MP3 Unterschiede und was das Prof. Navi kann
Servus Gemeinde,
nach längerer Inaktivität mal wieder was von mir. Bin weiterhin zufrieden mit meinem Wagen und finde immernoch Neues, was ich bis Dato nicht wusste.
Kleine Anekdote: letztens Nachts (noch vor der Sperrstunde) heimgefahren und da ich irgendwas ablesen wollte, an den Schaltern überhalb des Spiegels rumgefingert. Als bei einem Druck eine Klappe aufging und darunter ein Knopf war, hab ich beherzt draufgedrückt.
Im Display erschien "Notruf wird aufgebaut...".
Ich.... öhm, wie abschalten... *grübel* *verdammt*.
Als sich auch schon eine nette Stimme meldete: " BMW NOTRUF, wie kann ich ihnen helfen?"
Ich gestammelt: "Öhm...kein Notruf, hab das Fahrzeug noch nicht lange und teste grad im Dunkeln die Knöpfe....
Die Dame "alles Klar, kein Problem, es liegt also kein Notfall vor, dann beende ich die Verbindung wieder..."
Ich: "ja kein Notfall, alles Gut, danke"
Puuh, da hab ich schon leicht geschwitzt, war aber von der Freundlichkeit der Dame recht angetan.
Nun aber zum eigentlichen Thema.
Habe begonnen, meine CD's (ja, Original-CD's, meist aus dem Sektor Rock, Hardrock und Heavy-Metal) auf MP3 umzuwandeln und zu Beginn, MP3 mit 320 Kbit ausgewählt. Während also mein 2t-Rechner munter vor sich hin werkelt, habe ich versucht rauszufinden, was denn das Professional Audio alles kann und stieß in der Bedienungsanleitung auf folgenden Absatz:
Abhängig von der Konfiguration der Audioda?
teien, z.B. Bitraten höher als 256kBit/s oder
der Vielzahl verschiedener Komprimierungs?
techniken kann eine einwandfreie Wiedergabe
nicht in jedem Fall sichergestellt werden.
Ich also die ersten CD's wieder gelöscht und nochmal mit 192 Kbit angefangen.
Irgendwann wollt' ich's dann aber doch wissen und bin in den Wagen um verschiedene Lieder mit 128Kbit, 192 Kbit, 256 Kbit und 320 Kbit abzuspielen und was soll ich sagen, alle wurden ohne Problem abgespielt.
Jetzt also wieder überlegt...., soll ich wieder alles löschen und nochmal von vorne mit 320 Kbit umwandeln?
Bin daraufhin im Internet auf die Suche nach Beiträgen gegangen, die sich mit den verschiedenen Qualitäten und der Beantwortung der Frage befassten, ob man denn Unterschiede hören kann.
Manche können, manche nicht, viele Meinungen und viele Theorien gefunden.
Ich will euch aber eins, was ich sehr interessant fand, nicht vorenthalten und hoffe, dass man hier Links posten darf.
Der folgende Link geht zur Homepage von NPR.org (National Public Radio) mit dem Titel "How Well Can You Hear Audio Quality".
Dort kann man sich verschiedene Musikschnipsel in 128 Kbit, 320 Kbit und unkomprimiert anhören, muss dann ein Feld mit der besten Klangqualität auswahlen und bekommt dann angezeigt, ob man richtig liegt.
Gleich beim ersten Lied lag ich richtig und dachte mir, "hey, gutes Gehör du hast...". Aber gleich bei Lied 2 hab ichs versemmelt 🙂 . Am Schluss hatte ich dann nur bei 2 von 6 Liedschnipseln richtig getippt....
https://www.npr.org/.../how-well-can-you-hear-audio-quality?...
Bin mal gespannt, wie gut ihr hört und freue mich auf eure Ergebnisse.
Stay save und bleibt gesund
Tom
22 Antworten
Hab mir gerade mal mp3gain heruntergeladen und die Analyse über diesen Ordner laufen lassen. Da gibt es doch gewaltige Unterschiede in der Lautstärke, hätte ich so nicht erwartet.
Was wäre denn einen normale Lautstärke? Im Tool war 89 db die Vorgabe, der besagte Titel hatte nur 78, was ja dann klar ist, dass der so leise kommt. Viele Titel im Album haben deutlich über 90 db die meisten so um die 95. Daher die Frage, was wäre da ein "normaler Wert". Und was bedeutet in dem Zusammenhang dann "Clipping" bei den einzelnen Titeln? Wird nicht bei jedem angezeigt und ist dann rot hinterlegt.
Will die Dateien ja auch nicht zur Unkenntlichkeit verändern. 🙂
Wenn die anderen Lieder von CD sind, würde ich da nicht dran rumschrauben, sondern nur das eine Lied "upgraden". Jede Veränderung geht an die Qualität. Aber echt blöd. Da bin ich froh, dass ich immer die CD kaufe und selber umwandel bzw. nur online streame.
Ehrlich, ich weiß auch nicht, was dieses Clipping ist. Das müsste aber im Programm beschrieben sein.
MP3gain verändert aber nichts dauerhaft, dh. du kannst das alles wieder rückgängig machen.
Ich würde es wie WLA vorschlägt machen => die Lieder alle auf mindestens 89 dB hochziehen.
OK
Hab mich mal etwas schlauer gemacht. Clipping bedeutet, dass Signalspitzen abgeschnitten werden was man teilweise auch als ein Kratzen wahrnehmen kann. Wäre natürlich nicht zielführend. Ich muss mich dann die Tage mal dransetzen und meinen kompletten Stick da mal durchjagen. Ich drücke schon sehr oft auf der Lautstärketaste rum, muss ich sagen. Danke für den Tipp.
Ähnliche Themen
mein laienhaftes (sehr altes) "Wissen" im Kopf sagt zu Clipping = Übersteuern. Es kann also zu unschönen Verzerrungen kommen (z.B. scheppern die Lautsprecher oder verzerren die Bässe, wenn die Lautstärke über einen gewissen Pegel hinaus aufgedreht wird).
Man sollte den dB-Wert der Musikstücke mit MP3Gain auf ein Maß reduzieren, bei dem kein Track mehr mit Clipping angezeigt wird. (alle haben dann einen nahezu gleichen Wert, damit alle Lieder gleichlaut sind).
Es wird beim Angleichen mit MP3Gain aber nicht jeder Track exakt den gleichen dB-Wert haben, das ist völlig normal.
Expertenerklärung siehe z.B. hier:
https://www.delamar.de/faq/clipping-31684/
EDIT: passatsucher war schon schneller und hat die Antwort auf Clipping bereits rausgefunden 🙂
Das tolle am Navi Professional, man kann bei den mp3s Titel, Album usw. per Spracheingabe wählen, was von der Bedienung einfach nur top, schnell und einfach ist, vor allem bei einer grossen Musiksammlung
Zitat:
@gazebo2000 schrieb am 18. März 2021 um 19:30:39 Uhr:
Das tolle am Navi Professional, man kann bei den mp3s Titel, Album usw. per Spracheingabe wählen, was von der Bedienung einfach nur top, schnell und einfach ist, vor allem bei einer grossen Musiksammlung
Theoretisch!
In der Praxis funktioniert das bei mir eher selten bis gar nicht, kann auch an meiner schlechten Aussprache liegen.
Zitat:
@passatsucher schrieb am 18. März 2021 um 20:45:33 Uhr:
Zitat:
@gazebo2000 schrieb am 18. März 2021 um 19:30:39 Uhr:
Das tolle am Navi Professional, man kann bei den mp3s Titel, Album usw. per Spracheingabe wählen, was von der Bedienung einfach nur top, schnell und einfach ist, vor allem bei einer grossen MusiksammlungTheoretisch!
In der Praxis funktioniert das bei mir eher selten bis gar nicht, kann auch an meiner schlechten Aussprache liegen.
Bei mir funktioniert die Sprachsuche, seit vielen Jahren, meist nach Album, zu 95% perfekt, auf dem Stick liegen gut 8000 mp3s in etwa 300 Alben verteilt