Motosimmering wechsel beim 850
Hallo
ich bin neu hier und habe gleich mal eine Frage. Ich habe einen Volvo 840 kombi und er verliert Öl.
Die Werkstadt meint, es kommt aus dem Motorsimmering, kann ja dann wohl nicht auf der Kupplungsseite sein oder?
Meine Frage ist kann man den Motorsimmering wechseln ohne den Motor zu zerlegen?
Oder auch wieviel aufwand es ist ihn zu wechseln.
Danke schon mal für Antworten.
gruß Marten
23 Antworten
hallo
kann natürlich auf beiden seiten sein. auf der kupplungsseite sollte dann aber die kupplung recht schnell anfangen zu rutschen
andere seite kann ich nur schwer beurteilen - am tdi hatte ich das aber im zuge des zahnriementausches mitmachen lassen. wenn der simmerring da defekt ist dann sollte ja der zahnriemen auch ölig sein ?? und das ist nicht so gut...
gruß
Zitat:
Original geschrieben von weellee
Hallo
ich bin neu hier und habe gleich mal eine Frage. Ich habe einen Volvo 840 kombi und er verliert Öl.
Die Werkstadt meint, es kommt aus dem Motorsimmering, kann ja dann wohl nicht auf der Kupplungsseite sein oder?
Meine Frage ist kann man den Motorsimmering wechseln ohne den Motor zu zerlegen?
Oder auch wieviel aufwand es ist ihn zu wechseln.Danke schon mal für Antworten.
gruß Marten
Du bist hier im falschen Forum, da hier über Volvo 850, S70, V70/CX70 I und C70 I gefachsimpelt wird.
Schau doch mal nach, ob es für deinen Volvo ein eigenes Forum gibt (davon bin ich eigentlich überzeugt).
Zitat:
Original geschrieben von Ulrich Falk
Du bist hier im falschen Forum, da hier über Volvo 850, S70, V70/CX70 I und C70 I gefachsimpelt wird.
Schau doch mal nach, ob es für deinen Volvo ein eigenes Forum gibt (davon bin ich eigentlich überzeugt).
wie jetzt - er fragt um hilfe bez. eines 850 und du schreibst er ist im falschen forum da nur "
über Volvo 850, S70, V70/CX70 I und C70 I gefachsimpelt wird.hmmm
hehe, er meinte wohl wegen dem "840".
Entweder der volvo ist ein 850, dann ist er hier richtig.
Oder es ist ein 740, dann müsste er bei den älteren Gußmotörchen gucken gehen 🙂
Ähnliche Themen
Hallo Marten!
Davon ausgehend, dass Du von einem Volvo 850 sprichst, hast Du bei dem Motorsimmering unter Umständen etwas tief in die Keramikschüssel gegriffen. Wenn es die Zahnriemenseite ist, sollte das mit bischen Gewürge auch ohne Motorausbau gehen. Auf der Getriebeseite würde ich den Motor jedoch der Einfachheit halber ausbauen.
Ich werde (hoffentlich bald mal) auch einen 850er Motor, allerdings den 2,5 20V neu "beringen". Die Teile liegen schon bei mir im Büro. Erstaunt war ich über die Größe des Getriebeseitigen Simmerrings. Meine Güte, was für ein Ocktolyt! Da weiß ich noch nciht so genau mit welchem Rohr ich den einpressen werde.
Auf der anderen Seite sollte sich da was finden, denn eins hab ich bei meinem reudigen Omega damals gelernt: Wenn der Simmerring nicht sauber, schon eingeölt und gleichmäßig eingepresst wird, bleibt der NIEMALS nicht dicht.
Das nur zur Vorwarnung.
Wenn Du Hilfe brauchst, schreib mir mal eine PN mit Deiner Email, dann schicke ich Dir die enstprechende Anleitung per PDF.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Kamilli
Hallo Marten!
Auf der Getriebeseite würde ich den Motor jedoch der Einfachheit halber ausbauen.
sorry aber das halte ich schlicht und einfach für blödsinn. ich hatte mal einen 20v 850 - und hab eben aktuell einige tdi´s - wenn getriebeseitig dann sollte der motor abgesenkt werden, das getriebe runter - und dann kann man das teil einwandfrei tauschen. wie bei allen anderen autos auch.
ich wäre nach meinen erfahrungen so oder so dafür, solch teile/dichtungen/simmerringe bei dem kupplungstausch gleich mitzumachen da im zuge dessen nicht wirlich viel mehraufwand.
ich persönlich hab eben die erfahrung machen dürfen, meine kupplung das zweite mal tauschen zu dürfen, weil eben der motor selber undicht war, die kupplung immer wieder ölig wurde (hatte fast ein jahr immer wieder eine bremesreinigerspülung gemacht um überhaupt fahren zu können) - und durfte wieder alles tauschen - diesmal aber mit dem simmerring auf der motorseite
gruß
Kleiner Hinweis: Bei Ölaustritt am Simmerring immer zunächst mal prüfen, ob Kurbelgehäuseentlüftung und Ölfalle frei sind.
Bei Elch I kam auch bißchen was raus. Nachdem obiges erledigt war, hörte das sofort auf.
Hallo Themenstarter
Jetzt bleib mal ganz locker.
Wie du schon schreibst,fährst du jetzt einen Elch.
Die frage ist natürlich,wieviel KM dein Elch schon runter hat,und wie lange er es schon raus drückt.
Aber ich kann dich beruhigen.Mein Elch fing auch an,Getriebe von unten leicht,also wirklich leicht,war oil zu sehen.
Ab zum freundlichen(Volvo-Werkstatt) Die Aussage vom Meister,
"Leichter Oilverlust Simmering-Getriebeseite,WECHSELN BEIM NÄCHSTEN KUPPLUNGSTAUSCH".
Das war vor 5 Jahren und ca.100 000 KM.
Oilverlust bis jetzt ca.1Ltr. auf 2000 Km.
Also,damit kann ich leben,und wenn sich dann irgendwann mal die Kupplung meldet,
wird er getauscht.
PS.Achte nur auf den Oilverbrauch.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Erwachsener
Kleiner Hinweis: Bei Ölaustritt am Simmerring immer zunächst mal prüfen, ob Kurbelgehäuseentlüftung und Ölfalle frei sind.Bei Elch I kam auch bißchen was raus. Nachdem obiges erledigt war, hörte das sofort auf.
Sehr richtig, das sollte die erste Maßnahme sein...
Gruß der Sachsenelch
Zitat:
Original geschrieben von uholzer
sorry aber das halte ich schlicht und einfach für blödsinn.Zitat:
Original geschrieben von Kamilli
Hallo Marten!
Auf der Getriebeseite würde ich den Motor jedoch der Einfachheit halber ausbauen.gruß
Naja... Ob das nun "Blödsinn" ist? Weiß ich nicht. Hängt immer auch von den Möglichkeiten ab, die man am Ort des Geschraubes hat.
Wenn man nen Balken hat, mag das gehen, wenn nicht wüsste ich ad hoc nicht ganz wie man's machen wollen würde.
Gruß
Danke schon mal für die vielen Antworten, ich habe einen 850 also nur verschrieben.
Der der Keilriehmen seit kurzem quitsch gehe ich davon aus das es der auf der Zahnriehmenseite ist.
Den habe ich vor nem halben Jahr wechseln lassen, das wurde dann wohl nicht so ordenlich gemacht.
Na ja mal shen was die Werkstadt sagt.
Zum selber Schrauben komm ich leider kaum, zu viel am Arbeiten.
Zitat:
Original geschrieben von Erwachsener
Kleiner Hinweis: Bei Ölaustritt am Simmerring immer zunächst mal prüfen, ob Kurbelgehäuseentlüftung und Ölfalle frei sind.Bei Elch I kam auch bißchen was raus. Nachdem obiges erledigt war, hörte das sofort auf.
Morgen.
Sorry wenn ich den alten Thread hier ausgebuddelt habe, aber die Problematik passt zu meinem und da wollt ich kein neues Thema anfangen...
Fakt ist, mein Elch braucht auf 600km knapp 1,5 Liter Öl, aber nicht weil er's frisst, sondern weil er es "rausdrückt."
Kann DAS der Getriebe seitige Motorsimmerring überhaupt verursachen? Diese Menge?
Oberhalb der Zyliko Dichtung ist er knochentrocken (vorne wie hinten), und wenn man den Elch abstellt, ein paar Schritte davor steht, Augenmaß (so in etwa (gefühlt)), genau zwischen Motor und Getriebe.
Jetzt habe ich a) noch keine Zeit gehabt und b) wenn Zeit, dann Scheiß Wetter... 🙁
Und während der Fahrt schleudert er das natürlich über den ganzen Unterboden nach hinten, so dass er an der Stelle auch (der Länge nach) folglicherweise "tropft" und die Stoßstange hinten ist durch die Verwirbelung während der Fahrt bis hoch zur Nummernschild-Mulde leicht ölig, also so schmierig.
Natürlich ist dann auch der Parkplatz entlang des Unterbodens auf der Fahrerseite immer mit Flecken belastet...
Jetzt habe ich einige Sachen die für mich im Konflikt stehen, weshalb ich einen defekten Simmerring ausschließen kann/möchte/darf???
Punkt1:
Ölender bis stark ölender Simmerring soll sich nach dem ich mich nun mehrfach quer durch die Automobil Hersteller gegoogelt und gesucht habe, zu einem nicht mehr korrekt funktionierenden Getriebe funktionieren. Automat sowie Schalter, da das Öl alles "durch-rutschen" läßt...
Und Automatik und Motoröl vertragen sich doch auch gar nicht?
Automatik schaltet zudem einwandfrei, Getriebe-Öl Stand passt perfekt und an dem gelben Stab sieht man das schöne rot!
Also ein Gemisch kommt hier scheinbar nicht zustande!
Punkt2:
1,5 bis 2 Liter auf 600km durch einen defekten Simmerring?
Was kann das noch alles sein?
Flammsieb ist raus, Ölfalle sauber. Es muss irgendwo (in Fahrtrichtung) linke Motorseite sein, aber unterhalb der Zylinderkopfdichtung.
Es qualmt nichts blau, das Kühlwasser ist in Ordnung, Automatik Getriebe einwandfrei.
Ich war beim 🙂 (in dem Fall original Volvo), hier scheinbar eine Pauschal Aussage: Der Simmerring an der Seite vom Getriebe.
Wir brauchen Ihr Auto dann 2-3 Tage und kostet so um die 800 schmale Talerchen...
Es muss irgendwas sein, was nicht so ist wie es soll...
Vor Kurzem habe ich mal die Frage gestellt ob es evtl. die ÖWD sein kann, selbst hier streiten sich die Geister, weil einige haben eine, andere wieder nicht.
Manche haben die klassische Dichtung, einige nur Dichtmasse...
Wie gesagt, Wetter oder Zeit spielt im Moment nicht ganz so mit.
Laufen an der besagten Stelle noch irgendwelche ölführenden Schläuche lang? Oder nur der mit dem Flammsieb?
Hab ich irgendwas übersehen?
(Es mag ja durch aus sein, dass ein Schlauch nen Riss o.Ä. altersbedingte Schwachstellen hat?)
Ich werd das bei passendem Wetter wahrscheinlich nochmal auseinander puzzeln dürfen und dann mal mit Ruhe schauen müssen...
Da waren sie wieder meine 3 Probleme... 🙁
Gruß Joe
Auch wenn du es nicht hören magst: Es wird der genannte Ring sein.
Das Getriebe etc muss nicht unbedingt davon betroffen sein, war es bei meinem Elch auch nicht - keine ölige Kupplung etc, aber der Ölverbauch ging auch um 1,5 Liter nach oben. Passt alles durch den defekten Ring.
Von undichter Ölwanne hab ich im Zusammenhang mit den 8ern noch selten was gehört, der Simmerring ist der häufigste und wahrscheinlichste Fehler...
...auch die von dir beschriebene Stelle passt exakt zum Fehler - dort ist nämlich ein Loch an der Trennstelle scheinbar für solche Fälle vorgesehen.
Das Öl verteilt sich während der Fahrt sehr gleichmässig unter dem ganzen Auto, ich kenn die Watzerei nur zu gut...
Gruss, Fritz
Ich hole den Thread auch noch einmal hoch, denn ich habe das gleiche Problem bei meinem Automatik-Elch. Speziell wenn er am Hang geparkt ist (Nase nach oben) tropft er ziemlich heftig. Allerdings ist bei mir so gut wie kein Ölverbrauch festzustellen, weder am Motoröl noch beim Getriebeöl. Rutschen tut auch nichts. Bereits ausgewechselt wurde übrigens der Antriebswellensimmering links.
Was genau muss gemacht werden? Zunächst mal geht es ja darum, festzustellen, wo das Öl herkommt. Dazu muss wohl das Getriebe raus. Kann mir jemand sagen, welcher Arbeitsaufwand (also Arbeitszeit) laut Volvo dafür zu veranschlagen ist? Meine Werkstatt sagt was von fünf Stunden - ist das angemessen?
Und zweitens: könnte es auch die Kurbelgehäuseentlüftung/Ölfalle sein? Von der habe ich jetzt schon mehrfach gelesen. Wo würde denn das Öl aus der Entlüftung/Ölfalle hinlaufen? Käme das an der gleichen Stelle raus wie wenn der Simmering undicht wäre?
Edit: ich habe grade noch mal über die Entlüftung gelesen. Da läuft nichts "raus", wenn ich das richtig verstanden habe, oder? Vielmehr führt eine verstopfte Entlüftung dazu, dass es an anderen Stellen tropft - richtig?
Und last, not least: beschädigt das "Rausdrücken" den Simmering?
Vielen Dank schon im Voraus!
Gruß
Andreas