Motorwechsel
Hallo, wir hatten vergangenen Freitag leider einen kapitalen Motorschaden. Ich möchte nun einen anderen Motor verbauen. Meine Frage an euch:
Verbaut ist derzeit ein Motor Kennung AXP. Ich könnte nun einen AWR bekommen. Kann ich den verbauen bzw. was müsste noch geändert werden? Ist es ratsam oder soll ich mir lieber einen AXP suchen?
9 Antworten
Rentiert sich denn der Aufwand mit den Kosten überhaupt?
Komplette Gurkengölfe fangen bei ~600€ an
Ich würde (wenn ich es denn müsste...Gott bewahre)
bei AXP bleiben, dann bliebe Alles 1:1 und
Steuergerät & Kabelbaum sollten weiterhin passen.
Du könntest Dir einen BCA Motor als Ersatz besorgen, am besten Modelljahr 2003 oder 2004 (muss nicht aus einem GOLF sein) , dieses Modell ist der Nachfolger vom AXP -> damit hättest Du dann bessere Kolbenringe eingebaut, und weniger Ölverbrauch!
Ich habe es so gemacht !!!
Um einen BCA zu betreiben, würdest Du den passenden Motor-Kabelstrang noch dazu benötigern (der BCA hat 4 Stabzündspulen - im Gegenatz dazu hat der AXP nur eine Zündspule + Hochspannungs-Zündkabeln) und Du würdest auch noch eine Motorsteuerungsplatine vom BCA mit der etwas geänderten Software benötigen !!!
Du kannst aber Deine alte Einspritzanlage vom AXP und dessen Zündanlage nehmenm und auf den BCA daraufbauen -> damit hast Du einen AXP zusammengestellt. Ich habe es so gemacht.
z.B.:
https://www.ebay.de/.../401816902997?...
Ein "AWR"-Motor, was ist das überhaupt für ein Motor?
Sicher nicht von einem GOLF 4, oder überhaupt von keinem VW oder Audi …
Ich kenne NUR AWR Motorräder ...
Danke für die Tipps. Ich gehe jetzt auf Nummer sicher und suche einen AXP. Ich klappere mal zuerst ein paar Verwerter im Saarland ab.
Ähnliche Themen
Ein Rumpfblock (Motorblock mit Kurbelwelle) und ein Zylinderkopf haben je von AXP und BCA dieselbe VW-Teile-Nummer.
Ich bin der Meinung, je jünger ein Motor ist, um so länger hält er wahrscheinlich! Beim jüngeren BCA ab Modelljahr 2003 sind bessere Kolbenringe verbaut worden, die länger ihre Spannkraft halten sollten, sowie ein anderes, besseres Modell an Ölabstreifringen ...
AXP und BCA haben das selbe Modell der Benzineinspritzung (Motronik ME7.5 von BOSCH), jedoch der BCA einen zusätzlichen dünnen Anschluss für die Kurbelgehäuse-Durchlüftung.
Die Auto-Verwerter schneiden beim Motorausbau in der Regel immer alle angesteckten Kabel und zum Motorblock führenden Schläuche einfach ab ...
-> dadurch wusste ich nicht, welcher Schlauch dort angeschlossen werden sollte und habe meine alte Benzineinspritzung vom AXP weiter verwendet. Beim Umrüstsatz der Kurbelgehäuse-Durchlüftung ist ein neuer Luftfilter-Gehäusedeckel mit einem zweiten Anschuss mit dabei und ich habe die Anschlüsse laut Arbeitsanleitung vom Umrüstsatz durchgeführt.
Einen AXP Motor gibt es seit Mai 2000 im GOLF 4. Ab Oktober 2002 wurde der AXP durch den BCA ersetzt.
Da Motor-Verwerter immer alle angesteckten Kabeln einfach abzwicken ist es sicher schwierig einen gebrauchten Motor-Kabelstrang-Satz für einen BCA zu finden, man müsste so einen neu kaufen! Der BCA hat von den 4 Stabzündspulen (direkt auf die Zündkerzen aufgesteckt) Niederspannungskabeln wegführend, die zur Motorsteuerung (unter dem Scheibenwischergestänge) verlaufen. Ich habe deshalb meine alte Zündanlage mit einer einzigen Zündspule + Hochspannungszündkabeln zu den Zündkerzen führend, eingebaut.
Motorsteuerungs-Platinen (oder auch mitsamt dem Gehäuse) werden extra gehandelt (und müssen extra bezahlt werden) mit Angabe der Motorkennbuchstaben und dem Modelljahr. Prinzipiell haben AXP und BCA Platinen sogar diese VW-Ersatzteil-Nummer, jedoch ist unterschiedliche Software aufgespielt!
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 5. August 2019 um 17:46:06 Uhr:
(...)
Einen AXP Motor gibt es seit Mai 2000 im GOLF 4. Ab Oktober 2002 wurde der AXP durch den BCA ersetzt.
(...)
Nö, erste BCA ab etwa Anfang 2002. Mein Golf (s. Sig.) hat eine EZ vor Okt. 2002.
Es handelt sich übrigens nicht um ein Vorserien-Fahrzeug oder Prototyp 😉.
Zitat:
@Wendtland schrieb am 5. August 2019 um 18:48:17 Uhr:
Nö, erste BCA ab etwa Anfang 2002. Mein Golf (s. Sig.) hat eine EZ vor Okt. 2002.
Es handelt sich übrigens nicht um ein Vorserien-Fahrzeug oder Prototyp 😉.
Die Motortypenumstellung erfolgte nicht in allen Herstellungswerken im selben Monat ...
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 5. August 2019 um 17:46:06 Uhr:
A) AXP und BCA haben das selbe Modell der Benzineinspritzung (Motronik ME7.5 von BOSCH), jedoch dessen Gehäuse beim BCA einen zusätzlichen dünnen Anschluss für die Kurbelgehäuse-Durchlüftung.
Die Auto-Verwerter schneiden beim Motorausbau in der Regel immer alle angesteckten Kabel und zum Motorblock führenden Schläuche einfach ab ...
-> dadurch wusste ich nicht, welcher Schlauch dort angeschlossen werden sollte und habe meine alte Benzineinspritzung vom AXP weiter verwendet. Beim Umrüstsatz der Kurbelgehäuse-Durchlüftung ist ein neuer Luftfilter-Gehäusedeckel mit einem zweiten Anschuss mit dabei und ich habe die Anschlüsse laut Arbeitsanleitung vom Umrüstsatz durchgeführt.B) Prinzipiell haben AXP und BCA Platinen sogar diese VW-Ersatzteil-Nummer, jedoch ist unterschiedliche Software aufgespielt!
zu A)
-> Man könnte auch die Benzineinspritzung am BCA weiter verwenden und den dünnen Schlauchanschluss einfach verschließen!
zu B)
anstatt "diese" sollte es natürlich: "die selbe" heißen!
-> Wenn man die zusätzlichen Ausgaben für einen neuen Kabelstrang scheut, um die 4 einzelnen Stabzündspulen anschließen zu können, anstatt einer einzigen Zündspule, sowie eine gebrauchte BCA-Motorsteuerungsplatine zu kaufen, muss man NUR die alte Zündungsanlage vom AXP übernehmen. Dies ist eine einfache Angelegenheit, wenn beide Motore sich nebeneinander befinden.
Der Vollständigkeit halber möchte ich hier noch anmerken, dass man für den Ölabscheider vom BCA mit im Gehäuse inkludierter el. Heizung (anstatt einer nur am Schlauch eingefügten el. Heizung, an dem nach oben zum Motor-Luftansaugfilterkasten führenden dicken Schlauch) ein in der Größe geringfügig anderes Steckergehäuse für den elektrischen Anschluss benötigt:
1J0 973 702 … Flachkontakt-Gehäuse
-> Man muss nur den seitlichen Bügel vom alten Steckergehäuse herausziehen und kann dann die Drähte samt Stecker herausziehen und in das neue Gehäuse einschieben (auf die Position der Stecker-Bügel achten, diese kann man jeweils um 90° gedreht einstecken.) und den seitlichen Verschluss-/Halte-Bügel vom neuen Steckergehäuse schließen (ohne diesen Bügel einzuschieben kann man männlichen und weiblichen Stecker sowieso NICHT zusammenstecken). Der Bügel verhindert das Herausrutschen der aufgepressten Stecker am Ende vom Kabel.
Der Kurgelgehäuse-Entlüftungs-Nachrüstsatz:
036 198 999 D
https://www.motor-talk.de/.../gesamtbild-i203643479.html
Alles Wissenswerte über dessen Einbau und allfällig noch nötiger Einbauteile:
https://www.motor-talk.de/.../...ftung-trotz-heizung-t1675372.html?...