Multitronic bei der Kälte keinen Antrieb.

Audi A4 B6/8E

Hi ich habe ein folgendes Problem,jeden Morgen bei den Temperaturen ab ca. +5 C° und niedrige. beim Gang einlegen rollt der Wagen ganz normal,so bald ich Gas gebe bleib der Wagen stehen aber die Drehzahl steigt weiter nach oben bis 3000-3500 Umdrehungen erst dann geht es langsam vorwärts.Aber wenn ich den Motor 2-3 min. Warm laufen lasse,geht es problemlos.
Um so Kälte es ist um so länge muss ich den Motor warm laufen lassen.
Ich Fahre ein Audi A4 2,5 Diesel (163 KW ) Multitronic 6 Gang, Bj.2003. 167 Tkm. Gekauft im November 2011 mit 164 Tkm. Laufleistung.Vor par Tagen habe ich ca. 5 Liter Öl im Getriebe gewechselt, jetzt schaltet das Getriebe
noch feine und reagiert noch schnelle wenn ich Gas gebe, auch die Zeiten für das warmlaufen sind kürze geworden, nur das Problem ist immer noch da.
Wer schon so was gehabt hat, bitte ich um eine Antwort.
Danke.

Beste Antwort im Thema

Keine Panik liebe MT (multitr.) Freunde/Leidensgenossen ich lebe mit diesem Stand der Technik nun schon seit 7 Wintern und es ist immer der selbe Quark, auf den ersten Metern ist das Anfahrverhalten der MT im Winter wie die eines Fahrschülers. Bei uns im südwestlichen Brandenburg hat es seit Tagen schon Nachtemperaturen um -10° selbst Tags kaum über -5° . Der Grund ist recht Simpel und lasst euch bloß nicht von irgendwelchen Experten zu Ölwechseln oder Getriebereparaturen verführen.

Öl ist hier definitiv Schuld welches im normalen Betriebbereich den Weg zur Kühlung von der MT nach vorn zum Externen Kühler antritt der mit dem Wasserkühler am Schlossträger sitzt.
Wenn es sehr kalt ist dauert es durch die tolle Kühlung noch länger um auf Temperatur zu kommen deswegen haben MT`s neuerer Baureihen auch ein kleinen und ein großen Kühlkreislauf. Bei entsprechenden tiefen Temperaturen bleib das Öl innerhalb des MT Gehäuses und erwärmt sich wesentlich schneller. Das Öl hat sebstverständlich nicht nur die Aufgabe die Mehrscheibenkupplung zusammen zu pressen auch die beiden Kegelpaare die die Lasche entsprechend verstellen und straffen um schlupf zu vermeiden brauchen Öldruck , der Schieberkasten ist auch von stabilen Drücken des Öls abhängig wenn das aber durch mangel an Viskosität nicht so will kommt es zu solch dämlichen Effekten die aber zum Glück bei halbwegs heilen MT`s nach wenigen hundert Metern weg sein sollten.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Die Adaptionsfahrt könnte helfen.

Was sie bei Audi kostet weiss ich nicht genau. Wenn du den Wagen warm gefahren hinbringst (Getriebeöl >60°), dann dauert das ganze 10 minuten.

Ich schätze 50 - 60 euro wenns teuer ist. Wenn die mehr verlangen, dann fahre zu einem Getriebe Instandsetzer.

mfg

Ok.Danke.🙂

Die Getriebeöltemperatur hat nichts mit der Motortemp. zu tun. Fahr einfach ein Stück Autobahn dann sollte er warm genug sein. Wenn er nur 50° hat, kann man die restlichen 10° bei der Adaptionsfahrt "rauskitzeln".

mfg

Zitat:

Original geschrieben von siga


Die Getriebeöltemperatur hat nichts mit der Motortemp. zu tun. Fahr einfach ein Stück Autobahn dann sollte er warm genug sein. Wenn er nur 50° hat, kann man die restlichen 10° bei der Adaptionsfahrt "rauskitzeln".

mfg

Danke.

Werde ich Morgen ausprobieren, und schreibe ob es geklappt hat.

Mfg

mojtra

Ähnliche Themen

Zitat:

Werde ich Morgen ausprobieren, und schreibe ob es geklappt hat.

Gemacht? Geklappt?

Viele Grüße

Alan

Deine Antwort
Ähnliche Themen