Multimedia Upgrade: Was gibt es auf dem Markt
Moin zusammen,
ja, due SUFU habe ich schon genutzt und bin genauso wenig Schlau geworden, wie meine Vorgänger ;-)
Mal eben zur Ausgangslage:
Ausstattung Caravan 383 Feld-Wald-Wiese (also das kleine Display ohne BC und allem Schnickschnack.. nur Uhrzeit und Sender Anzeige)
Aktuelles Radio: 2005CD original.
Lenkradbedienung: Lautstärke links, Senderwahl rechts (Widerstandskaskade).
Wunschzustand:
Erste Frage (optional):
Ich würde gerne das Lenkrad vom Zafira einbauen -also das mit den ganzen eingebauten Steuerungen.
Weiß jemand, wie das Lenkrad mit dem Radio/Tempomat kommuniziert? Ist das i2c? Könnte ich also mit einer PIC oder ähnlichem Saukram die Signale auslesen und zu was auch immer ich brauche umkonvertieren?
Wie sieht es mit Airbag und allgemeiner Erlaubnis aus? Geht das überhaupt, mal abgesehen von der Multimediaansteuerung?
Zweite Frage:
Beim Buchhändler unseres größten Misstrauens gibt es ja allerlei bunte Radios zu den tollsten Preisen.
Wer hat sich hier schonmal was eingebaut und kann eventuell "empfehlen" oder "abraten"?
Gibt es eventuell auch einen quasi "Deutschen" Ausrüster, der sich mit so etwas auskennt -wäre super wenn der so grob aus NRW käme ;-)
Dritte Frage:
Einbau Rückfahrkamera/Dashcam
Ich würde gerne eine Rückfahrkamera mit Dashcam (Aufzeichnen) Funktion haben.
Also VideoSignal beim Rückwärtsfahren auf das Radio und ansonsten Loop-Funktion auf SD Karte.
Zum einen gibt es hier Erfahrungen damit, zum Anderen, wo und wie habe Ihr die Kamera im Caravan verbaut?
Gruss
Carsten
14 Antworten
Mein Gedanke: egal was Du einbaust, auch das ist irgendwann veraltet. Warum also nicht ein Tablet reinhängen und mit dem org. Radio verbinden?
Zitat:
@mark29 schrieb am 21. August 2024 um 13:09:38 Uhr:
Mein Gedanke: egal was Du einbaust, auch das ist irgendwann veraltet. Warum also nicht ein Tablet reinhängen und mit dem org. Radio verbinden?
Ich will doch keinen Tesla... ;-)
Aber dennoch danke für die Anregung.
Ino,
Mark sein Gedanke ist gar nicht einmal abwegig.
Ca 2019 hatte ich mal einen Omega gesehen und
mit dem Fahrer gefachsimpelt, auf der BAB in einer Pause!
Dabei schaute ich in den Omega rein und
wurde erstmal "Blass" was man so anstellen könnte.
Die 3 Bilder von damals habe ich noch und
finde den Umbau durchaus gelungen.
MfG
Wenn sowieso kein BC drin ist (noch nie gesehen im Omega B) dann kannst du irgendein Doppel-DIN Androidradio aus China reinpacken. Der Anschluss füe eine Rückfahrcamera ist meistens mit drin. Zusätzlich eine hochwertige dashcam mit 4 cams und eigener Stromversorgung. Preislich wirds kein Tesla werden. Die LFB macht in dem Zusammenhang keinen Sinn mehr. Ein anderes Lenkrad auch nicht.
Grüße
Ähnliche Themen
ich hatte ein Bluetooth fähiges Radio und diesen Adapter verbaut.
Mit dem Adapter bleiben dann auch die Lenkradfunktionen erhalten.
Mein Gedanke mit dem Tablet ist vor allem die einfache Updatefähigkeit... Bei nem Chinakracher ist dann in 2-3 Jahren die Hardware zu schwach fürs neueste Android.
Bei einem Tablet kannst Du beliebige Apps nutzen, für Musikstreaming, Navi etc.. Mit Splitscreen kann man auch auf einer Bildschirmseite das Navi laufen lassen und auf der anderen eine Musikapp. Etc.pp. viel mehr Freiheiten.
Bei einem Tablet sehe ich drei Herausforderungen (ich mag keine Probleme):
1. Akku
Die Teile haben einen eigenen Lithium Akku der mit der Zeit und in der Umgebung eines Autos stark altert und eine Gefahrenstelle darstellt. Tablets mit herausnehmbaren Akku gibt es außerhalb des militärischen Bereichs nicht.
Und das Tablet jedesmal mit aus dem Auto nehmen, kann ja nun auch nicht im Sinne des Gedanken sein.
2. Upgradefähigkeit
Die Lifetime eines aktuellen Tablets liegt ebenso bei maximal 5 Jahren bei guten Geräten und, wie ich aus leidiger Erfahrung mit meinen fast 10 Jahre alten Mobiltelefonen weiß, werden die APPs irgendwann nicht mehr kompatibel sein und/oder nicht mehr Unterstützt werden.
3. Einbau
So ein Tablet verbaust Du nicht mal eben in der Mittelkonsole. Es müsste mit irgendwelchen Haltern auf oder vor diesen eingeklemmt werden. Damit würde es entweder den Sichtbereich an der Frontscheibe oder die halbe Mittelkonsole verdecken. So ein Einbau wie Rosi in weiter oben zeigt, ist dann "etwas" aufwändiger -außerdem würde meine Frau mich dann töten, wenn ich ihr den Aschenbecher ausbaue.
Natürlich hast Du völlig Recht, daß zumindest Punkt 2 auch auf einen "China-Einbau" zutreffen und mit den angegebenen 5 Jahren hätte man eine fast doppelt so lange "Lebensdauer".
Im Auto braucht man den Akku vom Tablet nicht, die Stromversorgung über Klemme 15 sollte ausreichend sein.
Und der Vorteil bei der Lösung wäre, dass das Tablet eben in 10 Sekunden gegen ein aktuelleres ersetzt werden kann und dann auch als gebrauchtes Gerät zu einem guten Preis verkauft werden kann.
Man kann über Bluetooth auch zusätzliche Eingabegeräte Koppel und möglicherweise sogar eine Lösung für die Lenkradfernbedienung finden...
Ino,
Für den Aschenbecher gibt es Lösungen,
Das Du weiterleben darfst,Grins
https://aschenbecher-deutschland.de/.../...echer-auto-gitter-beluftung
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 22. August 2024 um 10:09:57 Uhr:
Ino,
Für den Aschenbecher gibt es Lösungen,
Das Du weiterleben darfst,Grinshttps://aschenbecher-deutschland.de/.../...echer-auto-gitter-beluftung
Habe gestern abend Suzanne das Bild und den Thread gezeigt. Sie meinte:
"Solch einen Aschenbecher habe ich für ein anderes Auto mal in Gebrauch gehabt. Zum Entleeren des Aschers musst Du nur die Lüftung anmachen, dann saugt/bläst es den Becher leer. Sehr praktisch!"
Aber mal zur Kernfrage zurück. ich habe noch einmal ein wenig nach "namhaften" Herstellern gesucht (Kennwood, Clarion, etc). Dabei bin ich auf den hier gestoßen:
https://www.autopumpkin.de/
Scheint ein US-Hersteller zu sein und sieht mir etwas "solider" als die Chinaware beim Buchhändler aus.
Hat jemand hier Erfahrung mit diesem Hersteller?
Einer der wenigen deutschen Anbieter ,
Wo man fast alles bekommt!
Auch Antennen+Kabel usw
https://www.caraudio24.de/index.php?cat=3733&fb2g30=30
Da hole ich meine normalen Dinge die ich benötige.
Edit- und Er spricht Deutsch und hat eine Telefonnummer
Zur Beratung!
Zitat-
Zum Entleeren des Aschers musst Du nur die Lüftung anmachen, dann saugt/bläst es den Becher leer. Sehr praktisch!"
A-hat der Ascher im Link einen Deckel
B-gibt es auf der Rücksitzbank auch einen Ascher,Grins
C-hört man hinten auch gut Musik
MfG
Zitat:
@inoculator schrieb am 27. August 2024 um 08:41:17 Uhr:
Aber mal zur Kernfrage zurück. ich habe noch einmal ein wenig nach "namhaften" Herstellern gesucht (Kennwood, Clarion, etc). Dabei bin ich auf den hier gestoßen:
https://www.autopumpkin.de/
Scheint ein US-Hersteller zu sein und sieht mir etwas "solider" als die Chinaware beim Buchhändler aus.
Hat jemand hier Erfahrung mit diesem Hersteller?
Die Kürbismarke ist eine der wenigen bekannteren China-Radios. Die geben etwas länger Support. Sonst ist es das Gleiche.
Wenn man auf Android steht, kann man diese auch nehmen.
Im Großen und Ganzen sind 'se OK, wenn man in der Android-Welt bleibt.
Hatte testweise mal mehrere solcher Teile.
Solange man bei Google-Android Auto Apps bleibt, alles schick. Klassische Funktionen gingen so.
Am meisten hatte genervt, dass die Dinger bei jedem Einschalten bei 'nem USB-Stick von 128GB erst gefühlt 10 Minuten gebraucht hatte, die Dateien einzulesen. Der Gerätestart war mit ca. 30 Sekunden noch akzeptabel (Erststart nach Einrichtung oder Batteriewechsel braucht ein paar Minuten).
Die DAB Adapter waren auch so lala und ein FM-Downlink gab es da auch nicht.
So richtig gut sehen die auch nicht aus, da die für Opel diesen Knick haben, halt Astra-H, Corsa-D und Co. Die mit dem Rahmen ohne Knick für den Corsa-C etc. gibt es ja kaum noch.
Die Lenkradsteuerung im Astra-H läuft soweit ich weiß, über das CIM und somit über den CAN-Bus. Inwieweit man das in den Omega verpflanzen kann, k.A. Obwohl, es gibt ja Umbauten mit dem CID und dem DVD 90 Navi vom Astra-H im Omega gibt.
Ich persönlich habe seitdem ich den Omega fahre, Headunits von Alpine drin. Sind seit langen die einzigen, wo es Adapter für die LFB UND für's Display gab (GID und CID gehen nicht).
Aktuell habe ich das INE-997D drin.
Ist jetzt nicht das aktuellste, da ich eins brauchte, was den iPod Classic unterstützt (der iPod ist die Jukebox).
Die neueren gibt es auch mit Android Auto, dafür nur mit USB-Datenträgerunterstützung, kein iPod classic. Und nur LFB Unterstützung und kein Display-Out mehr für's TID, MID.
Es gibt eine Sache, die bei den anderen Marken bei den Moniceivern immer gefehlt hat und die es nur bei Alpine gibt: die adaptive Helligkeit des Displays in Abhängigkeit von der Umgebungshelligkeit unabhängig vom Lichtschalter.
Was bei den ganzen Nachrüstlösungen immer etwas schwierig ist, ist die Optik. Die glatten Touchdisplays bekommt man ganz gut integriert, sobald man "richtige" Tasten dran hat, hat man oft eine überstehende Kante o.ä.
Hat mich aber nie so gestört.
VG
Mittlerweile ist die neue Antenne verlegt. die 5m Leitung geht gerade bis in den Fußraum des Beifahrers. Genau dort liegt -wie bei allen anderen Opels der Reihe auch; eine Zwischenkupplung.
Da ich für den späteren Radioumbau eh noch die Mittelkonsole wahrscheinlich etwas strippen muss, möchte ich mir das bis dahin sparen und den ankommenden FM-DIN (alt) Stecker mit der zum Radio gehenden Kupplung verbinden.
Hat irgend jemand die korrekte Bezeichnung für die Steckerart?
Ich weiß, daß die auch bei BMW und Opel allgemein zum Einsatz gekommen ist, aber wie zum Henker heißt der Steckertyp. Ein Fakra ist das jedenfalls nicht.
Bild siehe Mitbewerberforum:
https://omega-freak.de/core/attachment/5606-02-jpg/
Sollte jemand hier landen, und auch an den Steckern verzweifeln,
die Stecker werden unter folgenden Namen gelistet:
HC97
RAKU 2 oder
RAST 2