Multikontursitze auf Langstrecke

Mercedes E-Klasse W211

Ich bin in der Überlegung mir einen S211 zuzulegen. Eine Frage zum Sitzkomfort an erfahrene E-Klasse Nutzer:

Kann mir jemand etwas über die Langsterckentauglichkeit der Multikontursitze berichten ? Lohnt sich der Aufpreis dafür ?
Ich habe bislang nur gehört, dass die Komfortsitze vom 5'er das Maß aller Dinge sind und die Multikontursitze eher schlecht wegkommen.

Beste Antwort im Thema

Ich habe drei Jahre in einem W211 mit normalen Sitzen gesessen und habe seit zwei Wochen einen W211 mit den Multikontursitzen.

Fazit: Ich würde mir niemals mehr einen ohne die Multikontursitze bestellen!

Es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht - in den alten Sitzen habe ich mich immer etwas "verloren" gefühlt, da die Sitze wohl eher auf einen breitgesäßigen Fahrer ausgelegt sind :-)
Die Multikontursitze lassen sich an den Wangen wirklich sehr gut auf die Statur des Fahrers einstellen - bei mir hat sich fast das Feeling eines Schalensitzes eingestellt. Die Kontur des Sitzes lässt sich so einstellen, dass man das Gefühl hat, eine unsichtbare Hand würde sich um den Rücken legen. Die Lordosestütze finde ich auch sehr gut.

Auf den alten Sitzen hatte ich bei längerer Fahrt auch immer etwas Rückenschmerzen - die sind bei den Multikontursitzen wie weggeblasen!

Die fahrdynamischen Sitze benötigt mein IMHO nicht - der einfache Multikontursitz reicht völlig.

Gruß
dreamy1

30 weitere Antworten
30 Antworten

Ehrlich gesagt wundere ich mich, das so viele dieses Extra für so wichtig halten.😰

Aber ok, dann bin ich wohl ein Einzelfall, denn ich würde beim nächsten mal nicht zwingend Wert darauf legen.
Wenn es drin ist ok, aber wenn nicht ist es auch in Ordnung.

Vielleicht solltest du das tatsächlich probefahren, um es für Dich selbst genau beurteilen zu können.

Super, Danke für die Vielen Meinungen!

Eine Frage noch zu folgender Anmerkung:

Zitat:

Original geschrieben von HardyDO


Was an den Sitzen fehlt, ist die Verlängerbarkeit nach vorn (für Menschen mit langen Oberschenkeln); das war bei den Recaro-Sitzen, die ich mir früher in meine Benz habe einbauen lassen, deutlich besser.

Man hat mir erzählt, dass durch Verschieben der "Oberschenkelauflage" die Sitzauflage um 3 cm verlängert werden kann. Stimmt das so ?

Vor meinem S211 mit Multi-Sitzen hatten ich einen e61 mit den Komfortsitzen. Die sind wirklich das Mass der Dinge, ohne Frage! Beim S211 waren sie dabei, da es ein Lagerwagen war. Ich hatte mir keine großen Gedanken um dieses Thema gemacht. Nach nun fast 45.000km habe ich mich sehr an die Sitze gewöhnt und eine Probefahrt mit einem S211 MOPF ohne diese Multi-Sitze hat schnell darin geendet: Nein Danke, hier kann ich nicht vernünftig drin sitzen :-)

Allerdings ist mein Fahrersitz leider inkontinent, nach ein paar Stunden muss man nachpumpen. Laut Mercedes "Stand der Technik". Blöd. Auch die Memory Funktion ist nicht wie beim BMW Komfortsitz für diese Funktionen verfügbar.

Alles in allem für mich ein Muss-Extra. Ohne geht leider nicht mehr.

Das ist definitiv nicht Stand der Technik.

Ich habe bei meinem bemängelt, das ich alle paar Tage nachpumpen muß und da wurde dann alles kontrolliert und auf Dichtigkeit überprüft.
Das hätten sie sicherlich nicht gemacht, wenn das "normal"wäre.

Ähnliche Themen

Bei mir bleibt die Luft auch "drin"...

LG

Zitat:

Original geschrieben von E500 Limo


Bei mir bleibt die Luft auch "drin"...

mahlzeit,

hmmmm, das ist interessant, sehr sogar. ich kenne es jetzt aus 7 verschiedenen benzen verschiedener baureihen daß die dinger spätestens alle 2 tage nachgepumt werden müssen - da davon 4 neu waren gehe ich nicht davon aus, daß die alle defekt waren. habe aber auch immer auf max aufgepumpten zustand, vlt. deswegen.

Zitat:

Original geschrieben von Endlich_Cabrio


.....

Allerdings ist mein Fahrersitz leider inkontinent, nach ein paar Stunden muss man nachpumpen. Laut Mercedes "Stand der Technik". Blöd. Auch die Memory Funktion ist nicht wie beim BMW Komfortsitz für diese Funktionen verfügbar.

Alles in allem für mich ein Muss-Extra. Ohne geht leider nicht mehr.

Ist bei mir leider genauso. Angelich "Stand der Technik" traurig🙁.

BTW: Bei den Multikontursitzen kann die Sitzfläche vorne ein wenig verlängert werden. Leider nicht wie bei BMW.

Und Memory ist ei Mercedes auch nicht zuende gedacht.

Grüße
Peter

Zitat:

Original geschrieben von teddy7500


Das ist definitiv nicht Stand der Technik.

Ich habe bei meinem bemängelt, das ich alle paar Tage nachpumpen muß und da wurde dann alles kontrolliert und auf Dichtigkeit überprüft.
Das hätten sie sicherlich nicht gemacht, wenn das "normal"wäre.

Ja und? Ist es jetzt dicht? Bei mir wurde auch "alles" kontrolliert. Nur gebracht hat es nix.

Grüße
Peter

Zitat:

Original geschrieben von teddy7500


Ehrlich gesagt wundere ich mich, das so viele dieses Extra für so wichtig halten.😰

Aber ok, dann bin ich wohl ein Einzelfall, denn ich würde beim nächsten mal nicht zwingend Wert darauf legen.
Wenn es drin ist ok, aber wenn nicht ist es auch in Ordnung.

Vielleicht solltest du das tatsächlich probefahren, um es für Dich selbst genau beurteilen zu können.

Ich hatte 230000km im Vormopf die Multikontursitze und seit 2000km die Komfortsitze mit Belüftung. Ich kann keinen grvierenden Unterschied feststellen. Die jetzigen sind Serie mit Lordosenstütze also auf Lngstrecke sehr bequem! Bin auf die Belüftung gespannt.Die Sitzheizung ist mE. besser.Viel besser sind die Kopfstützen. Sie lassen sich besser einstellen.

Ärgerlich bei den Multisitzen: wenn sie auf "eng" gestellt waren, war ein deutlicher Verschleiß an der linken Wange bei der Sitzfläche und noch mehr an der Rückenlehne!

Zitat:

Original geschrieben von Perly



Zitat:

Original geschrieben von teddy7500


Das ist definitiv nicht Stand der Technik.

Ich habe bei meinem bemängelt, das ich alle paar Tage nachpumpen muß und da wurde dann alles kontrolliert und auf Dichtigkeit überprüft.
Das hätten sie sicherlich nicht gemacht, wenn das "normal"wäre.

Ja und? Ist es jetzt dicht? Bei mir wurde auch "alles" kontrolliert. Nur gebracht hat es nix.

Grüße
Peter

100% dicht, gibt es ja sowieso nicht. Aber ständig nachpumpen muß ich nun nicht mehr.

Es reicht eigentlich wenn ich 1 X die Woche was mache.

Ohja, das hatte ich bei meinem Ersten auch. Nach ca. 4 Stunden war die Luft raus. Es wurde die Pumpe getauscht, die Schalteinheit und zum Schluss die kompletten Schläuche, es hatte sich nicht wesentlich gebessert.
Jetzt habe ich die Fahrerdynamischen und hier wird immer sofort nach dem Öffnen des Wagens geblasen und somit ist das vom Tisch.

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Jetzt habe ich die Fahrerdynamischen und hier wird immer sofort nach dem Öffnen des Wagens geblasen und somit ist das vom Tisch.

wenn der fahrdyn. modus aus ist besteht das prob nach wie vor.

Nein, auch wenn diese Funktion ausgeschaltet ist bleibt die Luft dort wo sie sein soll.
Ab und an ist die Funktion aus, weiß ich warum. Die Luft ist aber immer noch drin.

bei mir bleibt sie nicht drin und verhält sich genauso inkontinent  wie in den vorgängern die keine fahrdynamischen sitze hatten - bemerke da absolut keinen unterschied zum jetzigen mit fahrdynamischem sitz.

Ich verstehe auch nicht warum Mercedes die Multikontursitze nicht dicht bekommt.

Mein Vater hatte einen C203 da waren die Sitze auch nicht dicht.

Bei meinem BMW absolut keine Probleme. Auch nach Wochen kein Luftverlust.

Das sollte doch kein "Hexenwerk" sein einen "dichten" Sitz zu bauen😉.

Grüße
Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen