Multitronic selber Repariert :-)
Hi Jungs,
mein allererster Post hier.🙂 Gelesen hab ich schon viel hier drin im Forum und auch sehr viel gelernt in Sachen Multitronic.
Zu meiner Geschichte.....
Ich kaufte mir im Jahr 2009 einen A4 B6 2.5 TDI 155 PS mit ner Multitronic. Damals wusste ich nicht mal dass es so eine Art von Getriebe überhaupt gab. Gefahren bin ich dann ca. 10tausend KM in wenigen Monaten. Dann kam langsam ein leichtes ruckeln beim Bremsen. Hab einfach mal gegoogelt was das sein könnte und war im ersten mom. ziemlich geschockt was für einen Schrott ich da gekauft habe.
Ruckeln wurde immer schlimmer. Habe einige Posts hier gelesen was Sie gemacht haben um das Ruckeln loszuwerden. 7 Lamellen Kupplung war bereits drin von daher konnte es nicht liegen. (hab Rechungen gefunden von Audi im Service Heft.)
Hab einfach mal Siga gefragt was das sein kann, er meinete es ist die Laschenkette. Kosten für Überholung waren mir überall zu teuer. Also habe ich beschlossen so lange zu fahren wie es geht. Ich bin erneute 25 tausend Km gefahren. Als ich zuhause angekommen bin von der Arbeit wollte ich Rückwärts einparken und beim losfahren gab es nen richtigen Knall im Getriebe. Das auto fuhr weder vor noch zurück. Sogar die Räder blockierten. Hab das Auto vom ADAC abschleppen lassen und es in eine Freie Werkstatt gebracht ( Stammwerkstatt von mir) Getriebe ausbauen lassen und es zu Automatik Getriebe World ( AGW) nach Stuttgart geschickt. Der Nette Herr am Telefon meinte gleich Variator, Kette, Schieberkasten, Steuergerät kaputt. kosten 2400 Euro. Ich habe gemeint er soll nur neuen Ölfilter reinmachen und neuen Variator. AGW schickte mir das Getriebe wieder zurück. Allerdings als es ankam hatte es ein Kleines Loch am Gehäuse. (da wo der Variator sitzt) Also angerufen und das Getriebe wurde auf Garantie nochmal Rep.
Als es erneut ankam eingebaut. Öl aufgefüllt und Probegefahren. Es lief Perfekt. Nur ein Zischen war zu hören. Wusste aber zu dem Zeitpunkt nicht ob dies normal ist.
Ich bin im diesem Zustand genau 1000 KM gefahren. Getriebe Ruckelte und drehte dann von einem auf dem anderen Tag leer durch.
Man konnte leicht Gas geben dann fuhr es so einigermaßen. Fehlerspeicher habe ich ausgelesen. " Kupplungs adaptionsdruck Limit erreicht" stand drin. Fehler löschen ging war aber wieder da beim anfahren. Ich habe dann angerufen bei AGW und der Geschäftsführer meinte dann Schieberkasten defekt. Er könnte mir einen Überholten für 420 Euro zuschicken. Ich soll ihm dem Alten zurückschicken. An einem Samstag habe ich dann den Schieberkasten ausgebaut und zurückgeschickt. Den neuen dann reingebaut, Öl aufgefüllt. Probefahrt war wieder mit Zischen im Getriebe und genau das gleiche Problem. Sogar die Anzeige im FIS leuchtete später dann Rot auf.
Gleich ne E-Mail raus mit beschwerde und der Forderung dass ich die Kosten für den Schieberkasten nicht Zahlen werden. Rechnung wurde Stoniert!! Der Nette Herr meinte dann, dann kann es nur das Steuergerät sein. Ich lehnte den erneuten Kauf von unnötigen Teilen ab.
Ich habe mich dann entschlossen mein Getriebe selber zu zerlegen und zu Reparieren.
Ich dachte es düfte kein Problem sein denn ich habe schon jede Menge über das Getriebe gelesen und schon so einige Fotos vom Innenleben gesehen,
gesagt getan. Ich hab es ausbauen lassen Fuhr es mit einem Anderen auto nach hause und habe mich an die Arbeit gestürzt.
Fehlerdiagnose:
Beide Kupplungen blau und verschlissen
Lasschenkette OK (war auch neu)
Variator naja Zerkratzt ( Lief aber Problemlos)
Eine Dichtung zerquetscht
Alle anderen Dichtungen waren alle ALT
Ölfilter Komplett verschmutzt mit Schlamm ( DER WAR DEFINITIV NICHT NEU)
Kettenwanne durchgeschliffen ( Da war eine Lasche (Blättchen) zwischen Gehäuse und Kettenwanne angeklemmt, deshalb schlief dieser am Variator.) Eindeutiger Fehler beim Gehäuse zusammenbauen.
Nun Ja hab mir neue Kupplung und Variator besorgt. Den anderen habe ich schleifen lassen. Neue Dichtungen besorgt.
Die Kupplungen habe ich von Audi Zentrum Passau ausmessen lassen, sowie das herauspressen der Eingangswelle ( Dank an Siga für den Tipp)
Habe alles wieder zusammengebaut (vorher noch alles gereinigt mit ner Speziellen Spüllösung für das Hartnäckige Öl)
Heute habe ich es wieder einbauen lassen und siehe da, es läuft perfekt.
Alles wieder Probleme. 🙂😁😁😁
Und das Ohne neues Steuergerät.
Ich persönlich kann AGW nicht empfehlen, da es hinterher nur mehr Ärger gab als Vorher.
Aber ich will hier keinen Schlecht machen ich Poste nur meine Erfahrungen mit der Firma.
Falls jemand interesse hat sein Getriebe zu Rep. der kann gerne zu mir kommen.
Habe viel Erfahrung und Telefonate geführt damit ich den Stand des Wissens habe.
Ich kann auch den einen oder anderen Anbieten sein Getriebe in meiner Stammwerkstatt aus und einbauen zu lassen. Kosten ca 150 Euro.
Das Getriebe können wir dann bei mir Zuhause Reparieren. Habe sehr viel Werkzeug daheim, von daher ist das kein Problem.
und der Besitzer kann bei Schritt und Tritt dabei sein. Wenn es nicht zu viele Rep. sind werde ich dies auch gerne kostenlos durchführen.
Werden es mehr, werde ich meinen Gewerbeschein erweitern
Ich habe sehr viel Interesse an diesem Getriebe entwickelt.
Für Infos einfach Mail an info@inetcompany.de
Ich komme aus Altreichenau
PLZ: 94089
Evtl. kann ich ja so den einen oder anderen Multi geschädigen so helfen.
Uiiiii jetz is aber schluss... Der Text is schon viel zu lange 😛😛😁😁😁
Beste Antwort im Thema
Hi Jungs,
mein allererster Post hier.🙂 Gelesen hab ich schon viel hier drin im Forum und auch sehr viel gelernt in Sachen Multitronic.
Zu meiner Geschichte.....
Ich kaufte mir im Jahr 2009 einen A4 B6 2.5 TDI 155 PS mit ner Multitronic. Damals wusste ich nicht mal dass es so eine Art von Getriebe überhaupt gab. Gefahren bin ich dann ca. 10tausend KM in wenigen Monaten. Dann kam langsam ein leichtes ruckeln beim Bremsen. Hab einfach mal gegoogelt was das sein könnte und war im ersten mom. ziemlich geschockt was für einen Schrott ich da gekauft habe.
Ruckeln wurde immer schlimmer. Habe einige Posts hier gelesen was Sie gemacht haben um das Ruckeln loszuwerden. 7 Lamellen Kupplung war bereits drin von daher konnte es nicht liegen. (hab Rechungen gefunden von Audi im Service Heft.)
Hab einfach mal Siga gefragt was das sein kann, er meinete es ist die Laschenkette. Kosten für Überholung waren mir überall zu teuer. Also habe ich beschlossen so lange zu fahren wie es geht. Ich bin erneute 25 tausend Km gefahren. Als ich zuhause angekommen bin von der Arbeit wollte ich Rückwärts einparken und beim losfahren gab es nen richtigen Knall im Getriebe. Das auto fuhr weder vor noch zurück. Sogar die Räder blockierten. Hab das Auto vom ADAC abschleppen lassen und es in eine Freie Werkstatt gebracht ( Stammwerkstatt von mir) Getriebe ausbauen lassen und es zu Automatik Getriebe World ( AGW) nach Stuttgart geschickt. Der Nette Herr am Telefon meinte gleich Variator, Kette, Schieberkasten, Steuergerät kaputt. kosten 2400 Euro. Ich habe gemeint er soll nur neuen Ölfilter reinmachen und neuen Variator. AGW schickte mir das Getriebe wieder zurück. Allerdings als es ankam hatte es ein Kleines Loch am Gehäuse. (da wo der Variator sitzt) Also angerufen und das Getriebe wurde auf Garantie nochmal Rep.
Als es erneut ankam eingebaut. Öl aufgefüllt und Probegefahren. Es lief Perfekt. Nur ein Zischen war zu hören. Wusste aber zu dem Zeitpunkt nicht ob dies normal ist.
Ich bin im diesem Zustand genau 1000 KM gefahren. Getriebe Ruckelte und drehte dann von einem auf dem anderen Tag leer durch.
Man konnte leicht Gas geben dann fuhr es so einigermaßen. Fehlerspeicher habe ich ausgelesen. " Kupplungs adaptionsdruck Limit erreicht" stand drin. Fehler löschen ging war aber wieder da beim anfahren. Ich habe dann angerufen bei AGW und der Geschäftsführer meinte dann Schieberkasten defekt. Er könnte mir einen Überholten für 420 Euro zuschicken. Ich soll ihm dem Alten zurückschicken. An einem Samstag habe ich dann den Schieberkasten ausgebaut und zurückgeschickt. Den neuen dann reingebaut, Öl aufgefüllt. Probefahrt war wieder mit Zischen im Getriebe und genau das gleiche Problem. Sogar die Anzeige im FIS leuchtete später dann Rot auf.
Gleich ne E-Mail raus mit beschwerde und der Forderung dass ich die Kosten für den Schieberkasten nicht Zahlen werden. Rechnung wurde Stoniert!! Der Nette Herr meinte dann, dann kann es nur das Steuergerät sein. Ich lehnte den erneuten Kauf von unnötigen Teilen ab.
Ich habe mich dann entschlossen mein Getriebe selber zu zerlegen und zu Reparieren.
Ich dachte es düfte kein Problem sein denn ich habe schon jede Menge über das Getriebe gelesen und schon so einige Fotos vom Innenleben gesehen,
gesagt getan. Ich hab es ausbauen lassen Fuhr es mit einem Anderen auto nach hause und habe mich an die Arbeit gestürzt.
Fehlerdiagnose:
Beide Kupplungen blau und verschlissen
Lasschenkette OK (war auch neu)
Variator naja Zerkratzt ( Lief aber Problemlos)
Eine Dichtung zerquetscht
Alle anderen Dichtungen waren alle ALT
Ölfilter Komplett verschmutzt mit Schlamm ( DER WAR DEFINITIV NICHT NEU)
Kettenwanne durchgeschliffen ( Da war eine Lasche (Blättchen) zwischen Gehäuse und Kettenwanne angeklemmt, deshalb schlief dieser am Variator.) Eindeutiger Fehler beim Gehäuse zusammenbauen.
Nun Ja hab mir neue Kupplung und Variator besorgt. Den anderen habe ich schleifen lassen. Neue Dichtungen besorgt.
Die Kupplungen habe ich von Audi Zentrum Passau ausmessen lassen, sowie das herauspressen der Eingangswelle ( Dank an Siga für den Tipp)
Habe alles wieder zusammengebaut (vorher noch alles gereinigt mit ner Speziellen Spüllösung für das Hartnäckige Öl)
Heute habe ich es wieder einbauen lassen und siehe da, es läuft perfekt.
Alles wieder Probleme. 🙂😁😁😁
Und das Ohne neues Steuergerät.
Ich persönlich kann AGW nicht empfehlen, da es hinterher nur mehr Ärger gab als Vorher.
Aber ich will hier keinen Schlecht machen ich Poste nur meine Erfahrungen mit der Firma.
Falls jemand interesse hat sein Getriebe zu Rep. der kann gerne zu mir kommen.
Habe viel Erfahrung und Telefonate geführt damit ich den Stand des Wissens habe.
Ich kann auch den einen oder anderen Anbieten sein Getriebe in meiner Stammwerkstatt aus und einbauen zu lassen. Kosten ca 150 Euro.
Das Getriebe können wir dann bei mir Zuhause Reparieren. Habe sehr viel Werkzeug daheim, von daher ist das kein Problem.
und der Besitzer kann bei Schritt und Tritt dabei sein. Wenn es nicht zu viele Rep. sind werde ich dies auch gerne kostenlos durchführen.
Werden es mehr, werde ich meinen Gewerbeschein erweitern
Ich habe sehr viel Interesse an diesem Getriebe entwickelt.
Für Infos einfach Mail an info@inetcompany.de
Ich komme aus Altreichenau
PLZ: 94089
Evtl. kann ich ja so den einen oder anderen Multi geschädigen so helfen.
Uiiiii jetz is aber schluss... Der Text is schon viel zu lange 😛😛😁😁😁
516 Antworten
Hi MT´ler,
die Werkstatt meines Vertrauens hat das Getriebe heute Vormittag ausgebaut. Ich fuhr es zu mir nach Hause und hab es Komplett Zerlegt.
Schadens bild:
6 Lamellen Kupplung - Naja allgemeiner Verschleiß - werde es umrüsten auf 7 Lamellen. Is ja auch ein 2,5 TDI
Saugstrahlpumpenhülse eingelaufen Das Ölrohr in der Hülse hat deutlich Spiel. Fakt ist dann Druckverlust und Stotternde Kupplung.
Ein wenig Dreck. Aber nicht viel.
Variatoren sehen aus wie neu.
Kette in Ordnung.
Mehr gibts nicht zu sagen.
Probleme beim Fahren:
Stotternde Kupplung mit Drehzahlschwankungen bis 2000 UPM. Ab da lief es einwandfrei.
Werde das Komplette Getriebe sauber Reinigen und alle möglichen Reperaturen und Teile auswechseln z.b Ölfilter Dichtungen usw. und dann Sollte es wieder zu 100 % Laufen.
Mittlerweile hab ich mom. 1, 2, 3, 4, 5, ah 6te isses Zerlegt. Langsam läuft die Arbeit von selbst und mir macht es ein Riesen Spaß
5 Getriebe hab ich bis jetzt zu 100% Reparieren können und da waren schon echte Horror fälle dabei wie mein eigenes damals.
das 6 liegt ja noch Zerlegt in der Werkstatt. Aber ich bin zuversichtlich dass ich das auch wieder Heile bekomme und der Österreicher aus Klagenfurt wieder gemütlich sein Runden zu drehen ohne immer ein Ruckeln unterm Sitz zu haben.
Fotos hab ich natürlich für euch.
Grüße
Manfred
Interressant und Informativ deine Beiträge.
Du hast ja eine richtige Bilddokumentation zusammen.
Interessant wäre eine Anleitung/Beschreibung vom Zerlegen des Getriebe bis auf die Teile die defekt gehen wie man den Defekt erkennt und worauf man achten sollte.
Aber das nimmt viel Zeit in anspruch.
In der Zeit kann ein Getriebe überholt werden:-)
Weiter so!!!
Zitat:
Original geschrieben von patru
Interressant und Informativ deine Beiträge.
Du hast ja eine richtige Bilddokumentation zusammen.
Interessant wäre eine Anleitung/Beschreibung vom Zerlegen des Getriebe bis auf die Teile die defekt gehen wie man den Defekt erkennt und worauf man achten sollte.
Aber das nimmt viel Zeit in anspruch.
In der Zeit kann ein Getriebe überholt werden:-)Weiter so!!!
Hallo Patru,
ja auswendig weiß ich viele Sachen wegen Verschleiß und Zerlegen her. Nur so ne Anleitung damit die dann auch zu 100 % Korrekt ist nimmt wie du schon sagt viel zeit in Anspruch.
Da würde ich wenns ist eher ein Video zusammenstellen wie man was zerlegt und welche Teile mal unbedingt wechseln sollte.
Und Jeder Defekt ist nicht gleich. Bei einer Multitronic gibt es gleich mehrer Schwachstellen die aber nicht unbedingt kaputt gehen müssen.
In der Zeit wo ich so ne Anleitung schreibe kann ich schon wieder 1-2 Getriebe zerlegen. :-)
Gruß Manfred
Zitat:
Original geschrieben von Manemm
Hallo Patru,Zitat:
Original geschrieben von patru
Interressant und Informativ deine Beiträge.
Du hast ja eine richtige Bilddokumentation zusammen.
Interessant wäre eine Anleitung/Beschreibung vom Zerlegen des Getriebe bis auf die Teile die defekt gehen wie man den Defekt erkennt und worauf man achten sollte.
Aber das nimmt viel Zeit in anspruch.
In der Zeit kann ein Getriebe überholt werden:-)Weiter so!!!
ja auswendig weiß ich viele Sachen wegen Verschleiß und Zerlegen her. Nur so ne Anleitung damit die dann auch zu 100 % Korrekt ist nimmt wie du schon sagt viel zeit in Anspruch.
Da würde ich wenns ist eher ein Video zusammenstellen wie man was zerlegt und welche Teile mal unbedingt wechseln sollte.Und Jeder Defekt ist nicht gleich. Bei einer Multitronic gibt es gleich mehrer Schwachstellen die aber nicht unbedingt kaputt gehen müssen.
In der Zeit wo ich so ne Anleitung schreibe kann ich schon wieder 1-2 Getriebe zerlegen. :-)
Gruß Manfred
Es währe wirklich super,wenn sie einen Video zusammenstellen würden.somit könnten viele multitronic
betroffene selbst hand anlegen.
wenn sie eine anleitung schreiben,könnten danach in deutschland privat Hunderte Multitronic zerlegt werden.
Es gibt nicht viele forumsmitglieder wie Manemm,auch von mir einen DANKESCHÖN.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von audi-b6
somit könnten viele multitronic betroffene selbst hand anlegen.
naja, das ist wohl eher relativ. mit einer "normalen" garagenwerkstatt, wie sie der eine oder andere her vielleicht zu hause hat, wird man wohl schon probleme bekommen den mechanischen aus- und einbau dieses schwergewichts einigermassen vernuenftig zu handhaben.
gruesse vom doc
Hallo zusammen
Auch von mir Respekt für die Arbeit.
Hoffe das ich meins nie zerlegen muss aber wenn ja weiß ich ja jetzt wer mich unterstützen könnte.
Zitat:
Original geschrieben von docfraggler
naja, das ist wohl eher relativ. mit einer "normalen" garagenwerkstatt, wie sie der eine oder andere her vielleicht zu hause hat, wird man wohl schon probleme bekommen den mechanischen aus- und einbau dieses schwergewichts einigermassen vernuenftig zu handhaben.Zitat:
Original geschrieben von audi-b6
somit könnten viele multitronic betroffene selbst hand anlegen.gruesse vom doc
Das aus und einbauen aus dem Fahrzeug lässt er ja auch in einer Werkstatt machen.
Grüße Averall
Zitat:
Original geschrieben von Averall14
Hallo zusammen
Auch von mir Respekt für die Arbeit.
Hoffe das ich meins nie zerlegen muss aber wenn ja weiß ich ja jetzt wer mich unterstützen könnte.
Zitat:
Original geschrieben von Averall14
Das aus und einbauen aus dem Fahrzeug lässt er ja auch in einer Werkstatt machen.Zitat:
Original geschrieben von docfraggler
naja, das ist wohl eher relativ. mit einer "normalen" garagenwerkstatt, wie sie der eine oder andere her vielleicht zu hause hat, wird man wohl schon probleme bekommen den mechanischen aus- und einbau dieses schwergewichts einigermassen vernuenftig zu handhaben.
gruesse vom doc
Grüße Averall
Eben, ich habe auch nur ne ganz normal Werkstatt zu hause. Da wir einen kleinen Bauernhof mit Maschinen Traktoren usw. haben, hab ich viel Werkzeug zuhause. Da geht es an von Schweißgeräten bis hin zu kompletten Torx Sätzen und mehreren Knarren kästen.
Zum Zerlegen ist nicht viel Werkzeug nötig. Michael hat es auch zuhause in seiner Garage zerlegt und war auch LEIE und hatte fast kein Werkzeug zuhause. Dieses hat er sich komplett vom nem Bekannten geliehen.
Mir macht das Zerlegen einen heiden Spaß :-)
Gruß Manfred
Hi Manfred
Wirklich Hut ab. Ich habe aber eine Frage zur Umstellung von 6 auf 7 Lamellen.
Muss das nicht irgendwie hinterher dem Steuergerät mitgeteilt werden?
Oder kannst du das Steuergerät flashen?
Oder muss man garnichts machen ausser zusammenbauen einbauen freuen?
Vielen Dank für deinen Beitrag im Forum hier.
Viele Grüße aus dem bergischen Land
Averall
Zitat:
Original geschrieben von Manemm
Zitat:
Original geschrieben von Averall14
Hallo zusammen
Auch von mir Respekt für die Arbeit.
Hoffe das ich meins nie zerlegen muss aber wenn ja weiß ich ja jetzt wer mich unterstützen könnte.
Zitat:
Original geschrieben von Manemm
Eben, ich habe auch nur ne ganz normal Werkstatt zu hause. Da wir einen kleinen Bauernhof mit Maschinen Traktoren usw. haben, hab ich viel Werkzeug zuhause. Da geht es an von Schweißgeräten bis hin zu kompletten Torx Sätzen und mehreren Knarren kästen.Zitat:
Original geschrieben von Averall14
Das aus und einbauen aus dem Fahrzeug lässt er ja auch in einer Werkstatt machen.Grüße Averall
Zum Zerlegen ist nicht viel Werkzeug nötig. Michael hat es auch zuhause in seiner Garage zerlegt und war auch LEIE und hatte fast kein Werkzeug zuhause. Dieses hat er sich komplett vom nem Bekannten geliehen.
Mir macht das Zerlegen einen heiden Spaß :-)
Gruß Manfred
Manfred, das stimmt! Es war auf jeden Fall aufregend. Ihr hättet mich mal sehen müssen, ich habe mich eine ganze Woche lang nur verrückt gemacht ich war total nervös und ungeduldig. Ist ja auch verständlich. Das ist ja mal eben nicht Bremsklötze wechseln o. ä. Mein Vater hat paar Tage davor eine Werkzeugkiste bei Aldi gekauft und die ist echt gut. Man hat einfach alles drinnen. Außerdem hat mein Kumpel seine große Werkzeugkiste mitgebracht. Das einzige was uns gefehlt hat, war Spezialvielzahn für die Ablassschraube, aber braucht man im Endeffekt auch nicht. Zerlegen und zusammenbauen war eigentlich recht einfach. Jedoch braucht man doch etwas handwerkliches Geschickt und das hatten wir mehr als genug^^ Hatte auch richtig Schiss irgendwas falsch zu machen, deswegen habe ich wegen jede Kleinigkeit Manfred angerufen und irgendwelche dumme Fragen gestellt. Kann ich mir auch vorstellen, dass er gedacht hat, dass ich doof bin oder so😁 Aber das ist kein Problem für mich, besser 2 mal fragen statt sich später in den Arsch zu beißen😉 Das einzige was schwer war, Kette abmachen und wieder dran machen in dem man die obere Scheibe von Variator nach oben drückt. Wir haben die Scheiben mit 2 Holzlatten auseinander gedrückt. (Tipp von Manfred😉) 1. Holzlatte zum auseinander drücken und die zweite zur Sicherheit, weil die Teile ziemlich gerne rausfliegen^^ Beim Zusammenbau der Kette habe ich mich fast mit meinem Vater gestritten, weil er erst beim 7. Mal geschafft hat zu halten während ich die Kette zusammenflicke, ist wirklich nicht einfach. In der Woche war bei uns ca. -17°C und einfach nur unnormal kalt in der Garage. In Anhang Bild vom "Operationsraum"😁
Zitat:
Original geschrieben von Averall14
Hi Manfred
Wirklich Hut ab. Ich habe aber eine Frage zur Umstellung von 6 auf 7 Lamellen.
Muss das nicht irgendwie hinterher dem Steuergerät mitgeteilt werden?
Oder kannst du das Steuergerät flashen?
Oder muss man garnichts machen ausser zusammenbauen einbauen freuen?
Vielen Dank für deinen Beitrag im Forum hier.Viele Grüße aus dem bergischen Land
Averall
Ich habe meine Multi auch von 6 auf 7 umgerüstet und es musste lediglich Adaptionsfahrt gemacht werden. Audi Jungs haben mir auch die Hölle heiß gemacht von wegen: "Das Auto dürfen Sie auf keinen Fall ins Betrieb setzen"! In dem Sinne alles geht kaputt und so... Alles Unsinn.
Zitat:
Original geschrieben von michail181
Ich habe meine Multi auch von 6 auf 7 umgerüstet und es musste lediglich Adaptionsfahrt gemacht werden. Audi Jungs haben mir auch die Hölle heiß gemacht von wegen: "Das Auto dürfen Sie auf keinen Fall ins Betrieb setzen"! In dem Sinne alles geht kaputt und so... Alles Unsinn.Zitat:
Original geschrieben von Averall14
Hi Manfred
Wirklich Hut ab. Ich habe aber eine Frage zur Umstellung von 6 auf 7 Lamellen.
Muss das nicht irgendwie hinterher dem Steuergerät mitgeteilt werden?
Oder kannst du das Steuergerät flashen?
Oder muss man garnichts machen ausser zusammenbauen einbauen freuen?
Vielen Dank für deinen Beitrag im Forum hier.Viele Grüße aus dem bergischen Land
Averall
Hab auch schon merhere Getriebe umgerüstet auf 7 Lamellen. Audi hat mir jedes mal gesagt ich muss STG neu Flashen lassen bei Ihnen.
Lasst es so wie es ist. Es funktioniert auch so Perfekt. Was soll auch anders sein mit dem Update. Das die Kupplung weicher eingekuppelt wird oder sonst was. Mich würde gerne Intressieren warum da Audi so brennt dass man immer STG update machen muss nach der umrüstung.
Ich kannst euch nur ans Herz schmeissen lasst das STG wie es ist. Es geht auch so. Nach der Umrüstung merkt man null beim Anfahren. Ausser dass das Getriebe nicht mehr Ruckelt beim Anfahren. :-)
@ Michael das mit den Holzkeilen bzw Holzlatten war zwar ne super Idee von mir. Ich verwende da aber inzwischen was anderes. Hab nen SEHR großen Abzieher. Mit dem geht das 1000 mal einfacher den Variator auseinander zu drücken.
Beim zusammenbau Zeig ich dir mal Foto ich ich das immer mache.
Gruß Manfred
Zitat:
Original geschrieben von michail181
In Anhang Bild vom "Operationsraum"😁
Na, das sind ja fast Reinraumbedingungen 😁, jeder TS 16949 Auditor rotiert da bis zum Abheben..
Respekt vor Eurer Arbeit - und das meine ich todernst....
Wieviel Kilometer sind denn die Autos seit Repatur gelaufen, gibt's schon "Langzeiterfahrungen" ?
Grüße
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von uwes2403
Wieviel Kilometer sind denn die Autos seit Repatur gelaufen, gibt's schon "Langzeiterfahrungen" ?Zitat:
Original geschrieben von michail181
In Anhang Bild vom "Operationsraum"😁Grüße
Uwe
Also die Getriebe die ich hatte hatten alle im Schnitt ca 150 - 190 TKM auf der Uhr. Es waren immer Diesel Fahrzeug. 1,9 TDI - 2,5 TDI
Im moment rennen mir die User die Bude ein.
Ich mache meine Arbeit umsonst und verlange dennoch kein GELD. Das Problem ist nur dass mir jeder User was da lässt bzw mir Waren dafür schenken. Wie z.b ne S-LINE Tasse und da sage ich gerne Danke dafür.
Ich hab zwar einen Gewerbeschein für eine Andere Tätigkeit. Aber im mom. bin ich echt am überlegen meinen Gewerbeschein zu erweitern. Sonst endet das in SCHWARZARBEIT. Wir kennen ja die Ämter wenn es hart auf Hart geht verstehen die keinen Spaß. Und dann ist von Heut auf Morgen STOPP mit den Reparaturen. Das muss auch jeder Verstehen.
Moin,
ich wollte eigentlich wissen, wieviele Kilometer die Autos nach der Reparatur gelaufen sind...daher auch die Langzeiterfahrungen...
Ich kenne die Rechtsprechung in dem Bereich nicht, aber solange Du unentgeltlich reparierst, kann Dir aus Deinem Hobby doch keiner einen Strick drehen ? Andererseits: wenn die Reparatur langfristig hält, dann wäre es wohl überlegenswert daraus ein Gewerbe zu machen...könnte sich lohnen, solange Deine "kunden" entsprechend günstiger wegkommen als anderswo....
Grüße
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von uwes2403
Moin,ich wollte eigentlich wissen, wieviele Kilometer die Autos nach der Reparatur gelaufen sind...daher auch die Langzeiterfahrungen...
Ich kenne die Rechtsprechung in dem Bereich nicht, aber solange Du unentgeltlich reparierst, kann Dir aus Deinem Hobby doch keiner einen Strick drehen ? Andererseits: wenn die Reparatur langfristig hält, dann wäre es wohl überlegenswert daraus ein Gewerbe zu machen...könnte sich lohnen, solange Deine "kunden" entsprechend günstiger wegkommen als anderswo....
Grüße
Uwe
Achso,
also meiner ist nach der Rep. noch ca 40 TKM gefahren. Hab den Audi Verkauft. Bis dahin war mir kein Problem seitens der MT bekannt. Er lieft immer noch Perfekt. Habe vor kurzem mit dem Käufer Telefoniert. Auto läuft immer noch Ohne Probleme.
Also ich denke dass so schnell kein Defekt mehr auftritt. Sicherlich kann immer was kommen das ist auch bei Motoren so.
Ja günstiger wird man sicherlich davon kommen. Ich tausche nur das aus was Kaputt ist. Schieberkasten und STG bleiben meistens bei mir drin.
Die anderen Audis die wir Rep. haben laufen auch noch. haben aber noch nicht so viele KM drauf.
Es zeigt halt schon dass so ne Rep. doch nicht umsonst ist.
Hab auch schon ganze Variatoren und Ketten gewechselt. Ich hab schon mehrmals von den betroffenen gehört dass die Laufen wie neu.
Ja die Rechtsprechung kenne ich auch nicht genau. Fakt ist nur wenn ich es umsonst mache, und mir dann ein oder anderer User ein Trinkgeld zusteckt und das auf die dauer z.b bei 5-10 Getrieben kommt da auch was zusammen.
Und genau hier ist der HAKEN. Das ist eindeutig VERDIENTES Geld. Von dem zuschweige dass ich noch Restöl und alte Öl Lumpen entsorgen muss bleibt von dem Trinkgeld nicht mehr viel Übrig. Auch meine Werkstatt muss nach jeder Rep. geputzt werden. SO eine Zerlgung gibt ne ordentliche Sauerei auf meiner Werkbank und Boden. Bei der Entleerung geht ja nicht alles Öl Raus auf der Hebebühne.
Und wenn ich das Gewerblich machen würde muss ich wiederum so überlegen dass ich es wenn dann KOMPLETT Selbständig mache. Das heißt ich müsste meinen Job als Fensterbauer ( Kunststoff) aufgeben und mich voll und ganz den Reperaturen widmen.
Da ist das nächte Problem. Von irgendwas muss ich dann auch leben. Und das treibt den Preis bei einer Rep. in die Höhe. Genau das will ich ja vermeiden denn da sind schnell einige 1000 Euro beisammen. Je nach defekt halt. Und wenn ich dann noch meine Unkosten bzw Verdienst drauf haue kann ich mit anderen Getriebe Instandsetzungs Firmen vom Preis her schon mithalten.
Der nächste Haken wäre die Garantie. Ich muss für meine Arbeit Garantie Leisten. Sowas kann finanziell ganz schnell in die Hose rutschen. Ich hab zwar jetzt von 5 Getrieben 5 zu 100% Instandsetzen können. ( Das 6. liegt noch aufm Tisch bei mir)
Aber trotzdem kann immer irgendwo was Schief gehen.
Ich kann mir noch in dem THREAD an SIGA´s Satz errinnen. " Nichts gegen deine Euphorie aber MT Reparieren kann dir auch den Kopf zerbrechen"
Ich helfe euch gerne wo ich nur kann. Im mom überschwemmen mich Anfragen hier in MT und per E-Mail und versuche so schnell es geht jeden zu Helfen und zu Antworten. Langsam benötige ich ich ne Bürotussi für den BÜRO / E-MAIL Kram.
Nur leider würde die sich bei den Defekten an einer MT nicht auskennen. 😰😰🙁