Multitronic keine Kommunikation Getriebesteuergerät
Hallo Zusammen, ich habe ein Problem mit meinem Audi. Zum Auto, es ist ein Audi A6 4b 2,4 121kw Laufleistung 181000 km Motorkennbuchstabe Aml, Getriebekennbustabe FNW.
Das Auto ist mit Warmen Motor nicht mehr angesprungen. Daraufhin wurde ein überholtes Getriebesteuergerät gekauft, eingebaut und seit dem haben wir keine Kommunikation zum Getriebesteuergerät und er springt gar nicht mehr an. Ich hatte die selben Symptome in 2018 schon Mal, da würde einfach das Steuergerät getauscht und er lief wieder.
Ich habe vom Getriebestecker bis zum Wasserkasten alle Leitungen auf Durchgang durch gemessen. Die haben alle Durchgang.
Das komische ist wenn ich das Relais J226 den Pin N/P brücke springt er an, piepst aber laut und die Ganganzeige im Cockpit ist nicht zu sehen. Nur ein großes Ausrufezeichen.
Im Fehlerspeicher steht 18055 Codiervarianten im Antriebsstrang
18034 CAN Motor/Getriebe Kommunikation, Meldung fehlt.
Ich hoffe es kann mir jemand Helfen.
Viele Grüße Matausch
20 Antworten
Hast Du drauf geachtet, dass die Teilenummer 100% übereinstimmt?
Woher weißt Du, dass das Ersatzteil i.O. ist?
Den Fehler mal gelöscht habt Ihr aber schon, oder?
Ja habe nach Teilenummer bestellt. Das Steuergerät würde dann anhand meiner Fahrgestellnummer Programmiert.
Ich hatte auch das neue Steuergerät in Verdacht, habe es dann zurück geschickt und der Händler hat dann ein Beweis Video gemacht. In dem er über VCDS aufgerufen hat.
Ja der Fehler 18034 lässt sich nicht löschen. Der andere schon. Denke aber das er wieder kommt.
Welches Baujahr ist der Wagen?
@"Das komische ist wenn ich das Relais J226 den Pin N/P brücke springt er an"
Ich weis nichtwas du mit pin N/P meinst, diese Klemmenbezeichnungen kenn ich so nicht bei Relais!
Wenn du den Schlisßkontakt an dem Anlasssperrrelais brückst, der Motor springt an bedeutet dass das Getriebe STG das Massesignal für das Relais J226 nicht schaltet! Vorausgesetzt das Relais ist i.O.
Als erstes die Sicherung 11 Prüfen dann Spannungsversorgung am GSTG.
Am GSTG Stecker abziehen, Zündung einschalten an pin 9 sw/gn(kl15) und pin25 bn(masse messen) soll12V anleigen.
Liegen sie nicht an einen anderen Massepunkt die Messspitze ansetzen mit pin9.
Liegen 12V an Masseleitung prüfen.
Dann die CAN Bus leitungen zum MSG prüfen.
GSG pin10 zum MSG pin79 leitung or/sw CAN H
GSG pin11 zum MSG pin 77 Leitung or/br CAN L
@"Ich hatte auch das neue Steuergerät in Verdacht, habe es dann zurück geschickt und der Händler hat dann ein Beweis Video gemacht. In dem er über VCDS aufgerufen hat."
Na ja, das ist kein Beweis das das GSG i.O. ist.
Diagnose läuft über den K-Bus, die Kommunikation Getriebe zum Motor STG über den CAN Bus!
Un das ist ja das Problem!
Okay danke für die Hilfe. Ich im Laufe der Woche deine Tips testen.
Im Anhang ist ein Bild vom Relais
Im Stecker oder der Buchse am GSG ist immer die Pinbelegung gekennzeichnet. Ansonsten die Kabelfarbe suchen und dann vergleichen.
Am Relais wie hast du gebrückt?
Hast du masse auf den P/N gelegt?
Dann fehlt das Massesignal vom Getriebe STG. Zum ansteuern von dem Relais.
Im zweiten Schaltplan J226 ist das pin 1.
Da musst du nun als erstes die Spannungsversorgung für das GSG prüfen.
Den Bremslichtschalter über Diagnose im MSG auch prüfen.
Dann Die CAN Busleitungen zum MSG.
Wenn das alles passt dann bleibt nur das GSG oder das MSG als Ursache.
Wie schon gesagt wenn die Reparatur Firma als Beweis nur mit einem Diagnosegerät das GSG ausgelesen hat bedeutet das nicht das dass GSG Funktioniert. Denn das Auslesen wird über den KBus durchgeführt die Kommunikation zwischen MSG und GSG geht über den CAN Bus was ja als Fehler gemeldet wird.
Okay danke für die Zahlreichen Tipps und Hilfestellungen. Ich werde es heute/morgen einmal abarbeiten und gucken was dabei Rum kommt.
@Im zweiten Schaltplan J226 ist das pin 1.
Da musst du nun als erstes die Spannungsversorgung für das GSG prüfen
Also ist das das Braun/weiße Kabel was vom Relais J226 auf Pin 4 des Steuergeräts geht?
Spannungsversorgung ist Schaltplan1 kl15 über Sicherung 11