Motorwechsel von 1,8L 16V auf 1,9CDTI/3.0 CDTI V6 möglich? Oder besser Autogas?
Hallo Leute,
ich wollte ja mein Auto abgeben, da in den nächsten 2Jahren nur für den Schulweg 60.000km anstehen.
Meine überlegung war es einen Diesel mit dem 1,9CDTI (150PS) zu kaufen oder den 3.0L V6.
Da ich jedoch schon soviel an dem Fahrzeug gemacht habe war ich auf der Suche nach alternativen.
Daher ist mir in den Sinn gekommen ob es möglich ist einen 1,9CDTI mit 150PS in meinen Vectra zu bauen. Was ich brauche und was es kosten würde. Man bekommt bei eBay und Teilehändlern die Motoren ja Teilweise mit ner Laufleistung von ~ 50.000km. Meinen Motor und die Teile die ersetzt werden, kann ich ja wieder verkaufen um Geld zu bekommen. Also was bräuchte ich für Teile und womit müsste man da Preislich rechnen?
Alternative wäre ein Gasumbau der bei ~ 2500€ liegt mit einer ICOM Anlage.
Jedoch hat mein Motor schon ~ 90.000km runter. Daher ist die Überlegung ob man es bei diesem Motor noch macht. Oder ob man den Motor mal überholen sollte (wenn ja, was machen?).
Tja, fragen über fragen, nun seid ihr dran
Gruß Benny
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von bsenf
HiAus deinen Beiträgen ist ganz klar ersichtlich das du egal wie erdrückend die Beweise sind...
Welche Beweise? Ich habe doch darum gebeten, den Nachweis zu erbringen. Wenn dieser erbracht ist, dann geb ich sogar was aus.
Zitat:
nicht von deinem definitiv falschen Standpunkt ablässt.
...ist denn deiner der richtige? Wie definiert man "den richtigen" Standpunkt.
Zitat:
Der Fehler ist deine "persönliche" Theorie.
Die Theorie beruht auf einer Tatsache: Physik! (tut mir leid für dich, wenn man die nun mal nicht ändern kann)
Zitat:
Ein paar nicht nachvollziehbare Rechnungen und komplizierte Wörter machen das ganze nicht unbedingt richtiger.
Für wen nicht nachvollziehbar? Für dich? Entschuldige bitte, dass meine Wortwahl für dich nicht immer nachvollziehbar ist. Ich verdiene mein Geld damit, Fachwörter zu verwenden, leider schlägt es auch ins Forum durch. Tut mir leid.
Zitat:
Unvollständige Verbrennung? Woher haste denn das jetz schon wieder?
Lambda 1: Das Verhältnis zwischen angesaugter Luft (dt: das was umsonst ist) und Treibstoff (dt: das was du an der Tankstelle bezahlen mußt) befindet sich in einem Optimum (dt: ist ganz dolle toll), um bei die Verbrennung (dt: ganz dolle heiß) vollständig (Flasche leer) ablaufen kann (dt: fertig).
Bei der Volllastanfettung (was du wissen wolltest) wird dieses Verhältnis dahingend verändert, dass stöchiometrische(dt: mathematisches rechnen chemischer Größen) Verhältnis zwischen Luft und Treibstoff in Richtung Treibsoff verändert wird, wodurch sich andere Steuerzeiten ergeben und die Verbrennung nicht mehr vollständig abläuft.
So, jetzt bist du dran:
Wenn du denn so viel mehr Ahnung als ich hast, erkläre mir mal bitte woher dein Standpunkt (der einzig richtige versteht sich) kommt, dass diese Additive ihre Daseinsverechtigung haben. Keine Rechnung oder ähnliches, einfach mal salop erklären.
Des Weitern stehe ich weiter dazu, dass für den Nachweis der Wirksamkeit von Flash lube und Konsorten meine Wenigkeit einen springen läßt.
G
simmu
ps: Lies doch mal die FAQ zum Thema Autogas hier im Vectra C/Signum Forum. Da habe ich ebenfalls ein paar haltlose Behauptungen mit dem falchen Standpunkt aufgestellt.
Ähnliche Themen
66 Antworten
Heizwert Benzin: 42 MJ/Kg = 42.000 KJ/Kg
Verdampfungsenthalpie typische Organik: 300-500 KJ/Kg
Es ist ganz einfach eine Frage der Verhältnisse. Der Heizwert von Benzin ist ungefähr um den Faktor 80-140 höher als die Verdampfungsenthalpie eines typischen organischen Lösungsmittels (und nichts anderes ist Flashlube). So gross kann der Einfluss dieser Kühlung also nicht sein.
Der echte Grund des Anfettens im LPG-Betrieb liegt aber bei genauer Betrachtung ganz woanders - weder bei unvollständiger Verbrennung, noch bei innerer Kühlung durch verdampfende Flüssigkeit.
Ein fettes Gemisch verbrennt wesentlich schneller als ein mageres Gemisch. Da LPG sowieso langsamer verbrennt als Benzin, wird das Temperaturmaximum oft erst kurz nach dem Öffnen der Auslassventile erreicht und die austretenden Abgase sind extrem heiss. Dies kann man verhindern indem man die höhere Verbrennungsgeschwindigkeit eines fetten Gemisches nutzt dessen Temperaturmaximum beim Öffnen der Auslassventile längst vorbei ist.
Gruss
Jürgen
Hallo
ich habe es gemacht linker Finger nass rechter trocken und dann die Hertplatte - prima der eine Finger ist verbrannt und mit dem anderen bin ich garnicht auf dieHertplatte gekommen, dass Wasser ist verdampft und unter meinem Finger war ein Wasserdampfpuffer! Was nun?
(Bitte nicht beantworten)
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Du vergleichst da Äpfel mit Birnen. Du kannst bei SF25 nicht der Versicherungsnehmer des Vectras sein. Du selbst könntest höchstens SF6 haben. Und das nur, wenn Du mit 17 Deinen Führerschein gemacht hättest, ansonsten sogar nur SF5. Oder die Versicherung hat einen Fehler gemacht (unwahrscheinlich).
Oder er hat die SF-Klasse von einem Fahrer erworben, der jetzt nicht mehr fährt.
Man kann nur so viele SF-Jahre übernehmen, wie man sie selber hätte "erfahren" können! Ein 23-jähriger hätte also für SF25 schon 2 Jahre vor seiner Geburt den Führerschein machen müssen.

Gruß
Achim
Zitat:
Original geschrieben von bsenf
HiAus deinen Beiträgen ist ganz klar ersichtlich das du egal wie erdrückend die Beweise sind...
Welche Beweise? Ich habe doch darum gebeten, den Nachweis zu erbringen. Wenn dieser erbracht ist, dann geb ich sogar was aus.
Zitat:
nicht von deinem definitiv falschen Standpunkt ablässt.
...ist denn deiner der richtige? Wie definiert man "den richtigen" Standpunkt.
Zitat:
Der Fehler ist deine "persönliche" Theorie.
Die Theorie beruht auf einer Tatsache: Physik! (tut mir leid für dich, wenn man die nun mal nicht ändern kann)
Zitat:
Ein paar nicht nachvollziehbare Rechnungen und komplizierte Wörter machen das ganze nicht unbedingt richtiger.
Für wen nicht nachvollziehbar? Für dich? Entschuldige bitte, dass meine Wortwahl für dich nicht immer nachvollziehbar ist. Ich verdiene mein Geld damit, Fachwörter zu verwenden, leider schlägt es auch ins Forum durch. Tut mir leid.
Zitat:
Unvollständige Verbrennung? Woher haste denn das jetz schon wieder?
Lambda 1: Das Verhältnis zwischen angesaugter Luft (dt: das was umsonst ist) und Treibstoff (dt: das was du an der Tankstelle bezahlen mußt) befindet sich in einem Optimum (dt: ist ganz dolle toll), um bei die Verbrennung (dt: ganz dolle heiß) vollständig (Flasche leer) ablaufen kann (dt: fertig).
Bei der Volllastanfettung (was du wissen wolltest) wird dieses Verhältnis dahingend verändert, dass stöchiometrische(dt: mathematisches rechnen chemischer Größen) Verhältnis zwischen Luft und Treibstoff in Richtung Treibsoff verändert wird, wodurch sich andere Steuerzeiten ergeben und die Verbrennung nicht mehr vollständig abläuft.
So, jetzt bist du dran:
Wenn du denn so viel mehr Ahnung als ich hast, erkläre mir mal bitte woher dein Standpunkt (der einzig richtige versteht sich) kommt, dass diese Additive ihre Daseinsverechtigung haben. Keine Rechnung oder ähnliches, einfach mal salop erklären.
Des Weitern stehe ich weiter dazu, dass für den Nachweis der Wirksamkeit von Flash lube und Konsorten meine Wenigkeit einen springen läßt.
G
simmu
ps: Lies doch mal die FAQ zum Thema Autogas hier im Vectra C/Signum Forum. Da habe ich ebenfalls ein paar haltlose Behauptungen mit dem falchen Standpunkt aufgestellt.
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Oder er hat die SF-Klasse von einem Fahrer erworben, der jetzt nicht mehr fährt.
Man kann nur so viele SF-Jahre übernehmen, wie man sie selber hätte "erfahren" können! Ein 23-jähriger hätte also für SF25 schon 2 Jahre vor seiner Geburt den Führerschein machen müssen.![]()
Gruß
Achim
Hallo Achim,
das ist so nicht richtig. Man kann Versicherungsintern völlig andere SF erreichen, als im Markt übermittelt werden können. Beispiel: Man kauft einen Rabattretter. Ist man nun in SF20 und baut einen Unfall, so wird man nicht in eine andere SF gestuft - Versicherungsintern. Wechselt man aber die Versicherung, so wird nicht SF20 übermittelt, sondern SF15 (fiktives Beispiel).
So ist es auch bei mir. Ich habe vor Jahren die SF meines Großvaters übernommen. Werde Versicherungsintern mit SF30 geführt. Würde ich wechseln, stünden nur noch SF13 zur Verfügung...
Das hat aber damit nichts zu tun, das ist die Sache mit dem 'Schuss frei pro Jahr'. Da stolpert man gerne mal drüber.
Ich weiß nicht, ob es aktuell noch möglich ist, aber früher konnte der Enkel den erfahrenen Rabatt des Opas übernehmen, wenn dieser nicht mehr fährt.
Daher ist es durchaus möglichgewesen, daß ein 23jähriger in SF 25 eingestuft ist.
Aber ich glaube, für diese Diskussion ist das hier das falsche Unterforum
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Das hat aber damit nichts zu tun, das ist die Sache mit dem 'Schuss frei pro Jahr'. Da stolpert man gerne mal drüber.
Ich weiß nicht, ob es aktuell noch möglich ist, aber früher konnte der Enkel den erfahrenen Rabatt des Opas übernehmen, wenn dieser nicht mehr fährt.
Daher ist es durchaus möglichgewesen, daß ein 23jähriger in SF 25 eingestuft ist.
Aber ich glaube, für diese Diskussion ist das hier das falsche Unterforum
Das ist wie beschrieben Verhandlungssache. Ich selbst habe mit zwei Jahren Führerscheinerfahrung die SF meines Großvaters übernommen. Die Versicherung hat dies aus Kulanz gemacht. Im Falle eines Versicherungswechsels wird jedoch die SF übermittelt, die ich heute ohne die Übertragung hätte.