Multikontursitz - Vergleich mit E- , S- und R- Klasse

Mercedes GLE W167

Ich bin heute einen wunderschönen GLE 400D mit nahezu Vollausstattung gefahren - nur: Die Sitze haben mich extrem enttäuscht. Er hatte die Multikontursitze und schon als ich mich drauf setzte, dachte ich mir, das ist doch ein wenig hart und siehe da ,nach einer halben Stunde Probefahrt waren meine Beine an den Hüftknochen gereizt - ein Gefühl, das ich seit einem guten Jahr nicht mehr kannte.

Ich bin zwei R, die aktuelleE und seit einem Jahr die aktuelle S Klasse mit Multikontursitzen gefahren - alles gut! Ich gebe zu, ich bin sehr verwöhnt und ein Sensibelchen! Hatte mir im Sommer 2015 einen neuen XC90 first Edition gekauft - kam mit den Sitzen nicht zurecht - ist mir das erste Mal passiert - um keinen grossen Wertverlust zu realisieren, hat meine Frau den Wagen dankend genommen - war eine Wellness Oase - nur die Sitze... Vor zwei Jahren war es ein neuer All terrain ohne Multikontursitze - auch da bei der Probefahrt das Gefühl - ein wenig hart. Dachte da nur, wenn er ein bisschen eingefahren ist, wird das schon - wurde nichts, wurde bei Autosattlern vorstellig - hätte bei uns in der Schweiz 6000 Franken gekostet, aber da kann natürlich niemand eine Garantie übernehmen, dass dann der Sitz meinen Hüftknochen genehm ist. HAbe den Wagen wirklich geliebt, war sehr sparsam, hatte alles, was mein herz begehrte - aber nach spätestens 40 Minuten war mein linkes Bein taub - mein Händler tauschte ihn zu einem vergleichsweise guten Preis gegen eine S Klasse, knappes Jahr alt - sitzmässig super. Wurde nur noch durch meine 2. R- Klasse getoppt, die ich kurz or Erreichend er 200.000 km abgab.

Nu also wollte ich mir einen GLE (als ich realisierte, dass der GLS eigentlich nur einen grösseren Kofferraum bietet) gönnen und will nicht, dass das Schicksal ein drittes Mal zuschlägt - auch bei 30% Rabatt für den Neuwagen würde ich bei einer Pleite doch einen grösseren Verlust realisieren - auch wenn meine Frau vorhin schon signalisierte, dass sie den GLE dann gegen ihre V Klasse eintauschen würde.

Meine Frage in die Runde, ist Euch auch aufgefallen, dass der Sitz recht hart ist, die Sitzfläche (erst recht verglichen mit meiner derzeitigen Sänfte) schmal? Wie ist es mit einem anderen Sitz - macht eine Probefahrt mit einem anderen Sinn? Ich bin in der Vergangenheit auch öfters mit dem Vorgänger GLE gefahren - nie Sitzprobleme. Möchte eigentlich solch einen Wagen - aber so fällt dann auch der GLS weg - nun in Richtung Q7 und X7 schielen - mir als überzeugtem Mercedes Fahrer? Der ein oder andere mag denken, hat der Kerl ein Luxus Problem - aber es beschäftigt mich und ich stelle mir die Frage, ob ich der einzige bin, der ein solches Problem hat?

freundliche Grüsse in die Runde!

Oliver

Beste Antwort im Thema

Manchmal hilft es, ein langjähriges Problem von einer ganz anderen Seite anzugehen: Abnehmen 🙂

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

@Cabbywohnwagen schrieb am 27. Juni 2020 um 17:44:55 Uhr:


Sowohl Volvo XC90 wie BMW X5 kann man sicher weiter ausfahren
Allerdings hat mich der Spalt, der dabei entsteht immer genervt
Ich hatte die Sitze vom GLE bereits in der e Klasse und die aufgeblasene Variante immer lieber.

... ging mir im X5 auch so - der Spalt hat genervt. Die Komfortsitze von BMW waren/sind gut (hatte ich in allen fünf X5), keine Frage - dennoch empfinde ich die Mercedes- Multis als mindestens ebenbürtig, auch wegen der pneumatischen Einstellung.🙂

ich bin von den Sitzen enttäuscht. Egal ob E, CLS oder GLE - die hintere Abdeckung knistert fast bei jeder Kurve. Da machen sogar andere „nicht Premium“ Hersteller besser.

Was meinst Du mit Abdeckung - die rückseitige Verkleidung?

Zitat:

@dmention schrieb am 28. Juni 2020 um 13:03:38 Uhr:


ich bin von den Sitzen enttäuscht. Egal ob E, CLS oder GLE - die hintere Abdeckung knistert fast bei jeder Kurve. Da machen sogar andere „nicht Premium“ Hersteller besser.

... also in meinem GLE knistert, wackelt oder knarrt rein gar nichts. Auch die aktive Sitzbelüftung arbeitet deutlich leiser, kaum wahrnehmbar, als im BMW X5 F15 - da hat man bei einem Ampel- Stop das Brummen der Lüfter immer deutlich gehört. 😛

Ähnliche Themen

Im XC 90 ging stufe 3 bei der Lüftung gar nicht, viel zu laut.
Im GLE kühlt die super und auch beim fahren mit Strom beinahe nichts zu hören.

Zitat:

@dmention schrieb am 28. Juni 2020 um 13:03:38 Uhr:


ich bin von den Sitzen enttäuscht. Egal ob E, CLS oder GLE - die hintere Abdeckung knistert fast bei jeder Kurve. Da machen sogar andere „nicht Premium“ Hersteller besser.

ich meinte natürlich die hintere Plastik-Sitzabdeckung. Diese fängt an mit der Zeit zu knistern. Ich hatte es im CLS 450, jetzt im GLE und in diversen MB Ersatzfahrzeugen (meistens E-Klassen). Anfangs ist das Geräusch leise und man hört es nur in den Kurven, später wird es immer lauter. Wird auch jedesmal nachgebessert, einen Zeitlang ist es gut, dann kommt das Geräusch wieder. Es sind die Halterungen der Abdeckung. Für diejenigen, die es nicht hören - ihr könnt euch glücklich schätzen 🙂.

hier ein Video dazu:
https://youtu.be/N8hnL5Nb1ag

Abdeckung runter, Silikonspray rein, Abdeckung drauf -> fertig, also das kann man ja wohl noch eben selbst, oder?

Zitat:

@dmention schrieb am 28. Juni 2020 um 13:03:38 Uhr:


ich bin von den Sitzen enttäuscht. Egal ob E, CLS oder GLE - die hintere Abdeckung knistert fast bei jeder Kurve. Da machen sogar andere „nicht Premium“ Hersteller besser.

Mein GLE Hatte auch einen knarzenden Fahrersitz (wie die beiden MB zuvor), aber das wurde kostenlos beseitigt (auch wie bei den beiden MB zuvor). Probier's mal beim Freundlichen....

Zitat:

@tmaibaum schrieb am 28. Juni 2020 um 18:23:41 Uhr:


Abdeckung runter, Silikonspray rein, Abdeckung drauf -> fertig, also das kann man ja wohl noch eben selbst, oder?

das Silikonspray verschlimmert das ganze. Schon x mal probiert, alles mögliche gefilzt etc. Es sind die Halterungen der Abdeckung, das Material ist ... je nach Wetterlage knistert es mal mehr, mal weniger. Ohne Abdeckung, alles ruhig und wir haben eine Qualität wie bei einem Renault, Honda oder ähnlichen Fahrzeugen. Ich hoffe, dass MB eines Tages eine ähnlich knisterlose Qualität bei den Sitzen bieten wird 🙂

Es kommt extrem auf den individuellen Sitz an – ich bin in der Zwischenzeit mehrere GLEs gefahren und bei den anderen war es besser und mein Freundlicher hat mir für ein Wochenende einen GLS überlassen und nun ist die Entscheidung gefallen – nächste Woche steht der GLS vor meiner Haustür, 21 cm mehr Radstand machen doch einiges aus und dieses majestätische Dahingleiten mag ich.

Back to topic: Der GLS hat absolut die gleichen Sitze, wie der zuerst zur Probe gefahrene GLE und es geht!

An die gut gemeinten Tipps zum abnehmen meine Antwort als 52-jähriger Ingenieur und Unternehmensinhaber: Schon längst realisiert, aktueller BMI 30.6. Ist aber nicht zielführend, wenn es andere Sitze gibt, die «passen». Meine OHL wird nun unter Umständen den GLE zum 40 sten bekommen – sie fand den Sitz gut und sie wiegt auch nur halb so viel wie ich. Nur 30 kg hungert man nicht mal so eben runter – aufgrund der Corona Krise habe ich 6 kg runter, weil die Abendessen mit den Kunden entfielen.

Vor zwei Wochen bin ich den X7 zur Probe gefahren – ich war angesichts des Platzangebotes enttäuscht und meine Kleinste sagte nach 10 km – trotz Rear Seat Entertainment – dass sie lieber den GLS will, weil sie dort mit ihren bald 4 Jahren die Füsse ausstrecken konnte – nicht aber im BMW. Die Sitze des X7 waren sehr gut, umschlossen gut, keinerlei Druck, diese im GLS und ich wäre restlos zufrieden. Spalt der Sitzverlängerung im X7 bot mir keinerlei Anlass zur Kritik – da achte ich immer sehr drauf, seit ich 2015 den nagelneuen XC90 meiner Frau überlassen musste, weil mein linkes Bein nach 40 Minuten taub war.

Die Multikontursitze des GLS (wie auch des GLE) liessen sich in der Seitenwange aufpumpen, die Sitzverlängerung wölbte sich vor, kann aber in der Tat nicht mit dem BMW mithalten. Lordosenstütze habe ich recht weit vorgestellt, sollte ich aber in Zukunft nur mässig nutzen, um möglichst viel Sitzfläche zu haben.

Um noch ein Beispiel eines Sitzes anzuführen, der einen übergewichtigen Fahrer aushält: Ist der Sitz unserer V Klasse, den meine Frau noch fährt.

Das mit dem Knistern ist mir noch nicht vorgekommen – toi, toi. Würde mich auch wahnsinnig machen – schliesslich legt man mehr als 100k auf den Tisch.
@

....der ein oder andere mag denken, hat der Kerl ein Luxus Problem - aber es beschäftigt mich und ich stelle mir die Frage, ob ich der einzige bin, der ein solches Problem hat?

Du bist ganz offensichtlich nicht nur der Einzige, der ein solches Problem hat, Du bist offenbar auch der einzige Derjenige, der nicht den elementaren Unterschied zwischen GLS und GLE begreift. Nur mal so nebenbei erwähnt (Stichwort: GLS bietet eigentlich nur einen grösseren Kofferraum...) – der GLS ist ein 7-Sitzer...

Beste Grüße Olli !

Den GLE gibt es aber auch mit 7 Sitzen.

Zitat:

@BommiB. schrieb am 24. Juni 2023 um 13:16:12 Uhr:


....der ein oder andere mag denken, hat der Kerl ein Luxus Problem - aber es beschäftigt mich und ich stelle mir die Frage, ob ich der einzige bin, der ein solches Problem hat?

Du bist ganz offensichtlich nicht nur der Einzige, der ein solches Problem hat, Du bist offenbar auch der einzige Derjenige, der nicht den elementaren Unterschied zwischen GLS und GLE begreift. Nur mal so nebenbei erwähnt (Stichwort: GLS bietet eigentlich nur einen grösseren Kofferraum...) – der GLS ist ein 7-Sitzer...

Beste Grüße Olli !

Der elementare Unterschied ist der Kofferraum, paar cam extra auf der Rückbank und der nochmal bessere Fahrkomfort.

7 Sitze sind in USA nötig für ein mid-size SUV wie den GLS, aber wer es unbedingt will, bekommt auch den GLE mit 7 Sitzen.

Klar sind das Luxusprobleme, aber wenn man so ein Luxusprodukt hat erwartet man halt dass es auch gut funktioniert und für einen passt.
Ich bin auch "mercedesafin" und war mit meiner ersten C-Klasse EZ 08/2019 hochzufrieden. Auch die Serien-Komfortsitze fand ich im Vergleich zu denen in Volvo V70, Passat, BMW 3-er um Strecken besser, eigentlich waren es die besten bisher.
Daher freute ich mich auf meine zweite C-Klasse letztes Jahr riesig. Das Auto an sich wurde nochmals merklich verbessert, aber die Sitze (Konfortsitze mit Artico Leder) bereiteten mir große Probleme. Bereits ca. 150 km Fahrstrecke nach der Fahrzeugübernahme musste ich eine Pause einlegen, weil mein rechtes Bein einschlief. Verschiedene Sitzpositionen- bzw. Einstellungen brachten keine Abhilfe.
Da sich die Beschwerden in meinem rechten Bein ausgehend vom Gesäß verschlimmerten, habe ich es vermieden mit dem Auto weiter zu fahren.
Ich habe einen weitgehend normalen BMI (1,85 m Körpergrösse, 90 kg Gewicht), bin körperlich gut trainiert (mind. 3 Std. pro Woche Sport und bin nun 57 Jahre alt. Da sollte eine C-Klasse eigentlich sitztechnisch passen.
Meine Recherchen ergaben aber für mich folgendes: die Sitzwangen des Sitzkissen waren beim alten C-Klasse Modell (bis 2021) konkav, also nach innen gewölbt und passen sich damit den menschlichen Rundungen an. Beim neuen C-Klasse Modell sind die Sitzwangen konvex, also nach außen gewölbt. Damit drücken sie potenziell an bestimmten Stellen am Körper und da bin ich halt wrs. an bestimmten Körperregionen etwas sensibler als andere. Hinzu kommt, dass eine nach außen abstehende Sitznaht in den Sitzwangen ungünstig platziert ist und zusätzlich drückt, die Polsterung in Verbindung mit dem Artico Kunstleder ist zudem auch nicht besonders nachgiebig ist. Ausserdem sind die Sitzwangen vor der Sitzlehne durch einen zu breiten Steg verbunden, der genauso grausig konstruiert ist.
Wenn ich mich wieder für einen Mercedes entscheiden sollte, werde ich nur ein Modell nehmen bei dem die Sitze nach dem konkaven Prinzip konstruiert sind, und das scheint nur ab der E-Klasse aufwärts der Fall zu sein.

Ob diese Problematik mit dem Multikontursitz umgangen werden kann weiss ich nicht, vermutlich eher nicht, da meiner Meinung nach teilweise grundsätzliche Designfehler im Sitzkissen vorhanden sind (mit der Sitzlehne war ich zufrieden, hier hat es wohl keine merklichen Änderungen gegeben).

P.S.: glücklicherweise konnte ich das Fahrzeug mit einen VW Arten mit ErgoActiv Sitzen aus dem Firmenfuhrpark tauschen. Auch wenn das Auto nicht an den Komfort, die Solidität und die tollen Fahreigenschaften der C-Klasse herankommt, bin ich wieder beschwerdefrei und kann hunderte von Kilometern problemlos fahren !

Fahrzeug absolut TOP, Sitze für mich wenig komfortabel.
Im Familienkreis einige KFZ zum halben Preis mit besseren Sitzen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen