Multitronic bei der Kälte keinen Antrieb.

Audi A4 B6/8E

Hi ich habe ein folgendes Problem,jeden Morgen bei den Temperaturen ab ca. +5 C° und niedrige. beim Gang einlegen rollt der Wagen ganz normal,so bald ich Gas gebe bleib der Wagen stehen aber die Drehzahl steigt weiter nach oben bis 3000-3500 Umdrehungen erst dann geht es langsam vorwärts.Aber wenn ich den Motor 2-3 min. Warm laufen lasse,geht es problemlos.
Um so Kälte es ist um so länge muss ich den Motor warm laufen lassen.
Ich Fahre ein Audi A4 2,5 Diesel (163 KW ) Multitronic 6 Gang, Bj.2003. 167 Tkm. Gekauft im November 2011 mit 164 Tkm. Laufleistung.Vor par Tagen habe ich ca. 5 Liter Öl im Getriebe gewechselt, jetzt schaltet das Getriebe
noch feine und reagiert noch schnelle wenn ich Gas gebe, auch die Zeiten für das warmlaufen sind kürze geworden, nur das Problem ist immer noch da.
Wer schon so was gehabt hat, bitte ich um eine Antwort.
Danke.

Beste Antwort im Thema

Keine Panik liebe MT (multitr.) Freunde/Leidensgenossen ich lebe mit diesem Stand der Technik nun schon seit 7 Wintern und es ist immer der selbe Quark, auf den ersten Metern ist das Anfahrverhalten der MT im Winter wie die eines Fahrschülers. Bei uns im südwestlichen Brandenburg hat es seit Tagen schon Nachtemperaturen um -10° selbst Tags kaum über -5° . Der Grund ist recht Simpel und lasst euch bloß nicht von irgendwelchen Experten zu Ölwechseln oder Getriebereparaturen verführen.

Öl ist hier definitiv Schuld welches im normalen Betriebbereich den Weg zur Kühlung von der MT nach vorn zum Externen Kühler antritt der mit dem Wasserkühler am Schlossträger sitzt.
Wenn es sehr kalt ist dauert es durch die tolle Kühlung noch länger um auf Temperatur zu kommen deswegen haben MT`s neuerer Baureihen auch ein kleinen und ein großen Kühlkreislauf. Bei entsprechenden tiefen Temperaturen bleib das Öl innerhalb des MT Gehäuses und erwärmt sich wesentlich schneller. Das Öl hat sebstverständlich nicht nur die Aufgabe die Mehrscheibenkupplung zusammen zu pressen auch die beiden Kegelpaare die die Lasche entsprechend verstellen und straffen um schlupf zu vermeiden brauchen Öldruck , der Schieberkasten ist auch von stabilen Drücken des Öls abhängig wenn das aber durch mangel an Viskosität nicht so will kommt es zu solch dämlichen Effekten die aber zum Glück bei halbwegs heilen MT`s nach wenigen hundert Metern weg sein sollten.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Danke für die Antworten.
schnacke001 hat wohl recht in dem letzten Zitat, so was ähnliches hat auch mein "Meister" erzählt, so wie das aussieht liegt das an dem innerem Ölfilter,heute war ich bei Audi, es kann noch an einem Steuergerät liegen das sich im hinteren Bereich des Getriebes befindet.Man soll Fehlerspeicher auslesen.

Mfg.

Keine Panik liebe MT (multitr.) Freunde/Leidensgenossen ich lebe mit diesem Stand der Technik nun schon seit 7 Wintern und es ist immer der selbe Quark, auf den ersten Metern ist das Anfahrverhalten der MT im Winter wie die eines Fahrschülers. Bei uns im südwestlichen Brandenburg hat es seit Tagen schon Nachtemperaturen um -10° selbst Tags kaum über -5° . Der Grund ist recht Simpel und lasst euch bloß nicht von irgendwelchen Experten zu Ölwechseln oder Getriebereparaturen verführen.

Öl ist hier definitiv Schuld welches im normalen Betriebbereich den Weg zur Kühlung von der MT nach vorn zum Externen Kühler antritt der mit dem Wasserkühler am Schlossträger sitzt.
Wenn es sehr kalt ist dauert es durch die tolle Kühlung noch länger um auf Temperatur zu kommen deswegen haben MT`s neuerer Baureihen auch ein kleinen und ein großen Kühlkreislauf. Bei entsprechenden tiefen Temperaturen bleib das Öl innerhalb des MT Gehäuses und erwärmt sich wesentlich schneller. Das Öl hat sebstverständlich nicht nur die Aufgabe die Mehrscheibenkupplung zusammen zu pressen auch die beiden Kegelpaare die die Lasche entsprechend verstellen und straffen um schlupf zu vermeiden brauchen Öldruck , der Schieberkasten ist auch von stabilen Drücken des Öls abhängig wenn das aber durch mangel an Viskosität nicht so will kommt es zu solch dämlichen Effekten die aber zum Glück bei halbwegs heilen MT`s nach wenigen hundert Metern weg sein sollten.

Danke propeller-head für die gute erklärung

Ich darf mich mit diesem äußerst nervigem Verhalten auch schon seit 3 Wintern ärgern. Super ist das ganze ja überhaupt dann wenn man gleich beim Wegfahren aus der Tief-Garage raus muss und dann auch gleich eine Weitere Steigung auf der Straße zu fahren hat.

Nach ca. 100m ist der Spuk vorbei. Bis dahin kommt man fast nicht vom Fleck und man möchte ja auch nicht hoch drehen so lange alles noch kalt ist. leider tut sich bei mir unter 2000 rpm so ziemlich nichts und selbst die Drehzahl bedeutet die ersten 100m gerade mal Schritttempo. Zum Glück nur beim Anfahren ein Thema und die Drezahl geht nicht auch beim Fahren weiter rauf, nein im Gegenteil die fällt dann wieder schön runter.

Richtig ärgerlich find ichs trotzdem und hätte auch gerne Abhilfe. Jeden Tag 2 mal der Blödsinn wo ich mir immer denken darf Grrr & oh nein das kann nicht gut für motor und Getriebe sein.

Hab ich vlt. doch eher ein Schönwetterfahrzeug? Zu heiß darfs aber bestimmt auch nicht sein 🙂

Grüße,
Duracell

1. Dein Fahrzeug hat keinen externen Ölkühler

2. Warum haben trotz deiner Theorie nach viele 2.5 tdi Besitzer gar kein Problem wenn es kalt ist?

mfg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von siga


1. Dein Fahrzeug hat keinen externen Ölkühler

2. Warum haben trotz deiner Theorie nach viele 2.5 tdi Besitzer gar kein Problem wenn es kalt ist?

mfg

1. Komisch wenn das stimmt dann erklär mal wo das Glykol her kam bei den MT's der ersten Generationen die unter den rutschenden Lamellenkupplungen litten und selbtsverständlich haben die Mutitronics Externe Kühler und zwar genau dort wo auch der Kühler für die Klimanalage und der Kühler für das Kühlwasser sitzt und genau da sagten sich bei kaputten Kühlern das ATF und das Kühlwasser hallo. Die internen Ölfilter der MT sind so ohne weiteres nicht zu wechseln.

2. Da ich einen 2,5 TDI MKB BFC habe und die in diesem Treat erwähnten Probleme mir bestens bekannt ist kann meine "Theorie" nicht so ganz abwegig sein.

Es sei denn du erklärst mir mal bitte die MT meines 2,5er und wo das CVT ATF runterkühlt wird.

Dein besagter "externer" Ökühler sitzt im Wasserkühler. Dort dringt das Glycol in den Getriebeöl Kreislauf. Es muss also bei einem Glycol-Schaden der Wasserkühler des Motors gewechselt werden.

Wenn du keine Ahnung hast, halte dich bitte mit deinen Aussagen etwas zurück, damit hilfst du hier niemanden weiter.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von siga


1. Dein Fahrzeug hat keinen externen Ölkühler

2. Warum haben trotz deiner Theorie nach viele 2.5 tdi Besitzer gar kein Problem wenn es kalt ist?

mfg

Wiso sollte der 2,5 tdiler nicht die gleichen Probleme haben??? Sind die Multis anders aufgebaut bei einem größeren Motor?

lg
markus

Zitat:

Original geschrieben von schnacke001



Zitat:

Original geschrieben von siga


1. Dein Fahrzeug hat keinen externen Ölkühler

2. Warum haben trotz deiner Theorie nach viele 2.5 tdi Besitzer gar kein Problem wenn es kalt ist?

mfg

Wiso sollte der 2,5 tdiler nicht die gleichen Probleme haben??? Sind die Multis anders aufgebaut bei einem größeren Motor?

lg
markus

So meinte ich das nicht.

Er hatte das so formuliert, als wenn das ganze kein Defekt wäre und das irgendwie normal wäre. Wenn es normal wäre, würde das ja jeder Wagen machen. Kann aber aus Erfahrung sagen, dass viele MT Fahrzeuge (auch die 2.5 tdi) kein Antriebsschlupf im kalten Zustand haben.

Und noch einmal für alle die ein solches Problem haben -> Adaptionsfahrt kann helfen ( besser noch mit einem vorherigen Ölwechsel )

mfg

Achso ok

Aber dieser Schlupf müsste ja dann beim Vorwärtsfahren auch auftreten und nicht immer nur beim Rückwärtsgang.. Trotzdem werde ich mal eine Adaptionsfahrt machen lassen. Schaden kanns ja nicht

Vorwärts und Rückwärtskupplung haben unterschiedliche Kennlinien. Welche aus der Reihe tanzt ist nicht immer gleich.

mfg

Jetzt ist mir alles klar.. Hab übersehen das Vorwärts und Rückwärts je eine eigen Kupplung haben. Ja dann bin ich ganz deiner Meinung mit den Werten neu anlernen.
Danke!

Noch mal danke für so viele Antworten.
Frage zu "Stufenlos-Schrauber" Heute Morgen bei - 11C° musste ich ca 9 Minuten warten bis ich einen Antrieb bekommen habe. Wird in meinem Fall eine "Adaptionsfahrt" helfen, noch mall zur Erinnerung ich habe vor kurzem 5 Liter original VW Audi Getriebeöl gewechselt, es ist besser geworden. Da mein Fall hier im Forum am schlimmsten ist, möchte ich wissen ob die "Adaptionsfahrt" mir helfen wird,oder wird das Geld zum Fenster herausgeworfen.
Mfg.

mojtra.

Wo und wie wird "Adaptionsfahrt" gemacht? und was das ungefähr kosten kann.
Mfg

mojtra

Zitat:

Original geschrieben von mojtra


Wo und wie wird "Adaptionsfahrt" gemacht? und was das ungefähr kosten kann.

Am besten beim Freundlichen, kosten für die Adaptionsfahrt???

Eine Adaptionsfahrt könnte in etwa so Aussehen:

Fahren Sie das Getriebe mit geringer Motorleistung warm bis eine ATF - Temperatur >60°C erreicht ist (ATF - Temperatur darf nicht >100°C sein).

Bei stehendem Fahrzeug, Motor Leerlauf, Bremse betätigt, schalten Sie von N nach D und halten diesen Zustand für ca. 3 Sekunden.
Wiederholen Sie diesen Vorgang fünfmal.

Anschließend die gleiche Vorgehensweise von N nach R.
Wiederholen Sie diesen Vorgang fünfmal.

Fahren Sie die 1-2 Schaltung mit ganz geringer Last (Pfenniggas) und anschließender Ausrollschaltung 2-1.
Wiederholen Sie den Vorgang fünfmal.

Fahren Sie mit geringer Last (Motordrehmoment zwischen 80 Nm und 100 Nm) bis das Getriebe in den 6. Gang geschaltet hat (Fahrzeuggeschwindigkeit ca. 80- 100 km/h) und halten den Zustand für ca. 30-60 Sekunden.
Lassen Sie das Fahrzeug bis zum Stillstand ausrollen (zum Schluss mit ganz sanfter Bremsbetätigung).
Wiederholen Sie diesen Vorgang fünfmal.

Danke
ATF 60 C° ist auch wie der Motortemperatur?

Deine Antwort
Ähnliche Themen