Multitronic - Laufleistung, Fragen, Probleme
Liebe Leute,
ich muss hier leider einen neuen Thread starten, da mir Stunden der Sucharbeit trotzdem nicht das gewünschte Ergebnis lieferten.
Mit etwas Glück könnte sich das ganze ja auch zum Sammelthread entwickeln.
Also, wieviel Kilometer Laufleistung habt ihr mit euer Multitronic hinter euch? Gab es Reparaturen, oder alles glatt 'gelaufen'? Wie ich mitbekommen habe gab es ja mit den 'neuen' 2008er Modellen erstmals Probleme und quasi Updates bis Service Pack 10 und mehr. Leider verwässern dann viele Threads so ab Mitte/Ende 2009. Heißt dies die Probleme wurden ebenfalls beseitigt. Wie siehts mit den BJ 2010 und 2011 aus?
Beweggrund hierfür ist natürlich ein neuer Wagen der fast vor der Tür steht. Mein 8E B6 1,9tdi HS hat 340.000km runter, wechselt aber nicht in den Ruhestand sondern nur den Besitzer da er immer noch tadellos am laufen ist. Hatte den Wagen mit 120.000km erworben, nun würde mich einfach interessieren wies mit dem 8K und seiner Haltbarkeit so aussieht.
Ich war jetzt auch für längere Zeit im Ausland, hatte dort einen Holden mit Wandler Automatik, dieser machte mir für 150.000km keinerlei Probleme. Nur der Verbrauch wäre hierzulande nicht vertretbar. Daher auch die neue Liebe zur Automatik, ich schaff den Schalter einfach nicht mehr 😉.
Bin in letzer Zeit viele (denke es waren an die 8 Wagen) 8K 2.0/143PS MT mit 80tsd bis 170tsd Km Probe gefahren. Konnte keines der hier beschriebenen Probleme reproduzieren (im kalten und warmen Zustand), also entweder sind die Probleme doch nicht so tragisch und es trifft nur vereinzelt zu, oder ich hatte einfach Glück.
Der Kauf drängt nicht so ganz, darum dachte ich, vielleicht nochmal so einen Querschnitt an Erfahrungen hier einholen 🙂.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Ich finde hier sollten nur Besitzer reinschreiben ,die auch Probleme mit der Multi hatten.
Dieses Vorgehen würde dann wieder den Eindruck erwecken, dass jedes Auto mit MT "Schrott" ist ;-)
Das Phänomenen tritt ja in den meisten Foren auf...viele schreiben nur etwas, wenn ein Problem auftritt.
Beim Lesen eines solchen Beitrages wird dann gerne mal vergessen, dass neben den vllt. 5% Problem behafteten Autos auch 95% ohne Probleme unterwegs sind.
Viel interessanter ist es für mich, was defekt war und in wie weit Audi sich nach der Garantie kulant gezeigt hat.
Bzw. welche Laufleistungen bereits ohne Auffälligkeiten abgespult wurden.
Gruß
avr
561 Antworten
Die Multitronic hatte viele Probleme und hat diese in die Köpfe gepresst. Leider liest man auch in der Kaufberatung immer wieder , dass von der mt abgeraten wird , völlig grundlos. Für mich ist das stufenlose Schalten unerreicht.
Selbst im Multitronicforum gibt es kaum noch Einträgen von neueren Baujahren.
85tkm jetzt und null Probleme. Noch nicht viel aber es wird mehr werden 😉
Zitat:
@resusid schrieb am 31. Juli 2013 um 13:04:07 Uhr:
2.0 TDI 143PS 141.000, keine Probleme nur das Anfahren an sich ist etwas komisch - erst mal im Standgas rollen lassen dann Gas geben, ansonsten drehen die Räder durch
> 208.000. Läuft genau so rund wie damals
2.7 TDI 2009 mit 160.000
Getriebe derzeit ausgebaut. Mindestens Masseschwungrad ist defekt. Nur Audi verkauft ausschließlich das Getriebe "im Gesamtpaket", sprich keine Einzelersatzteile erhältlich. Kosten: 8.000 EUR.
Stehts Ölwechsel gemacht - keine Kulanz seitens Audi - nie wieder!
Es gibt doch aber Getriebeinstandsetzer. Zum Beispiel in Gießen. Die haben sich auf MT spezialisiert und holen Auto auch ab. Kosten vlt 1/4 von Audi.
Ähnliche Themen
Dito
Das sollte doch jedem klar sein, was der 🙂 bei solch einem Schaden verlangt.
Das geht wie VaPi schon sagte, beim Instandsetzer viel billiger und evtl. auch besser, da die es doch täglich machen.
Gruß
Oder im multitronic Forum nachfragen, da gibt's Leute die reparieren die multitronic mit verbunden Augen. Die Leute sind irre was man da so liest. So kompetente Leute.
Aber auch die haben ihren Preis 😉
Aber keine 8000€ 😉
Mit viel Eigenleistung denke ich kann man da viel Geld sparen. Selbst aus Leihe findet man eine Werkstatt die einen das Getriebe ausbaut. Verschickt ist es gleich. Die Multi hat halt ihren Ruf weg.
Bin jetzt bei 163000 mit einem V6 - bisher ohne Probleme. Ölwechsel habe ich auf 30000 km verkürzt.
A5/2.7 TDI
114000,Alles bestens
2.0TDI A4 Avant 12/2008 151.000km
Läuft... Die Anfahrweise ist gewöhnungsbedürftig aber wenn er mal rollt unerreicht. Immer mal wieder ein ganz leichtes Schaukeln beim Anfahren, kann es aber nicht sicher reproduzieren. Ich hoffe einfach dass es noch eine Weile hält 😁
194000 jetzt ist der zms hinüber, getriebe ruckelt beim anfahren, hoffe es liegt nur am zms.
A5 2.0 tdi 143 ps bj 2010
Rückeln beim anfahren hört sich nach Lamellenkupplung
217000 im 2,7 ..... keine Probleme. :0)
221.000 km, noch erstes Getriebe