Motosimmering wechsel beim 850
Hallo
ich bin neu hier und habe gleich mal eine Frage. Ich habe einen Volvo 840 kombi und er verliert Öl.
Die Werkstadt meint, es kommt aus dem Motorsimmering, kann ja dann wohl nicht auf der Kupplungsseite sein oder?
Meine Frage ist kann man den Motorsimmering wechseln ohne den Motor zu zerlegen?
Oder auch wieviel aufwand es ist ihn zu wechseln.
Danke schon mal für Antworten.
gruß Marten
23 Antworten
wenn die Ölfalle dicht ist, ist der Öldruck einfach zu hoch im System... Dann drückt er das Öl sn der schwächsten Stelle raus... Und das sind oft die Simmerringe...
Sicher ist der Druck im Kurbelgehäuse gemeint
Ähnliche Themen
Naja, und nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren drückt dieser (Gas-)Druck vom Kurbelgehäuse auf das Öl. Leuchtet mir ein. Ich lasse jetzt mal die Ölfalle samt Schläuchen wechseln.
Noch eine Frage: weiß jemand, ob die Reinigung der Kurbelgehäuse-Entlüftung in den Routine-Wartungsplänen bei Volvo enthalten ist?
Vielen Dank erstmal soweit!
Viele Grüße
Andreas
naja, Macke würd ich das nicht nennen - die Wartungspläne gehen eben nicht bis 200.000km kontinuierlich weiter, und meist tritt das Problem mit der zugesetzten Ölfalle ja erst im gehobenen Alter auf wenn nicht sehr viel kurzstrecke geprügelt wird.
Der gestiefelte Großkater hat natürlich recht. Öldruck ist das, was hinter der Pumpe ansteht. Der Druck im Kurbelgehäuse ist was anderes. Das halt aber tatsächlich unmittelbar mit der Ölfalle zu tun. Ein angeblich kaputter Wellendichtring (vulgo Simmerring) war bei mir bei Elch II nach dem Tausch der Ölfalle auf wundersame Weise wieder heil, es war dann alles trocken.
Ich habe aktuell auch etliches Öl unten dran. Auch diesmal glaube ich nicht an einen kaputten Wellendichtring.