allerdings die Strategie des VW Konzerns nicht.
Wahrscheinlich sieht man wie gut andere Mercedes oder ZF die Wandlerautomaten hinbekommt und man hat Angst mit der S-Tronic ggf. aufs falsche Pferd zu setzen und nimmt daher ggf. einen Wandlerautomat auch für höhere Kräfte her, genau sagen was da die Strategie ist weiß ich aber nicht.
Es gibt ja auch im Konzern genügend Modelle mit mehr Kraft, die ebenfalls eine S-Tronic verwenden, dann aber sicherlich nicht die DL501 oder eine verstärkte Version davon.
Grundsätzlich glaube ich aber hat jedes Getriebe seine Vor- und Nachteile. Früher waren Wandlerautomaten auch sehr anfällig was die Kraftübertragung angeht, heutzutage glaube ich sind einige dieser Varianten besser als Schaltgetriebe. Das ist halt immer die Frage wo wird mehr oder besser entwickelt, ich persönlich bin mir aber sicher das in den Automatikgetrieben die Zukunft steckt. Egal welche Bauart, sicherlich wird es ein Mix aus diversen Varianten, denn man wird nie ein auf 800 NM ausgelegte Getriebe in einen Golf 1,2 TSI verbauen.
Also als Fazit, eine S-Tronic in einem S4 zu verbauen ist für mich kein Fehler, aufgrund der Sportlichkeit sollte dieses Getriebe ideal zur Art des Modells passen.
Gut da bin ich beruhigt ?? Bin gerade auf der Suche nach einem S4 mit rund 100T Km aufn Buckel. Da möchte ich nicht gleich wieder das Getriebe wechseln wollen 😉 Aber man steckt ja nicht drin...
Schau drauf ob der mal einen Chip hatte, der S4 mit Chip könnte schon in Richtung 550 NM und mehr gehen, da ist man schnell mal an der Grenze angelangt.
Ich denke aber sollte man etwas an der Leistung machen wollen, dann einfach eine verstärkte oder höherlammellige Kupplung rein, dann sollte wieder etwas Luft nach oben sein.
Bei einer Probefahrt die Gänge 3-6 mal voll durchbeschleunigen (bitte erst wenn er warm ist) und dann darauf achten ob beim Schaltvorgang vom 3->4, 4->5, 5->6, 6->7 die Drehzahl runter, ein kleines Stückchen rauf und wieder runter geht (bei kalten Temperaturen wirkt sich das stärker aus als bei warmen). Wenn ja, dann könnte hier die Kupplung schon langsam schwächeln, wobei dies in Anfängen wahrscheinlich sogar durch eine Veränderung der Software in den Griff zu bekommen sein muss.
Aber wenn man so ein Auto kauft, dann muss man ja nicht zwangsläufig gleich einen nehmen, der schon etwas "verschlissen" wirkt. 🙂
Deswegen wollte ich ihn bei kalten Temperaturen testen, Warm läuft auch n Rasenmäher rund 🙂 Woran merkt man, das der S4 mal gechipt war? Die Suche nach eine geeignetem Wagen erweist sich als äußerst Kompliziert. Das Angebot ist echt mager und ich hab schon RS-Modelle gesehen, die noch nicht mal Serienausstattung hatten...Die Neuwagenkäufer bestellen gern Sparsam 😉