Müdigkeitserkennung
Hallo,
ist bei Einem von Euch schon mal die Müdigkeitserkennung aktiviert worden?
Ich bin mit dem Neuen jetzt 5000km unterwegs und zwischendurch Müde gewesen.
Aber gemeldet hat mir das Auto nix.
Was muss passieren, dass das Ding aktiv wird???
Beste Antwort im Thema
hallo leute,
ich arbeite selber in der forschung für solcherlei systeme.
ich hab mir die posts mal ein wenig durchgelesen und kann sie zum großteil nur bejahen.
man kann definitiv das system auslösen. im allgemeinen genügt es dafür in den ersten ca. 20 minuten (je nach hersteller) normal zu lenken. dann im anschluss daran eine zeit lang (10 min) möglichst wenig lenken (auto driftet dabei richtung spurrand) und dann plötzlich wieder mit einer schnelle bewegung zurücklenken. macht man das ein paar mal, schlägt das system an.....
da ich mich mit dem thema sehr intensiv beschäftige sind mir da auch ein paar schwachstellen aufgefallen, die durchaus gefährlich sind.
hauptproblem ist, dass nahezu alle systeme in den ersten 20 minuten ein "fahrprofil" vom fahrer erstellen. grundanahme ist dabei fälschlicherweise immer, dass der fahrer auch wirklich wach ist.
ja, ich weiß man könnte die tageszeit miteinrechnen usw. was ist aber dann wieder mit den leuten die nachtschicht machen usw.?
dann kommt noch dazu, dass ein geändertes lenkverhalten sich nicht nur durch müdigkeit ergibt, sonder z.b. auch durch ablenkung. da gibt es noch einiges an problemen die die derzeitigen systeme beinhalten.
grundsätzlich sind sie aber schon recht viel wert wenn man bedenkt, dass ca. 20% der unfälle auf müdigkeit zurück zu führen sind....
aber es wird ja immer daran geforscht die dinger zu verbesser....
tja soweit dazu,
also schimpft nicht immer wenn der warner sich meldet, sondern freut euch wenn er mal eine fehldetektion macht (beim menschen ist das doch auch normal)...
mfg
portas
59 Antworten
Bei mir ging er jedes mal an wenn ich auf meiner Hausstrecke von meiner Freundin von einer 120 km/h Zone in eine 80er Zone mit Baustelle gefahren bin. Ich hab dann in der Baustelle da wenig Platz immer kleine Lenkbewegungen gemacht zum korrigieren und nach 1-2 min ging er da immer an.
Das selbe auf anderen Strecken wo ich aus ~200 km/h dann in ne 80er Baustelle gefahren bin. Nach ~1-2 min ging er da auch immer an. Hab ihn jetzt Deaktiviert, bringt ja eh nix das Ding. Merke schon selber wenn ich Müde werde
mfg
Zitat:
Original geschrieben von chrafie
...
Habe mir mal den Spaß gemacht und bin bei ca. 130 km/h mal ganz zackig ohne zu blinken über drei Spuren gefahren. Da ging er auch an.
...
Hier haben viele Zweifel an der Funktionsfähigkeit der Müdigkeitserkennung, aber den Test von @chrafie werde ich mal machen 😁
Also bei meiner Bestellkonfiguration war die Müdigkeitserkennung nicht abwählbar.
Meine erste Sorge galt der Abschaltmöglichkeit des Systems.
Dieses kann man im MFA - auch während der Fahrt - jedoch abschalten.
Trotzdem habe ich die Funktion an und nach 8.500 Kilometer bisher nur einmal eine Pausenempfehlung erhalten.
Da hatte ich aber noch keine 4h Dauerfahrt hinter mir (ich lege auch normalerweise nach 2h eine Pause ein).
Somit müsste das also die Müdigkeitserkennung gewesen sein, die da reagiert hat.
Wobei die Pausenempfehlung bei mir nur im MFA ohne akkustischen Zusatz erschienen ist.
Durchaus möglich, dass die möglicherweise schon mehrfach angeschlagen hatte.
Allerdingds war ich da bestimmt zu müde, um das zu erkennen. 😁
Das mit den "hastigen Lenkbewegungen nach längerer Geradeausfahrt" hatte ich auch irgendwo mal gelesen, konnte das aber auch noch nicht gezielt nachstellen.
Ich stempel das zumindest für mich ebenso als netten Marketing-Gag ab. 😉
Also bei mir hats mal nach ca. 1 Stunde Autobahnfahrt, vollkommen ausgeschlafen und hellwach, angeschlagen.
Es schließt sich NICHT mit dem Laneassist gegenseitig aus, wie im 1 Jahr alten Teil des Threads postuliert wurde.
Laneassist meckert sofort, wenn man nicht nach einigen Sekunden oder 2-3 Korrekturen nicht selber lenkt. Das ist aber ne eigenständige Meldung. Also ACC und Laneassist an und Kaffeetrinken ist nicht.
Nach Beschreibung von VW registriert die Müdigkeitserkennung die erste Viertelstunde das typische Lenkmuster und vergleicht dieses dann mit dem weiteren Lenkverhalten.
(Der freundliche Übergabemensch in Emden hatte mir was von einer Kamera im Armaturenbrett erzählt, was es zwar auch bei irgendwelchen Autos als Müdigkeitserkennung gibt, aber definitiv nicht beim Passat)
Ähnliche Themen
Da mein Sohn heute mittag bei der Fahrt eingeschlafen ist und ich wollte, dass er länger schlafen kann, bin ich mit 100 Km/h und Tempomaten gemütlich auf der 1. Spur gezuckelt. Nach ca. 15 Min ging die Müdigkeitserkennung an!!! Ich kann mir das eigentlich nur so erklären: Ich war dem Auto schlicht zu langsam, da dachte wohl das System: Weck ihn mal auf, damit er Gas gibt 😕
Vertrauenserweckend ist das aber irgendwie nicht.
Gruß
Hatte es letztens auf der Fahrt in den Skiurlaub. Ich fuhr 3min Stadt, dann ab auf die Schnellstraße/Autobahn und Tempomat bei 137 rein. Etwas später kam dann Gegen,- Seitenwind auf und nach ca. 1h Fahrtzeit kam schon die Meldung. Ich war nicht müde, nichts. Aber ich musste etwas den Seitenwind korrigieren. Scheinbar spricht er auch auf das an.
Zitat:
Original geschrieben von mordillo100
Da mein Sohn heute mittag bei der Fahrt eingeschlafen ist und ich wollte, dass er länger schlafen kann, bin ich mit 100 Km/h und Tempomaten gemütlich auf der 1. Spur gezuckelt. Nach ca. 15 Min ging die Müdigkeitserkennung an!!!.........
..das ist der Beweis, die Erkennung funktioniert, sogar bei Mitfahrern 😁
Im Ernst: Ich habe es noch nicht geschafft, die Erkennung auszulösen, trotz gespielt "eingeschlafener" Fahrweise.
Ich hoffe nur, dass niemand auf die Idee kommt, solange zu fahren, bis das Auto zur Pause rät, sonst wacht man eher im Graben auf...
also bei mir funktioniert das. Hatte vorgestern eine Fahrt von 950 km an einem Tag, was echt heftig viel ist.
Dann noch telfoniert über FSE und dadurch abgelenkt. Dann kam mehrfach hintereinander die Warnung.
Bin dann auch raus gefahren zum Kaffeetrinken und Pause
Ich war definitv müde.
Wenn ich nicht müde war, kam der Assitent auch noch nie.
Also ich finde den gut.
Gab es nur eine optische Pausenaufforderung im MFA oder wurde die Meldung auch akkustisch unterstützt?
Nebenbei: Ich hatte Bedenken, dass die Müdigkeitserkennung außergewöhnlich oft anschlagen würde.
Das scheint aber nicht der Fall, zudem könnte man sie auch gezielt ausschalten.
Ich halte es aber auch wie viele hier und lege freiwillig nach spätestens 2 Stunden Fahrt eine ausgiebige Pause ein.
Und wenn ich müde bin, mache ich dank Standheizung auch gerne mal ein erholsames Nickerchen auf einem Parkplatz.
Alles andere wäre auch gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern unverantwortlich. 😎
Zitat:
Original geschrieben von pfaelzerwildsau
Gab es nur eine optische Pausenaufforderung im MFA oder wurde die Meldung auch akkustisch unterstützt?
Es kommt ein kurzes "pling" (wie bei der Frostwarnung), das war's auch schon, nothing to write home about 🙂
hallo leute,
ich arbeite selber in der forschung für solcherlei systeme.
ich hab mir die posts mal ein wenig durchgelesen und kann sie zum großteil nur bejahen.
man kann definitiv das system auslösen. im allgemeinen genügt es dafür in den ersten ca. 20 minuten (je nach hersteller) normal zu lenken. dann im anschluss daran eine zeit lang (10 min) möglichst wenig lenken (auto driftet dabei richtung spurrand) und dann plötzlich wieder mit einer schnelle bewegung zurücklenken. macht man das ein paar mal, schlägt das system an.....
da ich mich mit dem thema sehr intensiv beschäftige sind mir da auch ein paar schwachstellen aufgefallen, die durchaus gefährlich sind.
hauptproblem ist, dass nahezu alle systeme in den ersten 20 minuten ein "fahrprofil" vom fahrer erstellen. grundanahme ist dabei fälschlicherweise immer, dass der fahrer auch wirklich wach ist.
ja, ich weiß man könnte die tageszeit miteinrechnen usw. was ist aber dann wieder mit den leuten die nachtschicht machen usw.?
dann kommt noch dazu, dass ein geändertes lenkverhalten sich nicht nur durch müdigkeit ergibt, sonder z.b. auch durch ablenkung. da gibt es noch einiges an problemen die die derzeitigen systeme beinhalten.
grundsätzlich sind sie aber schon recht viel wert wenn man bedenkt, dass ca. 20% der unfälle auf müdigkeit zurück zu führen sind....
aber es wird ja immer daran geforscht die dinger zu verbesser....
tja soweit dazu,
also schimpft nicht immer wenn der warner sich meldet, sondern freut euch wenn er mal eine fehldetektion macht (beim menschen ist das doch auch normal)...
mfg
portas
Zitat:
Original geschrieben von portas
... also schimpft nicht immer wenn der warner sich meldet, sondern freut euch wenn er mal eine fehldetektion macht (beim menschen ist das doch auch normal)...
Ganz und garnicht.
Ich hatte mit deutlich mehr "Fehlalarmen" gerechnet.
Da diese aber ausbleiben, hoffe ich wenigstens mal auf eine "echte" Müdigkeitserkennung. 😁
Und danke für Deine ausführliche Erklärung. 😉
Zitat:
Original geschrieben von portas
hallo leute,ich arbeite selber in der forschung für solcherlei systeme.
ich hab mir die posts mal ein wenig durchgelesen und kann sie zum großteil nur bejahen.
man kann definitiv das system auslösen. im allgemeinen genügt es dafür in den ersten ca. 20 minuten (je nach hersteller) normal zu lenken. dann im anschluss daran eine zeit lang (10 min) möglichst wenig lenken (auto driftet dabei richtung spurrand) und dann plötzlich wieder mit einer schnelle bewegung zurücklenken. macht man das ein paar mal, schlägt das system an.....
da ich mich mit dem thema sehr intensiv beschäftige sind mir da auch ein paar schwachstellen aufgefallen, die durchaus gefährlich sind.
hauptproblem ist, dass nahezu alle systeme in den ersten 20 minuten ein "fahrprofil" vom fahrer erstellen. grundanahme ist dabei fälschlicherweise immer, dass der fahrer auch wirklich wach ist.
ja, ich weiß man könnte die tageszeit miteinrechnen usw. was ist aber dann wieder mit den leuten die nachtschicht machen usw.?
dann kommt noch dazu, dass ein geändertes lenkverhalten sich nicht nur durch müdigkeit ergibt, sonder z.b. auch durch ablenkung. da gibt es noch einiges an problemen die die derzeitigen systeme beinhalten.
grundsätzlich sind sie aber schon recht viel wert wenn man bedenkt, dass ca. 20% der unfälle auf müdigkeit zurück zu führen sind....
aber es wird ja immer daran geforscht die dinger zu verbesser....
tja soweit dazu,
also schimpft nicht immer wenn der warner sich meldet, sondern freut euch wenn er mal eine fehldetektion macht (beim menschen ist das doch auch normal)...mfg
portas
Stimmt leider nicht ganz. Also leicht auszulösen ist die ME wenn man oft kurz auf das Navi schaut . Was mich wundert , ich musste 600km fahren , nach 50km kam das Symbol obwohl ich topfit war , halt nur oft am Navi nach ner Tanke fummelte. Die nächsten 550km kam nix mahr obwohl ich gern zugebe die letzte 100km schon etwas müder gewesen zu sein.
Deswegen für mich, lieber ausschalten und wie gehabt Pausen machen.
Wer sich auf das Ding verlässt ist verlassen
Gruss Rüdiger
naja, dann hast du eben mal kurz gezuckt als du aufs Navi geschaut hattest.
Es misst wohl auch die Unkonzentriertheit und nicht nur die Müdigkeit. Aber soll man hierfür den Namen ändern? 🙂
Also Jungs, langsam kann man dieses Thema jetzt schliessen.
Erstens ist mir völlig unbekannt, dass ich für diesen Assi im Konfigurator extra Geld bezahlt hätte. Das Ding ist quasi kostenlos im Passi verbaut. Die Hauptzielgruppe dieses Fahrzeuges ist doch nicht der durchschnittliche jugendliche Fahranfänger. Als "Vertreterauto", "Pampersbomber" oder "Familiensänfte" wird der Passat von reiferen Personen gekauft und benutzt. OK, ich bin inzwischen bei der "Familiensänfte" angekommen oder wie könnte ich in Zukunft meine Frau weiterhin auf Händen tragen 😉 ? In unserem Alter sollte man schon so viel Erfahrung haben, dass man verantwortungsvoll ein Kraftfahrzeug im öffentlichen Strassenverkehr führt. Sollte ich Müdigkeit verspüren, so fahre ich rechts ran und mache eine Pause. Dass das System funktioniert, ist ja hier schon bestätigt worden. Was mich aber dennoch wundert, sind die Deutschen/Leute, welche sich durch eine Maschine kontrollieren bzw. bevormunden lassen. Wie @portas schon schrieb, ist die Hauptursache von Unfällen sehr oft auf Müdigkeit zurück zu führen. Da ist es doch schön, wenn im Hintergrund so eine ME arbeitet. Der Rest ist gesunder Menschenverstand... und eine vernünftige Portion Selbstkritik.
Eventuell hilft es in Zukunft, wenn nicht extra mit diesem (noch relativ neuen) Assi geworben wird. Über Sicherheitsgurte, Airbag, Servolenkung und ABS wird auch nicht mehr philosophiert. Die sind schon seit Jahren Standard und lassen sich auch nicht in der MFA abschalten.