Motorwechsel von 1,8L 16V auf 1,9CDTI/3.0 CDTI V6 möglich? Oder besser Autogas?

Opel Vectra C

Hallo Leute,
ich wollte ja mein Auto abgeben, da in den nächsten 2Jahren nur für den Schulweg 60.000km anstehen.
Meine überlegung war es einen Diesel mit dem 1,9CDTI (150PS) zu kaufen oder den 3.0L V6.

Da ich jedoch schon soviel an dem Fahrzeug gemacht habe war ich auf der Suche nach alternativen.

Daher ist mir in den Sinn gekommen ob es möglich ist einen 1,9CDTI mit 150PS in meinen Vectra zu bauen. Was ich brauche und was es kosten würde. Man bekommt bei eBay und Teilehändlern die Motoren ja Teilweise mit ner Laufleistung von ~ 50.000km. Meinen Motor und die Teile die ersetzt werden, kann ich ja wieder verkaufen um Geld zu bekommen. Also was bräuchte ich für Teile und womit müsste man da Preislich rechnen?

Alternative wäre ein Gasumbau der bei ~ 2500€ liegt mit einer ICOM Anlage.
Jedoch hat mein Motor schon ~ 90.000km runter. Daher ist die Überlegung ob man es bei diesem Motor noch macht. Oder ob man den Motor mal überholen sollte (wenn ja, was machen?).

Tja, fragen über fragen, nun seid ihr dran 🙂

Gruß Benny

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bsenf


Hi

Aus deinen Beiträgen ist ganz klar ersichtlich das du egal wie erdrückend die Beweise sind...

Welche Beweise? Ich habe doch darum gebeten, den Nachweis zu erbringen. Wenn dieser erbracht ist, dann geb ich sogar was aus.

Zitat:

nicht von deinem definitiv falschen Standpunkt ablässt.

...ist denn deiner der richtige? Wie definiert man "den richtigen" Standpunkt.

Zitat:

Der Fehler ist deine "persönliche" Theorie.

Die Theorie beruht auf einer Tatsache: Physik! (tut mir leid für dich, wenn man die nun mal nicht ändern kann)

Zitat:

Ein paar nicht nachvollziehbare Rechnungen und komplizierte Wörter machen das ganze nicht unbedingt richtiger.

Für wen nicht nachvollziehbar? Für dich? Entschuldige bitte, dass meine Wortwahl für dich nicht immer nachvollziehbar ist. Ich verdiene mein Geld damit, Fachwörter zu verwenden, leider schlägt es auch ins Forum durch. Tut mir leid.

Zitat:

Unvollständige Verbrennung? Woher haste denn das jetz schon wieder?

Lambda 1: Das Verhältnis zwischen angesaugter Luft (dt: das was umsonst ist) und Treibstoff (dt: das was du an der Tankstelle bezahlen mußt) befindet sich in einem Optimum (dt: ist ganz dolle toll), um bei die Verbrennung (dt: ganz dolle heiß) vollständig (Flasche leer) ablaufen kann (dt: fertig).

Bei der Volllastanfettung (was du wissen wolltest) wird dieses Verhältnis dahingend verändert, dass stöchiometrische(dt: mathematisches rechnen chemischer Größen) Verhältnis zwischen Luft und Treibstoff in Richtung Treibsoff verändert wird, wodurch sich andere Steuerzeiten ergeben und die Verbrennung nicht mehr vollständig abläuft.

So, jetzt bist du dran:

Wenn du denn so viel mehr Ahnung als ich hast, erkläre mir mal bitte woher dein Standpunkt (der einzig richtige versteht sich) kommt, dass diese Additive ihre Daseinsverechtigung haben. Keine Rechnung oder ähnliches, einfach mal salop erklären.

Des Weitern stehe ich weiter dazu, dass für den Nachweis der Wirksamkeit von Flash lube und Konsorten meine Wenigkeit einen springen läßt.

G
simmu

ps: Lies doch mal die FAQ zum Thema Autogas hier im Vectra C/Signum Forum. Da habe ich ebenfalls ein paar haltlose Behauptungen mit dem falchen Standpunkt aufgestellt.

66 weitere Antworten
66 Antworten

Hi,
danke für die Beiträge.

Ich denke mal, ich werde bei meinem Auto bleiben und diesen Umrüsten.

Jemand erfahrung mit den Irmscher LPG Anlagen?
Weil die sind ja DER Opel Tuner neben Lexmaul und Steinmetz.
OPC-Nienhaus ist bei mir in der Nähe und die bieten die Anlangen samt Einbau für ~ 2400€ an wenn man einen Einbaugutschein für 1€ erwirbt 😁

Weil ich habe schon vieles über ICOM JTG gehört, über Prins und über Vialle, aber um ehrlich zu sein noch nichts von deinem Hersteller gehört, was ja nichts schlimmes sein muss/soll.

Gibt es aber bekannte Probleme bei der Irmscher Anlage im Vectra?
Vielleicht sogar speziell beim Z18XE?

Was kosten die 16 Ventile für so nen Z18XE?
Ich dachte eigentlich sowas ist bei der Umrüstung mit dabei!

Gruß Benny

P.S.: Autofahren macht mir auch sehrviel Spaß. Daher sind die ~ 100km pro Tag absolut kein Problem, da es ja nur 2 Jahre sind.

Zitat:

Original geschrieben von blueXtreme


Ich habe meinen Wagen als Erstwagen auf 30% in der SF 25 - 30.
Es ist angegeben das ich das Fahrzeug mit meinen fast 23Jahren fahre.
Und die wollen bei gleichen Nutzerangaben mich mit 70% und der SF 3 starten lassen?

Wenn das Erstfahrzeug bei 30% und SF 25 - 30 ist, und keiner unter 25Jahren es fährt, das man dann das Zweitfahrzeug mit 140% und SF1/2 einstuft wenn jemand unter 25Jahren es fährt kann ich ja verstehen, da es dann das Fahrzeug für den Sohn/Tochter sein soll.

Du vergleichst da Äpfel mit Birnen. Du kannst bei SF25 nicht der Versicherungsnehmer des Vectras sein. Du selbst könntest höchstens SF6 haben. Und das nur, wenn Du mit 17 Deinen Führerschein gemacht hättest, ansonsten sogar nur SF5. Oder die Versicherung hat einen Fehler gemacht (unwahrscheinlich).

Gruß
Achim

Ich muss hier echt nochmal was zum Thema Verbrauch sagen.
bei 130 km/h AB mit meinen Signum (1,8er; 92KW) zeigt mir der Bordcomputer eine 6 vor dem Komma (6,7-6,9 l/100km).Laut Spritmonitor liege ich dann bei knapp über 7.

http://images.spritmonitor.de/320808_5.png

Zitat:

Original geschrieben von general1977



Zitat:

Original geschrieben von blueXtreme


Ich habe meinen Wagen als Erstwagen auf 30% in der SF 25 - 30.
Es ist angegeben das ich das Fahrzeug mit meinen fast 23Jahren fahre.
Und die wollen bei gleichen Nutzerangaben mich mit 70% und der SF 3 starten lassen?

Wenn das Erstfahrzeug bei 30% und SF 25 - 30 ist, und keiner unter 25Jahren es fährt, das man dann das Zweitfahrzeug mit 140% und SF1/2 einstuft wenn jemand unter 25Jahren es fährt kann ich ja verstehen, da es dann das Fahrzeug für den Sohn/Tochter sein soll.

Du vergleichst da Äpfel mit Birnen. Du kannst bei SF25 nicht der Versicherungsnehmer des Vectras sein. Du selbst könntest höchstens SF6 haben. Und das nur, wenn Du mit 17 Deinen Führerschein gemacht hättest, ansonsten sogar nur SF5. Oder die Versicherung hat einen Fehler gemacht (unwahrscheinlich).

Gruß
Achim

Oder er hat die SF-Klasse von einem Fahrer erworben, der jetzt nicht mehr fährt. Ist aber egal, die Versicherung weiß das und wird dann zwangsläufig einen weiteren Wagen in der höheren Klasse einstufen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von blueXtreme


Jemand erfahrung mit den Irmscher LPG Anlagen?
Weil die sind ja DER Opel Tuner neben Lexmaul und Steinmetz.
OPC-Nienhaus ist bei mir in der Nähe und die bieten die Anlangen samt Einbau für ~ 2400€ an wenn man einen Einbaugutschein für 1€ erwirbt 😁

Hmm, ich hatte auch lange überlegt ob ich meinen 2.8er auf LPG umrüsten lassen soll. Hab mich dan dagegen entschieden (Kosten/Nutzen war schlecht, Angst vor Schäden am Motor). Während meiner Recherchen ist mir von Irmscher immer wieder abgeraten worden weil die Anlage selbst erstens gar nicht von Irmscher ist (ist eine Landi Renzo) und es zweitens bessere Anlagen gibt. Irmscher hat bei Opel ganz einfach den Fuss in der Tür zwecks Garantie bei Neuwagen. Das ist aber auch schon alles.

Würde eher zu einer Prins VSI empfehlen. Wichtig ist, dass der Umbau von jemandem gemacht wird der sein Handwerk auch versteht. Einfach ein paar Kabel und Leitungen legen kann jeder. Es geht am Ende auch darum, die Software anständig abzustimmen. Der eine machts auf die schnelle Tour, der andere lässt sich Zeit. So war es beispielsweise bei meinem OPC. Die einen Umrüster wollten das Fahrzeug nur einen Tag haben, der andere drei oder vier Tage.

Ausserdem sollte der Umrüster nicht allzu weit von Dir weg sein. Wenn man für Nachstellarbeiten immer hunderte von Kilometern fahren muss ist das echt nervig.

Zitat:

Original geschrieben von blueXtreme


Was kosten die 16 Ventile für so nen Z18XE?
Ich dachte eigentlich sowas ist bei der Umrüstung mit dabei!

Ventile sind in solchen Sets nie mit dabei. Der Z18XE ist aber eigentlich "gasfest". Gasfest in Anführungszeichen deswegen weil man auch den gasfestesten Motor kaputt bekommt. Ich persönlich würde Deinen Vectra auf Gas nie über 160 Km/h bewegen. Vollgas unter LPG nehmen einem viele Motoren auf lange Sicht übel (Ventilschäden). So macht es auch mein Kollege hier. Der fährt Zafira B Z18XER mit Landi Renzo LPG. Der schaltet bei längeren Bergfahrten und schneller Autobahnfahrt immer auf Benzin um.

Gruss
Jürgen

Original geschrieben von Caravan16V

Zitat:

Original geschrieben von blueXtreme



Zitat:

Was kosten die 16 Ventile für so nen Z18XE?
Ich dachte eigentlich sowas ist bei der Umrüstung mit dabei!

Ventile sind in solchen Sets nie mit dabei. Der Z18XE ist aber eigentlich "gasfest". Gasfest in Anführungszeichen deswegen weil man auch den gasfestesten Motor kaputt bekommt. Ich persönlich würde Deinen Vectra auf Gas nie über 160 Km/h bewegen. Vollgas unter LPG nehmen einem viele Motoren auf lange Sicht übel (Ventilschäden). So macht es auch mein Kollege hier. Der fährt Zafira B Z18XER mit Landi Renzo LPG. Der schaltet bei längeren Bergfahrten und schneller Autobahnfahrt immer auf Benzin um.

Gruss
Jürgen

Naja, naja. Als erstes gehen im Regelfall nicht die Ventile kaputt, sondern es werden die Ventilsitze in den Zylinderkopf eingeschlagen. Daraufhin wird die Verdichtung immer schlechter, bis es gar nicht mehr geht. Ein überholter Kopf mit gehärteten Ventilen ist für ~ 700€ zu haben. Also kein Beinbruch, falls der Zylinderkopf über den Jordan gehen sollte. Ein AGR oder die Drallklappen beim Diesel sind teurer.

Rein von der Definition her hat Volllast nix mit Vollgas zu tun. Das heißt, man kann auch auf der AB mit nem Zafira 180 km/h auf Teillast fahren. Wenn die Anlage vernünftig eingestellt ist (sieht man am besten am Mehrverbrauch 😁) sind auch Vollgasentappen kein Problem. Mein Signum mußte einiges mitnehmen an Vmax Fahrten, ohne das mir die Maschine um die Ohren geflogen ist. Letztendlich hatte er 85 tkm klaglos auf Gas überstanden (von nem driftenden Kennfeld mal abgesehen).

Wenn du den alten Z18XE (?) hast, sehe ich im Gasumbau kein Problem. Der Z18XER hingegen ist aufgrund des geänderten Zylinderkopfes nicht zum empfehlen.

Zu den Anlagen: DIE beste Anlage gibt es nicht. Auch eine Landi Renzo kann rennen wie der Teufel. Ob das Kind jetzt Prinz, Tartarini oder KME heißt, ist egal. Viele dieser Marken haben eine lange Tradition - im Ausland. Dort funktionieren die Anlagen schon seit Jahrzehnten tadellos und wurden/werden stetig weiterentwickelt.

Wenn du immer im Pott unterwegs bist, dann fahr doch mal Richtung "Grasland" und lass dir angebote machen. gerade bei dir "da oben" sind die Anlagen z.T. günstiger und der Sprit schön billig.

G
simmu

Zitat:

Original geschrieben von simmu


Naja, naja. Als erstes gehen im Regelfall nicht die Ventile kaputt, sondern es werden die Ventilsitze in den Zylinderkopf eingeschlagen. Daraufhin wird die Verdichtung immer schlechter, bis es gar nicht mehr geht.

Auch die Ventile gehen kaputt (verbrennen wenn sie nicht mehr richtig dicht sind). Daher auch das kurze Einstellintervall der Ventile beim Z18XER auf LPG.

Zitat:

Original geschrieben von simmu


Rein von der Definition her hat Volllast nix mit Vollgas zu tun. Das heißt, man kann auch auf der AB mit nem Zafira 180 km/h auf Teillast fahren. Wenn die Anlage vernünftig eingestellt ist (sieht man am besten am Mehrverbrauch 😁) sind auch Vollgasentappen kein Problem.

Richtig. Nur sind leider sehr viele Autogasanlagen nicht richtig eingestellt sondern zu mager bei Volllast. Das erhöht die Verbrennungstemperaturen dann zusätzlich zu den sowieso schon höheren Verbrennungstemperaturen von LPG noch.

Ich persönlich tendiere dazu, dem Motor unter LPG nicht alles abzuverlangen.

Gruss
Jürgen

An TE woher kommst du noch mal? Opc- Nienhaus ist das nicht in der nähe von Borken/heiden/Raesfeld ???

Wenn wohl ich pass wohl auf dein Dicken auf :-D

Dann kannste dir ein andren holen :-D *spaß*

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von simmu


Naja, naja. Als erstes gehen im Regelfall nicht die Ventile kaputt, sondern es werden die Ventilsitze in den Zylinderkopf eingeschlagen. Daraufhin wird die Verdichtung immer schlechter, bis es gar nicht mehr geht.
Auch die Ventile gehen kaputt (verbrennen wenn sie nicht mehr richtig dicht sind). Daher auch das kurze Einstellintervall der Ventile beim Z18XER auf LPG.

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von simmu


Rein von der Definition her hat Volllast nix mit Vollgas zu tun. Das heißt, man kann auch auf der AB mit nem Zafira 180 km/h auf Teillast fahren. Wenn die Anlage vernünftig eingestellt ist (sieht man am besten am Mehrverbrauch 😁) sind auch Vollgasentappen kein Problem.
Richtig. Nur sind leider sehr viele Autogasanlagen nicht richtig eingestellt sondern zu mager bei Volllast. Das erhöht die Verbrennungstemperaturen dann zusätzlich zu den sowieso schon höheren Verbrennungstemperaturen von LPG noch.

Ich persönlich tendiere dazu, dem Motor unter LPG nicht alles abzuverlangen.

Gruss
Jürgen

...der Z18XER ist eh ein Sonderfall. Den streichen wir mal ganz schnell. Ansonsten sind es eher die Sitze, die sich verabschieden als die Ventile. Ventile sind eher Folgeschäden.

Noch mal zu den Vebrennungstemperaturen. Die sind unter LPG nicht höher, als unter Benzin (ich streite mich jetzt nicht um 10 K). In den alternativen Kraftstoffen gabs mal eine nette Rechnung dazu. Es sei denn, die Anlage ist Murks, dann gehe ich mit.

Wer aber des Dreisatz mächtig ist und feststellt, dass er nach eine flotten AB-Etappe weniger als ~ 15-20 % Mehrverbauch hatte, sollte die Spielchen sein lassen. Meine dicke Hirschkuh war "obenrum" so fett eingestellt, dass die Maschine fast als Kolbenpumpe für Flüssigkeiten durchgegangen wäre.

Alles ein Frage der Einstellung und dem Engagement des Umrüsters.

G
simmu

Hallo
also ich habe zirka 17% Mehrverbrauch.

Mir ist eigentlich auch bekannt das die Verbrennungstemperaturen höher sind. Zusätzlich dazu fällt noch die Ventilkühlung durch Benzin weg.
Kennt jemand Literatur dazu?

@caravan16V was meinst du mit "Kosten/Nutzen war schlecht"?

MfG gas_vectra

Hi

Sicherlich das er zu wenig fährt als das sich der Umbau bezahlt machen würde + dem erhöhenten Risiko eines Motorschadens.

Zitat:

Original geschrieben von gas_vectra


@caravan16V was meinst du mit "Kosten/Nutzen war schlecht"?

Einbaukosten beim 2.8T ca. 3500 Euro

sehr günstiger Ottokraftstoff in der Schweiz, ca. 30 Cent billiger als in D

Ich habs mal durchgerechnet. Bei einer Jahresfahrleistung von 20.000 Km wäre die Anlage erst nach 5-6 Jahren amortisiert. Erst dann würde ich sparen.

Gruss
Jürgen

Hallo
das stimmt natürlich, mein Einbau kostet 2500Euro und wenn ich gegen Super plus rechne, dann habe ich die Anlage nach 27tkm wieder drin.
mfg gas_vectra

Krass - 3.500€? Das ist ja mehr, als Mercedes für eine Anlage aufruft, inkl. eigenem Kennfeld im Motorsteuergerät für die höhere Oktanzahl, mit eigenen Mercedes-Teilenummern, voller Werksgarantie am M 273 (5.5 V8)....

War wohl ein besonders teueres Angebot...

Zitat:

Original geschrieben von gas_vectra


.... Zusätzlich dazu fällt noch die Ventilkühlung durch Benzin weg.

...sorry, das ist Quatsch. Es gibt keine Kühlung durch Benzin. Die paar µL die während einer Einspritzung in den Brennraum kommen, sind im Gegensatz zur enthaltenen Verbrennungs/Wärmeenergie mehr als zu vernachlässigen.

Es ist aber richtig, dass bei hohen Lastanforderungen mehr Sprit eingespritzt wird, um das Gemisch anzufetten, wodurch die Verbrennung unvollständiger abläuft und dadurch die Brennraumtemperatur sinkt. Das apssiert unter Gas aber auch.

Des Weiteren wird der Sprit ins Saugrohr eingespritzt und "verdunstet" dort schon.

G
simmu

Deine Antwort
Ähnliche Themen