Mtec Super White Xenon H7
ich kann die birnen nur empfehlen ich glaube näher an xenon geht nicht mehr die birnen leuchten sehr weiss nicht so wie die normalen die so gelblich leuchten
46 Antworten
die mtec teile sind geil wie sau!
hab hier die mtec cosmos blue drin, und näher an xenon geht echt nich 🙂
Ja, von der Farbe her geht es schon in Richtung Xenon. Aber die Ausstrahlung der Strasse wird wohl kaum auch nur annähernd sein 😁 Xenon bleibt Xenon. Bei mir kommen bald neue 8000k-Brenner rein!
hier sind meine mtech super white in original Hella Klarglasscheinwerfer
Zitat:
Original geschrieben von rennic
Ja, von der Farbe her geht es schon in Richtung Xenon. Aber die Ausstrahlung der Strasse wird wohl kaum auch nur annähernd sein 😁 Xenon bleibt Xenon. Bei mir kommen bald neue 8000k-Brenner rein!
xenon bleibt xenon, da haste wohl recht, aber selbst nen kumpel mit nem vectra c (mit xenon) war extrem überrascht, wie gut das licht bzw. die ausleuchtung doch ist...
also ich bin auch sehr positiv überrascht muss ich sagen, kann ja mal fotos bei nacht machen 🙂
Ähnliche Themen
hey,
da hier grade so eine rege diskution herrscht, hab ich auch gleich mal ne frage! lohnen sich diese weißstrahlenden birnen auch für normale 3b scheinwerfereinsätze? also keine klarglasteile, wie ihr sie alle drin habt. oder muss ich mit noch weniger lichtausbeute rechnen, wenn ich sowas bei mir ins auto einsetzen würde!?
Ich denke Klarglasscheinwerfer (Halogen) sind nie besser als die Standscheinwerfer mit den Streulinsen. Diese Erfahrung habe ich zumindest mit inpro-Klrglasscheinwerfern (nicht im Passat) gemacht. Mag sein, dass das eine Ausnahme war, aber ich habe auch von Anderen gehört, dass dies so ist.
Zitat:
Ich denke Klarglasscheinwerfer (Halogen) sind nie besser als die Standscheinwerfer mit den Streulinsen. Diese Erfahrung habe ich zumindest mit inpro-Klrglasscheinwerfern (nicht im Passat) gemacht. Mag sein, dass das eine Ausnahme war, aber ich habe auch von Anderen gehört, dass dies so ist.
okay,
also könnte ich nach deiner aussage mir auch diese hellweißen glühbirnen einsetzen und müsste in etwa dieselbe lichtausbeute haben, wie die anderen mit ihren klarglaslinsen?
Du hast z.B. mit den Philips +50%- oder +30%-Lampen eine Super Ausleuchtung mit den Standardscheinwerfern. Natürlich ist das Design der Klarglaser besser, aber bei der Ausleuchtung (Helligkeit, Breite Lichtkegel etc.) musst du mitunter Nachteile hinnehmen. Wie ich schon schrieb, waren meine Klarglasscheinwerfer qualitativ schlecht und die Ausleuchtung zirka 25% schlechter als bei den Standardscheinwerfern. Lampen waren jeweils die gleichen drin.
Das beste ist, wenn Du das mal nachts mit einem 3BG vergleichst der Klarglaser drin hat. Und entscheide dann...
Hier mal eine Meinung bezüglich der Philips GT150 Power2Night
Ich fahre nur noch nachts!
Erfahrungsbericht von GentleGreg über Philips Power2Night GT150
26. September 2005
Produktbewertung des Autors:
Pro: blauer Touch, sehr gute Ausleuchtung
Kontra: relativ teuer
Empfehlenswert? ja
Kompletter Erfahrungsbericht
Eine gute Fahrzeugbeleuchtung ist für die Sicherheit und das Fahren bei Dunkelheit äußerst wichtig. Man sollte deshalb an dieser Stelle nicht allzu sehr sparen. Nachdem mir nun eine meiner Frontscheinwerferlampen durchgebrannt ist, wollte ich etwas neues ausprobieren. Zuvor hatte ich die "Osram Cool Blue" eingebaut, mit denen ich sehr zufrieden war. Um einen Vergleich zu haben, entschied ich mich nun für die "Philips Power2Night GT150", die eine ähnliche Optik haben sollten wie die Lampen von Osram - nämlich einen bläulichen Touch.
Wenn auch ihr mal etwas neues an eurem Auto ausprobieren wollt, dann seid ihr hier bei meinem Bericht genau richtig.
Preis & Lieferumfang
************************
Ich habe mir die Lampen für günstige 16,00 EUR (inkl. Versand) bei eBay ersteigert. Normalerweise kostet ein Paar etwa 28,00 EUR, was dann sicherlich doch etwas heftig ist. Entscheidet selbst, ob ihr nach dem Lesen meines Berichtes soviel Geld dafür ausgeben wollt.
Das Lampenpaar wird in einer eleganten Kunststoffbox geliefert, die für die nötige Sicherheit sorgt, sodass beim Transport nichts passieren kann. Die Kunststoffbox wird dann vor der Benutzung einfach auseinandergefaltet und man kann die Lampen entnehmen.
Einbau
********
Wichtig ist dabei vor allem, dass man den Glaskörper nicht mit den Händen berührt bzw. anfässt, da man ansonsten Fettspuren zurückließe, die sich darauf einbrennen würden, was der Lebensdauer nicht zu Gute käme.
Je nach Fahrzeugtyp ist der Einbau bzw. Wechsel der Beleuchtung natürlich unterschiedlich. Ich habe da bei meinem VW Jetta II keine Probleme, man erreicht die Frontscheinwerfer ohne Mühe und der Wechsel ist innerhalb von 90 Sekunden erledigt. Es gibt ja heutzutage schon Autos mit denen man für einen Lampenwechsel in die Werkstatt fahren muss, da die Scheinwerfer so kompliziert verbaut sind - traurig!
Der Einbau erfolgt also wie bei jeder herkömmlichen Frontscheinwerferlampe, sodass man ansonsten nichts besonderes beachten muss.
Sobald die Lampen eingebaut sind, kann man im Frontscheinwerfer einen bläulichen Touch erkennen, was mir sehr gefällt.
Praxistest
***********
Ich konnte es danach kaum abwarten, dass es dunkel wurde, damit ich die neue Leuchtkraft testen konnte. Und dann war es endlich soweit, die Dunkelheit brach herein und ich schaltete die Scheinwerfer ein. Schon beim ersten Aufleuchten war ich begeistert. Die Helligkeit war wirklich überwältigend und außerdem war das Licht fast 100-%-ig weiß, enthielt also fast keine Gelbanteile. Das war auch schon bei den Cool Blue von Osram der Fall, aber die Philips Power2Night, war noch etwas heller, was aber vielleicht auch ein bisschen weniger "Blau" zur Folge hat. Jedenfalls wird die Straße bei Dunkelheit sehr gut ausgeleuchtet und die Lichtstärke ist dabei auch in größerer Entfernung des Lichtkegels nahezu gleichstark - ohne dabei den Gegenverkehr zu blenden. Ich hatte jedenfalls noch keinen Gegenverkehr, der sich durch Fernlicht bemerkbar machte. Wenn man das Fernlicht einschaltet, wird der Kegel gleich nochmal stärker und man "bis in die Unendlichkeit" schauen... naja, fast.
Bei Regen und nasser Straße ist das Licht dann zwar nicht mehr ganz ausreichend, weil es dann von der Feuchtigkeit "geschluckt" wird. Ich fahre trotzdem gerne nachts bei Regen, weil man sich trotzdem sicher fühlt, schließlich gilt dies nur für den Straßenbelag selbst - Fahrbahnmarkierungen und Begrenzungspfähle sind deutlich erkennbar, was nicht zuletzt an der Lichtstärke der Lampen liegt.
Was mir außerdem sehr gut gefällt ist, dass die Scheinwerfer leicht blau leuchten, was an der blauen Kappe auf den Lampen liegt (siehe Foto). Dieser Effekt ist sowohl bei ausgeschaltetem als auch aktiviertem Licht der Fall. Dies verleiht dem Fahrzeug eine richtig tolle Optik, genau so wie ich es wollte.
Die Lampen halten bei mir inwzischen fast ein Jahr. Im Durchschnitt fahre ich etwa eine Stunde pro Tag mit eingeschalteten Scheinwerfern, sodass bis jetzt etwa 360 Betriebsstunden zusammengekommen sind. Die Lichtstärke ist dabei nicht verschlechtert worden. Ich bin begeistert wie am ersten Tag der Nutzung.
Ich habe die Power2Night in der H4-Variante getestet, denke aber, dass dies auch für die anderen Typen gilt (wie z.B. H7).
Die Lampen muss man übrigens nicht eintragen lassen - einfach wechseln und fertig! Sie sind also völlig lega!
Fazit
******
Die "Philips Power2Night GTO150" ist eine sehr gute Wahl, die zwar zunächst etwas teuer erscheint, sich dann aber voll und ganz bezahlt macht. Neben der coolen "blauen" Optik, besticht sie vor allem durch ihre gleichmäßige und helle Ausleuchtung der Straße. Bei Regen bzw. Nässe hat sie dann zwar leichte Einbußen, was der Fahrsicherheit aber keinerlei Einschränkungen macht. Ich bin einfach begeistert von diesen Lampen und spreche daher eine Kaufempfehlung aus - für alle die neben guter Funktionalität auch eine coole Optik an ihrem Auto haben möchten!
26.09.2005 by GentleGreg
Ich habe die Power2Nights selbst im Fernlicht (H7) und als Abblendlicht Xenon. Die P2N sind nicht annähernd weiß, sondern exakt so gelb wie die Serienbirnen. Die Ausleuchtung ist super, aber wer eine Xenon- Look- Lampe will, wird damit wohl enttäuscht werden.
Zur Untermauerung 2 Bilder:
ausgeschaltet
eingeschaltet
Es sei noch gesagt, dass der original Xenon Brenner von Audi verabut ist, also keiner mit einer wahnsinnig hohen K- Zahl.
Vielleicht bringen euch die Bilder ein wenig weiter.
lg, Rainer
ich bin jetzt etwas skeptisch ob ich mir die mtec super white holen soll !
welche würdet ihr mir empfehlen ?
die mtec duper white oda die philips power2night gt150 ?
an erster stelle steht für mich ne geile optik (xenon-look) weil ich nachts so gut wie nie fahre !
danke
Zitat:
Original geschrieben von FREIBURGER87
an erster stelle steht für mich ne geile optik (xenon-look) weil ich nachts so gut wie nie fahre !
Dann brauchste gar keine Lampen 😁 Verstehe nicht warum man sich da überhaupt Gedanken über die Lampen macht?! Zum Posen und Schaufahren solltest Du Dir möglichst viele Nebenscheinwerfer und TFL dranbauen 😉
Zitat:
Original geschrieben von FREIBURGER87
ich bin jetzt etwas skeptisch ob ich mir die mtec super white holen soll !
welche würdet ihr mir empfehlen ?
die mtec duper white oda die philips power2night gt150 ?an erster stelle steht für mich ne geile optik (xenon-look) weil ich nachts so gut wie nie fahre !
danke
Letztendlich sollte doch die ausgewogene Sicherheit an erster Stelle stehen. Von der Ausleuchtung her, ist die Philips Power2Night GT150 absolut klasse. Es gibt derzeit kaum eine H7 Lampe, die dieser Lampe das Wasser reichen kann. Geht es wirklich nur um das optische Aussehen, ist die MTEC schon klasse.
Hallo zusammen
Ich bin neu hier und verfolge dieses Thema mit grossem Interesse.
Ich habe einen Vorschlag. Kann jemand welcher solche Birnen wie z.B die von Philipps, MTEC oder Osram verbaut hat, mal ein paar Bilder reinstellen auf welchen ersichtlich ist, wie die Beleuchtung Nachts aus der Sicht des Fahrers aussieht.
Gruss aus der Schweiz
Demnächst Passi-Fahrer
Hallo, Bilder von der Originalpage gibt´s hier
Hab die Mtech Superwhite auch drin, kann die nur empfehlen.