Multitronic vs. S-Tronic
Will hier mal einen kleinen Erfahrungsbericht abgeben. Fahre seit 3 Jahren Multitronic mit dem 1.8TFSI. Seit ca. einem Jahr zusätzlich einen A3 mit 6-Gang S-Tronic und ebenfalls den 1.8TFSI. Ich bin super zufrieden mit beiden. Aber muss ehrlich sagen, dass die Multitronic einfach besser ist. Man spürt keine Zugkraftunterbrechung, die Drehzahl und somit der Verbrauch ist niedriger und die manuellen Schaltwechsel sind ohne jeglichen Ruck im Gegensatz zur S-Tronic. Auch wenn die Multitronic immer madig gerdet wird ich finde sie einfach genial (abgesehen von der anfahrschwäche).
Beste Antwort im Thema
Will hier mal einen kleinen Erfahrungsbericht abgeben. Fahre seit 3 Jahren Multitronic mit dem 1.8TFSI. Seit ca. einem Jahr zusätzlich einen A3 mit 6-Gang S-Tronic und ebenfalls den 1.8TFSI. Ich bin super zufrieden mit beiden. Aber muss ehrlich sagen, dass die Multitronic einfach besser ist. Man spürt keine Zugkraftunterbrechung, die Drehzahl und somit der Verbrauch ist niedriger und die manuellen Schaltwechsel sind ohne jeglichen Ruck im Gegensatz zur S-Tronic. Auch wenn die Multitronic immer madig gerdet wird ich finde sie einfach genial (abgesehen von der anfahrschwäche).
87 Antworten
Zitat:
@markusgut schrieb am 22. Februar 2016 um 21:09:00 Uhr:
Also wenn ich an einem Kreisverkehr stehe passiert die ersten 3 Sekunden nix. wirklich nix. Erst so nach ein paar Metern zieht er und es gehen dir Räder durch. :-(
Also die Gedenksekunde nach Motorstart ist angeblich normal, wegen Trainingssequenz der Kupplung. Wenn man dann zuviel Gas gibt, knallt die Kupplung rein und Räder drehen durch, was zum Abregeln des ESP führt, die ganze Zeremonie kann durchaus eine Sekunde dauern. Könnte mir denken dass das reinknallen der Lamellenkkupplung auf Dauer nicht gut tut. Ein Tip: nach Motorstart Fahrstufe einlegen und losrollen ganz ohne Gas zu geben (meist muss man ja sowieso langsam aus dem Parkplatz rausfahren).
Ansonsten habe ich kein Problem nach kurzem Stop (Kreisverkehr) flott wieder anzufahren. Fuss von Bremse aufs Gas und los geht's. Natürlich, wenn man zu fest auf's Gas tritt, kann es durchdrehen, aber das geht mit jedem Getriebe. Aber vielleicht liegt es bei Dir an der Stop-/Start-Automatik? Motor geht aus, und danach läuft wieder Trainingssequenz? Mein A4 hat keine SSA. Dann würde ich die SSA einfach deaktivieren. Ist ja sowieso nur für die Abgastests erfunden.
Nein die Start-Stop ist immer deaktiviert. Egal ob der Motor warm oder kalt ist man kommt nur verzögert vom Fleck
Ich fahre einen 1,8L / 170PS mit Multitronik. Ich dachte, dass ich damit ganz gut unterwegs bin. Bis ich vor einer Woche mit einem A4 als Firmenwagen rumfahren musste, aber als 2.0TDI.
Die Multitronik vom TDI kam mir viel spritziger rüber. Die "Denksekunde" beim Anfahren war viel kürzer.
Beide Autos sind MJ 2013...Keine Ahnung wo nun der Unterschied ist.
Ich bin mit meinem Heizölbomber auch mehr als zufrieden.
Die MT funktioniert tadellos und ist sowas von komfortabel.
Über zu wenig Leistung kann ich mich auch nicht beschweren 😉
Gruß
Ähnliche Themen
Bin jetzt 3 Tage einen 2015er A4 2.0 tdi quattro mit 190 PS uns S-Tronic gefahren und bin total entsetzt. Da ist mein über 20 PS schwächerer Frontkratzer mit der MT ne Rakete dagegen!
Die S-Tronic brauchte eine gefühlte Ewigkeit bis die Beschleunigung einsetzte. Da mussten erstmal die Gänge sortiert werden. Bei meiner MT gehts rauf auf 4tsd Umdrehungen und dann geht die Luzie ab 😁
Ich würde keine S-Tronic haben wollen...Geschmacksache halt.
Zitat:
@or76 schrieb am 9. März 2016 um 19:28:35 Uhr:
Bin jetzt 3 Tage einen 2015er A4 2.0 tdi quattro mit 190 PS uns S-Tronic gefahren und bin total entsetzt. Da ist mein über 20 PS schwächerer Frontkratzer mit der MT ne Rakete dagegen!
Die S-Tronic brauchte eine gefühlte Ewigkeit bis die Beschleunigung einsetzte. Da mussten erstmal die Gänge sortiert werden. Bei meiner MT gehts rauf auf 4tsd Umdrehungen und dann geht die Luzie ab 😁
Ich würde keine S-Tronic haben wollen...Geschmacksache halt.
... genau mein Reden im Getriebevergleich (siehe Signatur)
Nur generell hinkt der Vergleich alleine schon wegen 2WD <--> 4WD.
Mal als Beispiel (alles Werksangaben lt. audi.de) der C6 A6 2.7 TDI mit 132 kW.
Handschalter, 2WD 0 - 100 km/h: 8,3 Sek.
Multitronic, 2WD 0-100 km/h: 8,5 Sek.
Wandler, 4WD 0 - 100 km/h: 9,1 Sek.
Obwohl es sich bei Letzterem um ne Wandlerautomatik und keine S-Tronic handelt, dürfte das schon in gewisser Weise übertragbar sein.
Mag dann schon vorstellbar sein, dass - hätte der 4WDler einige (15 - 20) kW mehr als der 2WDler - der Frontler dem Allrad trotzdem noch davon fährt (sofern die Straße trocken ist 😉 ).
Wenn ich meine Karre auf "Dynamic" gestellt und das Getriebe auf "S" steht, beißt sich das Ding unmittelbar in die Straße.
Im normalen Modus (Comfort z.B.) mags allerdings schon etwas lang dauern, bis er beschleunigt...
Ist die Wandlerautomatik in D, S oder im manuellen Modus gemessen worden? Ich beschleunige viel schneller wenn ich manuell die Schaltvorgänge einleite weil die Automatik bis ca. 6500rpm dreht und dort schon die Leistungkurve abflacht, außerdem dauern die Schaltzeiten dort komischerweise viel länger als wenn man bei 5000-5500rpm Schaltet (nur vom ersten in den zweiten und dritten Gang).
meine S-Tronic hat die ersten km super geschalten. Aber jetzt nach ca. 3000km ruckt sie etwas wenn man manuell schaltet. Bringt hier ein "reset" was?
Ausprobieren.
Ich finde nur interessant wie fast alle von einer S-Tronic also einem automatisch schaltendem Getriebe erwarten das es immer und in jeder Situation perfekt schaltet. Hättet ihr den gleichen Anspruch an euren Kupplungs- und Gasfuß wenn ihr noch ein manuelles Schaltgetriebe fahren würdet?
Ich kenne genau 2 Personen die tatsächlich, egal mit welchem Auto sie fahren, fast immer richtig gut schalten aber auch die schaffen es immer mal zu rucken oder es nicht optimal hin zu bekommen aber da denkt ja auch keiner na hoppla sind die gerade krank. 🙂
Ist nicht als Kritik gemeint aber ich finde man muss sich auch seinem Anspruch bewusst werden. Wird etwas von einer Elektronik ersetzt verlangt der Mensch 100 prozentige Perfektion, macht er aber selbst genau das gleiche übersieht man diverse Mängel,...., ganz richtig ist das ja auch nicht.
Natürlich kann ich aber verstehen, dass jeder einen Defekt ausschließen möchte, das ist ja auch richtig und gut so.
Zitat:
Ich finde nur interessant wie fast alle von einer S-Tronic also einem automatisch schaltendem Getriebe erwarten das es immer und in jeder Situation perfekt schaltet.
Nicht nur Du findest das interessant, sondern sogar DSG -Chefentickler und die ganzen VW Marketing Strategen
also eine moderne Automatik sollte schon ruckfrei schalten. Bin letztens einen RS5 gefahren und da hat nix geruckelt.
Ja na klar sollte sie es aber das sie dies immer und in allen Lebenslagen tut halte ich einfach für etwas übertrieben, denn schaltet man manuell ist mein weit von der Perfektion einer Automatik entfernt, warum also setzt man bei dem automatisch schaltenden Getriebe so ganz andere Randbedingungen an?
Fahr mal mit einer S-Tronic/Automatik mit die rein auf Leistung ausgelegt ist und wo es diese ganzen Komfortfeatures nicht gibt, da werden die Gänge nur so reingeknallt und keiner macht sich da Gedanken ob das Getriebe ggf. nicht in Ordnung wäre.