Multitronic vs. S-Tronic

Audi A4 B8/8K

Will hier mal einen kleinen Erfahrungsbericht abgeben. Fahre seit 3 Jahren Multitronic mit dem 1.8TFSI. Seit ca. einem Jahr zusätzlich einen A3 mit 6-Gang S-Tronic und ebenfalls den 1.8TFSI. Ich bin super zufrieden mit beiden. Aber muss ehrlich sagen, dass die Multitronic einfach besser ist. Man spürt keine Zugkraftunterbrechung, die Drehzahl und somit der Verbrauch ist niedriger und die manuellen Schaltwechsel sind ohne jeglichen Ruck im Gegensatz zur S-Tronic. Auch wenn die Multitronic immer madig gerdet wird ich finde sie einfach genial (abgesehen von der anfahrschwäche).

Beste Antwort im Thema

Will hier mal einen kleinen Erfahrungsbericht abgeben. Fahre seit 3 Jahren Multitronic mit dem 1.8TFSI. Seit ca. einem Jahr zusätzlich einen A3 mit 6-Gang S-Tronic und ebenfalls den 1.8TFSI. Ich bin super zufrieden mit beiden. Aber muss ehrlich sagen, dass die Multitronic einfach besser ist. Man spürt keine Zugkraftunterbrechung, die Drehzahl und somit der Verbrauch ist niedriger und die manuellen Schaltwechsel sind ohne jeglichen Ruck im Gegensatz zur S-Tronic. Auch wenn die Multitronic immer madig gerdet wird ich finde sie einfach genial (abgesehen von der anfahrschwäche).

87 weitere Antworten
87 Antworten

wenn mit MSTG keine 0 mehr in der Softwareversion steht 🙂

Wenn du die Möglichkeit hast per VCDS das Auto aus zu lesen, dann kann man sich den Flashcounter im MSG anschauen, dort würde man auf jeden Fall erkennen ob das MSG mal geflasht wurde. Natürlich kann es auch eine neue Version von Audi sein, dies müsste man dann anhand der Softwareversion in Kombination mit dem Baujahr verifizieren. Am einfachsten ist es aber wenn man einen ehrlichen Verkäufer hat der es einem sagt. 🙂

Ich selbst habe mal einen A6 4f bei einem sehr seriösen Händler gekauft. Es war ein Leasingrückläufer der 3 Jahre alt war. Als ich nach ein paar Monaten nach dem Kauf beim Chiptuner war bemerkte er aufgrund von vorhandenen Lötstellen am MSG das dort bereits mal ein Chiptuning drauf war, dies aber bewusst wieder "platt" gemacht wurde mit Seriensoftware. Da ich den Wagen eh chippen wollte war es mir im Grunde egal. Als ich es dem Händler erzählte fiel er aber aus allen Wolken. 🙂

Ich glaube aber das wir hier jetzt in diesem Beitrag mit deinem S4 Kauf etwas OT sind, sicherlich sollten wir uns in einen anderen Beitrag verziehen, bevor es hier noch Ärger gibt.

Kurz noch am Rande, wenn dir die Optik des S4 nicht ganz so wichtig ist, schau dich mal nach den auch selten vorhandenen 3,0 TFSI mit 272 PS um. Die sind so von der Leistung schon recht gut und wenn man mindestens auf S4 Niveau will, dann sind diese mit Leichtigkeit rein durch Chip auf S4 Niveau, sogar höher zu bringen (ca. 400 PS). Nur als Tipp, falls es optisch nicht ein S4 sein muss.

so wieder zurück zum Thema :-)
mein A4 mit Multitronic braucht auf meiner Arbeitsstrecke knapp 8 Lister, mein A3 mit S-tronic und Quattro knapp 10. Kann doch nicht sein oder? Der A4 ist auch noch schwerer. Mir ist aber aufgefallen, dass die 6-Gang S-Tronic sehr oft runterschalten muss wenn man etwas beschleunigen will

Du willst damit jetzt aber nicht sagen, dass die Multitronic effektiver arbeitet als die S-Tronic und daher der A3 knapp 2 Liter mehr verbraucht. 😉

Ähnliche Themen

ja genau das will ich damit sagen. :-)
das liegt doch eigentlich auf der Hand. Immer im optimalen Drehzahlbereich während die S-Tronic immer drum rum eiert.

Immer im optimalen Drehzahlbereich, da gebe ich dir vollkommen Recht, das ist die S-Tronic nicht, wobei aber genau dies auch das Problem ist womit einige nicht klarkommen oder was einfach zu ungewohnt ist. Ich denke das ist aber auch Geschmackssache.

Aber die Effektivität ist bei der S-Tronic besser. In der Multitronic geht deutlich mehr Leistung verloren, womit der Leistungsgrad geringer ist. Vielleicht heben sich beide Punkte ein wenig gegeneinander auf aber das ein Auto mit einer Multitronic 2 Liter weniger verbraucht als mit einer S-Tronic glaube ich nicht, dass dies an der Multitronic liegt. Wenn dem so wäre würde VW/Audi aufgrund der Abgasvorschriften nichts anderes mehr bauen. 🙂

Das mit der verlorenen Leistung kann natürlich schon möglich sein, weil es sehr viel "Kraft" braucht, um die zwei Kegelradpaare zusammen zu drücken. Dennoch bleibe ich dabei, dass mein A4 um fast 2 Liter sparsamer ist wie der A3. Die Motoren sind auch grundverschieden trotz gleichem Hubraum. Der A4 Motor mit den 170ps ist einfach ein Traum. Absolut laufruhig und noch dazu kräftig mit 320nm. der a3 hat nur 250 bzw. 280 zu bieten.

Die MT bin ich noch nicht gefahren, hatte aber im alten Firmenwagen die 7-Gang S-tronic (Audi A6 C7, 3.0 TDI 245PS) und seit kurzem im Neuen das 8 Gang SAG von ZF (BMW F10, 530d 258 PS). Ich war eigentlich immer recht zufrieden mit der S-tronic (nur die Tatsache, dass man von P zu D und umgekehrt durch alle Wahlstufen eiern musste, hat mich gestört), aber nachdem ich jetzt schon ein paar tausend Kilometer mit der Wandlerautomatik verbracht habe, würde ich, wenn ich die Wahl habe, kein DSG/S-Tronic mehr bestellen. Der Komfort, gerade beim Anfahren und niedrigen Geschwindigkeiten (z.B. Parken, rangieren, etc.) ist mit einer richtigen Automatik um Welten besser - viel besser zu dosieren. Dagegen war die S-Tronic vergleichsweise ruppig teilweise sogar unberechenbar. Mag sein, dass die Schaltzeiten beim DSG/S-Tronic minimal besser sind, und der Verbrauch ein paar % niedriger ist, davon merke ich im täglichen Betrieb aber überhaupt nichts. Wer nur alte Wandler kennt, dem empfehle ich unbedingt mal die "Neue" von ZF zu fahren, das ist ein echtes Sahnestück. Den neuen (privaten) A4 habe ich jetzt wieder als Schalter gekauft.
Vielleicht komme ich irgendwann noch mal in den Genuss das DKG von BMW oder das PDK von Porsche Probe zu fahren, dann würde ich dem Doppelkupplungsgetriebe noch einmal eine Chance geben.

Die große Vorteil der MT, die annähernd konstante Drehzahl bei bestem Wirkungsgrad, ist für mich der größte Nachteil. Nicht vom Fahrkomfort, sondern rein akustisch kann ich mich damit einfach nicht anfreunden. Ist aber Geschmacksache.

Genau das was du im letzten Satz gesagt hast trifft es meiner Meinung nach, hatte es zuvor ja schon einmal angedeutet.
Für welches Getriebe man sich präferiert entscheiden würde ist reine Geschmackssache, der eine mag eher den Komfort und würde eine "richtige" Automatik wählen, der andere mag das eher sportlichere und würde lieber eine S-Tronic wählen, der dritte mag die effektivste Drehzahl und wählt lieber eine MT.

Leider bieten nur die Hersteller nicht alles überall an, womit man nicht die Auswahl hat. Es wird stark darauf rücksicht genommen, was will die Klientel, wieviel hält das jeweilige Getriebe aus und was kostet es mich. Somit muss man manchmal nehmen was man kriegt oder zu einem anderen Hersteller greifen.

Ich persönlich komme mit der S-Tronic genauso gut klar wie mit einer Wandlerautomatik. Ich weiß von beiden die Vorteile zu schätzen und egal welches der beiden Getriebe verbaut wäre, ich würde zukünftig ungesehen zuschlagen.
Anders beim Handschalter oder der MT, Handschalter ist mir zu altmodisch geworden (wobei es durchaus Fahrzeuge gibt wo es zu passt und ja ich besitze auch eins mit Handschaltung) und ich würde es nur in ganz ausgewählten seltenen Fällen wählen, MT ist überhaupt nicht meine Geschmackssache, auch wegen des hohen Geräuschniveaus und weil mir die Schaltvorgänge fehlen, fühlt sich für mich einfach komisch an auch wenn es nur ein subjektiver Punkt ist.

Hallo quattrofever, was meinst du mit "auch wegen des hohen Geräuschniveaus"?

Das Geräuschniveau is bei der MT viel niedriger. Ausnahme sind die Dröhngeräusche um die Leerlaufdrehzahl. Aber da gewöhnt man sich daran.

Ich finde auch, dass die Multitronic beim Beschleunigen zwischen 1500 bis 2000 Umdrehungen relativ laut ist. Beim Beschleunigen in diesem Drehzahlbereich ist das Getriebe lauter als der Motor, bei euch auch?

Zum Verbrauch multitronic vs. S-tronic:
Wenn ich mich mit der multitronic (2 Liter tfsi) bei 2000 Umdrehungen befinde, fährt das Auto 130 kmh. Beim Handschalter (ebenfalls 2 Liter tfsi, aber ein TT) fährt das Auto bei 2000 Umdrehungen nur 90 kmh. Der TT handschalter verbraucht im Schnitt 1,5 Liter mehr als mein a5 mit multitronic. Mich würde mal interessieren welche Geschwindigkeit ein 2 Liter tfsi mit s-tronic bei 2000 Umdrehungen hat. Kommt daher vielleicht ein Mehrverbrauch?

Hohes Geräuschniveau meinte ich, da eine ungewohnt hohe Drehzahl gehalten wird, dies ist unangenehm wenn man es nicht gewohnt ist.

Also dröhnen im Leerlauf habe ich nicht. Beim beschleunigen in Stufe S ist schon Motorbrummen zu hören. Stadtverkehr bei 50 Km 1100 U/min. Kurz beschleunigen 1600 U/min. Bei 100 Km 1600 U/min. Autobahn bei 130 Km 2000-2200 U/min. Also Getriebegeräusche bemerke ich nicht. Ist aber kein quattro. Hatte vorher Passat 2,5 TDI (3BG), der war lauter.

Zitat:

@FrankDrebbin89 schrieb am 16. Februar 2016 um 22:01:11 Uhr:


Ich finde auch, dass die Multitronic beim Beschleunigen zwischen 1500 bis 2000 Umdrehungen relativ laut ist. Beim Beschleunigen in diesem Drehzahlbereich ist das Getriebe lauter als der Motor, bei euch auch?

Also bei meinem A5 mit MT habe ich noch keine Geräusche dem Getriebe zuordnen können. Und das bei einem laufruhigem 6-Zyl. TDI Motor. Dröhngeräusche im Leerlauf kenne ich auch nicht. Das Ding schnurrt doch wie 'n Kätzchen. 🙂

Unser Zweitfahrzeug, ein Q3 TDI mit s-tronic krampft sich da mit mehreren Schaltvorgängen und hastigen Drehzahlschwankungen viel mehr einen ab, bis der mal z.B. 70km/h erreicht hat. - Dieses rumgejaule klingt doch fürchterlich!😰
Bei der MT merkt man bis dahin am Geräuch eben fast nichts, bleibt konstant leise und geht gefühlt viel schneller. Ständiger Blick aufn Tacho in der Stadt ist Pflicht.😁

Wer es braucht, baut sich Motorsound vom Lautsprecher ein. 😛😉
Ich geniese jedenfalls diese Laufruhe bei guter Musik.

Und - besonders 'geil' - der Blick auf die Instrumente nach einer schnellen Beschleunigungsfase und leichter Rücknahme des Gaspedals:
Die Geschwindigkeit steigt weiter bei fallender Drehzahl.😰
Wer hat das schon??? 😁

gez.
Ein MT-Fan

Deine Antwort
Ähnliche Themen