- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- Focus & C-Max
- Focus Mk4
- Mountune M330
Mountune M330
Moin.
Ich möchte mich erstmal kurz vorstellen.
Ich bin 41 Jahre jung, komme aus dem Heidekreis und fahre seit dem letzten Jahr, einen Ford Focus ST mit Automatikgetriebe aus dem Jahr 2021( Neuwagen).
Da ich eine 5 Jahre Werksgarantie auf meinen ST habe( bis 2026) und mir aber das Mountune M330 aufspielen möchte, wollte ich zunächst eure Erfahrungen mit der Mountune software lesen.
Dazu erstmal die Fragen zum Ablauf:
Gibt es allgemein Probleme mit der Software?( Hitze Probleme oder sonstige Beschädigungen am Motor und Getriebe?
Bekommt man die Software vom TÜV eingetragen?
Erlischt die Werksgarantie?
Falls man die Software aufgespielt hat, kann man wieder auf die Original Software zurück ( 280PS)?
Meldung bei der Versicherung und dazu die Kosten?
Machen oder die Finger von lassen?
Ich danke euch schon mal im voraus für eure Erfahrungsberichte.
Ähnliche Themen
101 Antworten
Zitat:
@Alexxx86 schrieb am 13. Juni 2024 um 09:44:29 Uhr:
Zitat:
@Fofl_freund schrieb am 10. Juni 2024 um 12:04:53 Uhr:
Hoi - renne auch mit der software seit ein paar Jahren rum. Filter ist installiert und ich persönlich habe vor Inspektion oder hu/au nichts verändert. Hab 0 Probleme damit bisher. Ford Garantie geht flöten und für die Versicherung musst du es eintragen lassen. Müsste aber meines Wissens nach ne Einzelabnahme sein die viele hundert Euro kostet. So hats mir die dekra damals gesagt.. da durch die geänderte Leistung vieles geprüft werden muss.
Zitat:
@Alexxx86 schrieb am 13. Juni 2024 um 09:44:29 Uhr:
Zitat:
@Tropicalman81 schrieb am 10. Juni 2024 um 12:40:09 Uhr:
Der Plattenluftfilter von Mountune ist zu empfehlen und eigentlich sogar ein muss.
Zur Inspektion mit Serienleistung hingefahren.
Zur Hauptuntersuchung kannst du selbst entscheiden.
Ich bin mit der Mountune software hingefahren ohne Probleme.
Mit der Garantie,liegt es auch beim FFH ob er mitspielt.
Gibt es eine Möglichkeit, die Software vor Ford zu verbergen? Ich habe 5 Jahre Garantie, es macht keinen Sinn, sie gleich im ersten Jahr zu verlieren, und ich mag das M330 wirklich. Ich möchte beides haben, haha.
Und im Falle eines Unfalls, würde die Versicherung herausfinden, dass ich mein Auto Chiptuned habe?
Nein gibt es nicht.
Beim aufspielen der Software wird der Zündzähler auf Null gesetzt, es wird ein Fehler im Steuergerät gesetzt weil über OBD die Software geändert wird und das Steuergerät erkennt das höhere Lasten anliegen. Das wären mal die einfacheren Punkte um es herauszufinden auch wenn man zurück auf Seriensoftware geht.
Bleibt die M330 drauf ist es ja noch einfacher diese zu erkennen.
Im Worst case wenn ein Gutachter verdacht schöpft und nachvorschungen bezüglich Software betreiben würde dann ginge die Meldung natürlich auch an die Versicherung.
Wie schon geschrieben, wenn es einer drauf anlegt, dann erkennt man ob eine andere Software drauf ist/war.
Also Garantie auf Motor und Antriebsstrang kannst du dann knicken (falls es geprüft wird).
Falls die Frage mit dem Unfall darauf abzielt, dass man angeblich den Versicherungsschutz verliert:
Dem ist nicht so. Dafür müsste die illegale Änderung auch als Unfallursache in Betracht kommen.
Was bei einer Software schwierig zu beweisen sein dürfte.
Bei nicht eingetragenen Rädern, Bremsen oder Fahrwerk sieht`s dagegen natürlich anders aus.
Zitat:
@Darkling schrieb am 13. Juni 2024 um 12:30:13 Uhr:
Falls die Frage mit dem Unfall darauf abzielt, dass man angeblich den Versicherungsschutz verliert:
Dem ist nicht so. Dafür müsste die illegale Änderung auch als Unfallursache in Betracht kommen.
Was bei einer Software schwierig zu beweisen sein dürfte.![]()
Bei nicht eingetragenen Rädern, Bremsen oder Fahrwerk sieht`s dagegen natürlich anders aus.
Also das ist eine ganz schön gewagte These mit der Versicherung. Kurze Google-Recherche zeigt:
"Wann erlischt durch Tuning die Betriebserlaubnis eines Fahrzeugs?
Das ist laut § 19 der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) der Fall, wenn die Fahrzeugart geändert wird, durch das Tuning eine Gefährdung von Verkehrsteilnehmern zu erwarten ist oder sich das Abgas- bzw. Geräuschverhalten verschlechtert."
bzw.
"Zahlt die Kfz-Versicherung bei getunten Autos?
Ja. Im Schadensfall zahlt die Versicherung bei legalem Autotuning - also wenn alles eingetragen und belegt ist."
und zu guter Letzt:
"Kfz ohne Betriebserlaubnis – kein Versicherungsschutz"
Nochmals, sollte da ein Zweifel bzgl. der Betriebserlaubnis aufkommen, wird es schnell nachvollziehbar, ob die Software "manipuliert" also verändert wurde.
Das ist kein Kavaliersdelikt. Und es ist vor allem auch so, dass es aus gutem Grund selten eine garantierte TÜV-Abnahme durch die ganzen Tuning Anbieter gibt...
Meine Aussage bezog sich auf die KFZ-Haftpflicht. Die zahlt trotz illegalem Tuning (und damit erloschener BE), wenn dieses nicht ursächlich für den Unfall war. Zum Beispiel wenn du einem drauf fährst und ein nicht zugelassener Auspuff festgestellt wird. Bei anderen Bremsen ohne Zulassung könnte es dagegen kritisch werden.
Vollkasko könnte vielleicht was anderes sein, da kann ich nix zu sagen.
Auf jeden Fall ist diese gern genommene Aussage
Zitat:
"Kfz ohne Betriebserlaubnis – kein Versicherungsschutz"
so pauschal ausgedrückt falsch.
Zitat:
@Darkling schrieb am 17. Juni 2024 um 12:48:45 Uhr:
Zitat:
"Kfz ohne Betriebserlaubnis – kein Versicherungsschutz"
so pauschal ausgedrückt falsch.
Nein, das ist "so pauschal" leider richtig ausgedrückt.
In dem Moment, in dem die Betriebserlaubnis erlischt, erlischt auch zwangsläufig der Versicherungsschutz, denn die Betriebserlaubnis ist eine Voraussetzung für den Versicherungsschutz. Sobald der Versicherungsgeber davon Wind bekommt, wird er den Vertrag fristlos und ggf. sogar rückwirkend kündigen. Wahrscheinlich wird im Falle eines Unfalls trotzdem der Schaden durch den Versicherungsgeber erstmal reguliert und möglicherweise anschließend der Versicherungsnehmer in Regress genommen (oder auch nicht, je nach dem, was die genaue Schadensursache ist und wie hoch die Schadenssumme ist, über die wir reden). Aber grundsätzlich besteht auch kein Versicherungsschutz mehr, sobald das Fahrzeug illegal getunt wurde bzw. der Versicherungsgeber das in Erfahrung bringt.
Und btw, ein "Chip-Tuning" wäre in meinen Augen bereits eine mögliche Ursache für einen Auffahrunfall, da Ansprechverhalten etc. evtl. verändert sind.
Ich weiß gar nicht, warum hier so viele Leute der Meinung sind, "da wird schon nichts passieren". Es ist nicht ohne Grund so geregelt wie es ist.
Du hast deine Meinung, ich hab meine Erfahrungen. Und etwas Einblick bei Versicherungen
Aber lassen wir das. Hier geht`s ja hauptsächlich um Erfahrungen zu der Software.
Das hat mit Meinung nichts zu tun.
Ob es in der Realität wirklich so weit kommt, ist eine andere Frage. Aber der "Mechanismus" ist nunmal, dass mit Erlöschen der BE auch der Versicherungsschutz erlischt, insbesondere wenn es um vorsätzlich illegales Tuning geht.
ich würde wahrscheinlich das DTE PowerControl X nehmen
es bringt 40PS und 73nm mehr, also etwas weniger als die M330, aber kommt mit einem Teilgutschein, sodass alles beim TÜV und der Versicherung eingetragen werden kann.
aber verliere ich in diesem Fall die Ford-Garantie? würden sie überhaupt wissen, ob ich den Motor getunt habe, wenn ich das Control Unit vor der Inspektion ausbaue?
was meint ihr? hat das schon mal jemand probiert?
https://www.chiptuning.com/.../powercontrol.html
Bin kein Fan solcher "Zwischenstecker-Lösungen", da die meistens nur paar Sensorsignale manipulieren.
Eine ordentliche, auf das Fahrzeug abgestimmte Softwareoptimierung ist schon noch was anderes.
Das Teilegutachten ist wiederum ein Vorteil, da man es so relativ einfach eintragen lassen kann.
Deine Ford-Garantie (zumindest auf Motor und alles davon betroffene im Antriebsstrang) kannst du aber vergessen. Und die "Motorgarantie bis 10000€" von DTE würde ich auch mit Vorsicht genießen.
Erstens werden die 10000€ kaum reichen wenn tatsächlich der Motor hochgehen sollte.
Und zweitens geht dann sicher die Diskussion los, ob es am Tuning lag oder nicht.
Ford wird sagen, dass das Tuning schuld ist und sie somit nicht bezahlen. DTE bzw. die Versicherung wird sagen, dass es nicht daran liegt und sie somit raus sind. Viel Spaß dann dabei
Also wer sowas vorhat sollte sich dem Risiko bewusst sein, dass er im Schadensfall ohne Garantie dasteht.
Und ja, Ford könnte das trotzdem rausfinden, wenn zum Beispiel beim Auslesen höhere Ladedrücke als Serie erkannt werden.
Zitat:
@Darkling schrieb am 19. Juni 2024 um 12:54:30 Uhr:
Bin kein Fan solcher "Zwischenstecker-Lösungen", da die meistens nur paar Sensorsignale manipulieren.
Eine ordentliche, auf das Fahrzeug abgestimmte Softwareoptimierung ist schon noch was anderes.
Das Teilegutachten ist wiederum ein Vorteil, da man es so relativ einfach eintragen lassen kann.
Deine Ford-Garantie (zumindest auf Motor und alles davon betroffene im Antriebsstrang) kannst du aber vergessen. Und die "Motorgarantie bis 10000€" von DTE würde ich auch mit Vorsicht genießen.
Erstens werden die 10000€ kaum reichen wenn tatsächlich der Motor hochgehen sollte.
Und zweitens geht dann sicher die Diskussion los, ob es am Tuning lag oder nicht.
Ford wird sagen, dass das Tuning schuld ist und sie somit nicht bezahlen. DTE bzw. die Versicherung wird sagen, dass es nicht daran liegt und sie somit raus sind. Viel Spaß dann dabei![]()
Also wer sowas vorhat sollte sich dem Risiko bewusst sein, dass er im Schadensfall ohne Garantie dasteht.
Und ja, Ford könnte das trotzdem rausfinden, wenn zum Beispiel beim Auslesen höhere Ladedrücke als Serie erkannt werden.
Hallo,
also, Ich habe einige Nachforschungen zu diesem Thema angestellt.
da die tuning Box mit einem Teilgutschein kommt, alle änderungen könnten beim TÜV eingetragen werden. Ich bin bei der HUK versichert und muss sie über das Tuning, also die Änderungen an Leistung und Drehmoment, informieren. Diese Änderungen werden dann registriert und die Versicherungskosten könnten entsprechend angepasst werden. Aber ich werde auch mit Tuning weiterhin zu 100 % versichert sein.
Die Powerbox manipuliert die Signale, die von den Sensoren an das (ECU) gesendet werden. Zum Beispiel wird die ECU denken, dass der Druck niedriger als normal ist, sodass er erhöht wird. Wenn wir den zusätzlichen Boost erreicht haben, wird die ECU denken, dass der Druck auf einem normalen Niveau ist. Das bedeutet, dass kein höherer Druck von Ford registriert oder festgestellt wird. also theoretisch, verliere ich die Ford Garantie nicht.
Ich bin kein Experte, also Bitte korrigiere mich, wenn ich falsch liege. Danke!
Durch das veräppeln der bestimmten Parameter ändern sich am Ende auch ganz viele andere Werte.
Zu einer Leistungssteigerung gehört nicht nur der Ladedruck sondern dieser im zusammenspiel mit Sprit und Zündung.
Und theoretisch verlierst du genau in dem Moment, in dem die Box einbaust auch die Ford Garantie, weil du Dinge neu/anders verkabelst.
Es kommt dann eher drauf an was in der Praxis passiert im Falle eines Falles.