Multitronic Problem

Audi A4 B7/8E

Hi leute,
nun ist es soweit bei mir. gerade mal 27500km gelaufen und ich denke es geht mitm anfahrruckeln los.
Ich muss anfang november eh zur inspektion, dann würde ichd as gerne checken lassen. habe mal gelesen, dass man diesen typichen MT defekt an spähnen im getriebeöl feststellen kann. ist das so?soll ich gezielt danach fragen?
nächstes problem wird sein, diese reperatur auf kulanz machen zu lassen. mein wagen ist baujahr 2002. er stand 2jahre beim händler in nürnberg, glaub ich, bervor er dann im februar 2004 das erste mal zugelassen wurde. somit war zum zeitpunkt der EZ schonmal die garantie abgelaufen...was schon lächerlich ist.
also ist der wagen heute 4,5jahre alt und ich glaueb kulanz gibts bis max 4 jahre?!
naja wie dem auch sei. ich sehe es nicht ein für diese sache nur 1 cent auszugeben, wo doch bekannt ist, dass es ein konstruktionsfehler ist.
ich habe mal in irgendeinem beitrag gelesen, dass es bei audi direkt einen ansprechpartner geben soll, der die kulanzanträge für MT-probleme bearbeitet. irgendein Dr. xy.... ich würde nämlich trotzdem einen antrag stellen...der wagen ist erst 2jahre in bewegung, scheckheft gepflegt und gerade mal 27500 gelaufen...
bin für alle ratschläge dankbar, wie ich im ernstfall vorgehen soll

gruss

18 Antworten

Hallo,

ich meine, der Ablauf der Garantie beginnt erst mit dem Tag der Erstzulassung. Deine Garantie wäre für diesen Fall zwar auch schon im Februar 2006 abgelaufen, aber Kulanz müsste noch allemal drinn sein!

Moin,
Kulanz gibt es normalerweise 5 Jahre und bis 100.000km. Sofern Du jeden Service bei Audi hast machen lassen, sollte es also noch klappen.
Nur eins darfst Du nicht vergessen: die Kulanz ist absolut freiwillig; Du hast keinerlei Anspruch darauf.
Halte uns mal auf dem Laufenden, wie´s ausgegangen ist.
Gruss und viel Erfolg,
Thilo

jo das mit der garantiezeit ab EZ hab ich mir auch gedacht...allerdings sagten die hier in karlsruhe, dass es doch nicht so sei...ganz schln lächerlich... aber den audi-leuten hier traue ich eh nicht mehr übern weg...das ist schon betrug was die hier veranstalten..
naja gut zu wissen, das kulanz 5jahre zeit hat. bin ich schon beruhigt 🙂
bis zum 11.11 werde ich die inspektion machen und das getriebe checken..mal schauen was dabei rauskommt

Hallo,

Die Garantiezeit fängt auf jeden Fall mit dem Tag der Erstzulassung an, wer was anderes sagt ist einfach im Unrecht. Mein A4 ist vom April 2004, und gekauft habe ich ihn im Juli 2005 ( EZ.) mit voller 2 jähriger Garantie. Ich habe noch vor 2 Wochen ein Paar kleine Fehler von der Audiwerkstatt beseitigen lassen, alle Arbeiten waren mit Rotem G, (Garantie), auf der Rechnung versehen.

Ähnliche Themen

Servus,

also das mit der Erstzulassung ist fast richtig. Genau genommen gilt das Auslieferungsdatum als Garantiebeginn, dass heist der Tag an dem das Fzg. durch den Audi-Partner in Ingolstadt als Ausgeliefert gemeldet wurde. Dieses Datum kann häufig stark vom im Fzg.schein eingetragenen Datum abweichen. Die Kulanz bei Audi ist auch komplett geändert worden. es gibt jetzt eine so genannte Basiskulanz von xy Prozent je nach Schaden, Alter und Km Laufleistung von Audi Ingolstadt und eine durch den Partner "freiwillige" Kulanz bei der aber der Partner 50% dessen was über die Basiskulanz hinaus "entschieden" wird selbst zahlen muß. Das ganze ist auch unabhängig von Alter oder Km-Laufleistung. Soll heissen Audi gibt z.B. 50% Basiskulanz und der Partner entscheidet diese nochmal um 50% zu erhöhen dann legt Audi auf seine bereits gegebenen 50 nochmal 25% drauf und die restlichen 25% muß der Audi-Partner selbst zahlen. Das wird er natürlich nur dann machen wenn Du ein sehr "guter" Kunde bist.

so, hab heute meinen wagen bei audi abgegeben. morgen vormittag soll alles fertig sein. dann fahre ich in eine zweigstelle des händlers wo er das ganze MT prüfequipment hat.
nach der ersten probefahrt war der meister auch der meinung, dass das ruckeln leicht zu spüren ist.
sone umrüstung auf 7 lamellen + softwareupdate kostet 800-1000 euro. mal schauen ob sie sich sofort and die arbeit machen werden morgen.
und vor allem bin ich gespannt wies mit kulanz aussieht. :/

gruss

Zu Deiner Eingangsfrage : Beim Check wird das Getriebeöl immer auf Späne geprüft. Das geht ganz einfach mit einem Dauermagnet und kostet fast nicht. Falls Späne da sind => Totalschaden !

Der Einbau der 7. Kupplungslamelle ist die übliche Prozedur und beseitigt das Problem.

Wenn du ausser dem Ruckeln noch beim konstanten Fahren unter 70km/h Drehzahlschwankungen hast, dann die MT auf ein Leck in der Hydraulik prüfen lassen.

Der Software-Update wird auch die Gedenksekunde beim Anfahren reduzieren.

k, danke für die infos.
das mit den spänen war mir bekannt.
wie zeigt sich das mit den drehzahlen. merkt man das auf jeden fall oder muss man das am drehzahlmesser beobachten. also man hört bei mir nix wenn man fährt und wenn ich ab und zu aufn RPM schaue sehe ich auch immer ne konstante anzeige.
denke mal da dürfte alles OK sein

gruss

Ich hatte einen 2,5er TDI BJ 2002 mit MT.

In der "Endphase" (4 Jahre, 150 TKm, Leasingwagen) zeigte sich folgendes Verhalten :
Wenn ich z.B. konstant 60 km/h gefahren bin, hatte ich eine Grunddrehzahl von ca. 1200 U/min. Alle 2-3 Sekunden stieg die Drehzahl auf 1600-1700 U/min an, so als wenn das Getriebe durchrutscht. Wenn ich mit 1900 U/min beschleunigt habe, war nichts zu spüren und zu sehen.

Diagnose : Es gab ein Leck im der MT-Hydraulik-System. Das führte dazu, dass der Anpressdruck der Scheiben auf die Kette langsam abfiel. Darauf hin rutsch die Kette durch und der Motor dreht hoch. Infolge dessen baut sich der Druck wieder auf und die Kette wird wieder eingefangen.

Maßnahmen : Getriebetausch.

P.S. Die Drehzahlschwankungen wurden erstmalig bei 30 Tkm beobachtet. Nach einem Ölwechsel ( alle 60 Tkm fällig) war der Effekt nahezu verschwunden. D.h. ich hatte trotzdem eine gute Zeit mit meiner MT.

moin, hab gerade mein auto von audi abgeholt. hab meinen ersten longlife service gemacht, insgesamt jetzt der zweite.
363euro und nebenbei habens e noch meine extrawünsche erfüllt, wie verdeckkastenklappe strammer einstellen, und andere knistergeräusche beseitigt.
jetzt muss ich in die andere niederlassung des händler um die MT zu checken. das mit den drehzahlschwankungen hab ich nicht. 300rpm mehr hört man ja und sieht es vor allem ^^
ich hoffe nun, dass die mir klar sagen können was los ist und dann bleibt abzuwarten wies mit kulanz aussieht 🙂 drückt mir die daumen..

gruss

so, auto abgegeben.
wir umgerüstet auf 7lamellen+software + evtl eingansgwelle wenn die was abgekriegt hat.
habe direkt vom system 50% kulanz bekommen und dann noch telefonisch mehr beantragt.
mal schauenw as draus wird. zahle erstmal meine 50% und hoffe dass audi mehr erstatten wird :/
kosten belaufen sich auf 1000euro ohne eingangswelle und 1250 mit ...
naja wenigstens issa danach wieder fit

Zitat:

Original geschrieben von Ferr1s


kosten belaufen sich auf 1000euro ohne eingangswelle und 1250 mit ...

Das geht doch noch. Der MT-Komplett-Austausch ohne Kulanz kosten 6000 bis 7000 Euro !!!!

Wurde auch über den "Schieberkasten" gesprochen ? Der wurde immer dann getauscht, wenn während des Abbremsens kurz vor dem Stillstand das Getrieb nochmal nachgetreten hat. In diesem Falle funktionierte das Ausrücken der Kupplung nicht richtig.

so, hab mein auto wieder.
wurdemir sogar gebracht..zwar ne stunde später als erwartet aber egal 🙂
das ruckeln ist weg und er schaltet jetzt auch viel sanfter in der manuellen gasse.
bin mal auf die rechnung gespannt...
es wurde nur die 7lamellen-kupplung eingebaut. keine neue welle und nix am schieberkasten gemacht. müsste um die 1000euro sein. also 500 für mich :/

^^

Hallo,
gerade vor 2 Wochen hab ich den ganzen Multitronic-krieg mit Audi hinter mir gelassen.
Hab einen A4 1,9tdi mit Multitronic bj 2003 mit jetzt 110.000km und seid Kilometerstand 35.000km ruckelprobleme gehabt.
Es wurde damls sofort auf 7 Lamellen umgebaut und dann war auch bis 65.000km alles ruhig. Aber ab dann hats immer wieder beim anfahren und stoppen auf 0kmh geruckt.
1000mal bei der Werkstatt gewesen und 1000mal mit einem laecheln besaenftigt und nachhause gehschickt worden. Hatte kein bock mehr auf den bockmist und hab die macke einfach ignoriert und bin einfach weitergefahren. Bis ich vor 2 Wochen halt wieder frischen Mut gefasst hatte und nochmal reklamiert hatte.
Und tatsache, es hat gewirkt. Habe ein nagelneues Getriebe bekommen mit 70% Kulanz. Den Rest hat meine CarLife Versicherung bezahlt. Hab also nur 200Euro bezahlt fuer ein neues Getriebe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen