Motorwechsel durch Opel vorgeschrieben???
Hallo an alle,
habe mich von meinem Suzuki verabschiedet und mir einen Insignia geholt, zumindest wollte ich das.
Denn leider gibt es folgendes Problem: laut meinem Händler haben die einen Fehler ausgelesen und erfahren, das bei dem Fahrzeug der Motor lt. Opel auf Garantie getauscht werden muss.
Angeblich würden sich die Pleul verbiegen.
Und der Hammer: in Deutschland gibt es keinen, in ganz Europa einen einzigen Motor auf Lager!!!
Wenn ich den nicht bekomme würde es wohl 3 Monate gehen bis vielleicht Ersatz kommt, vielleicht auch länger.
Hat schon irgendjemand was davon gehört?
Ich habe nichts gefunden, und auch Opel konnte mir keine Antwort geben, die wollen sich mal mit dem Händler unterhalten.
Mir kommt das alles sehr komisch vor.
Ach so, hier mal die Daten vom meinem neuen Dicken:
Opel Insignia Sports Tourer
BJ. 2012
2.0CDTI 160PS Automatik
17TKM
Schwarz
Wäre super wenn mir da jemand ne Auskunft geben kann, oder vielleicht noch ne Idee hat wie ich mich verhalten soll. Händler ist übrigens Vertragshändler.
Beste Antwort im Thema
Ich stehe ja auf solche Themen. Ist wieder mal Zeit für Bier und Chips! 😁
Gruß
SM
85 Antworten
Wenn ich mir so die neuen Euro5/6 Direkteinspritzer Benziner so ansehe, relativiert sich das zum Diesel wieder.
Am günstigsten fährt man wohl zurzeit mit einem Euro4 Saugrohreinspritzer in Kombination mit LPG.
die Diesel sind meiner Meinung nach bei gleichem Komplexitätsgrad ausgereifter wie die Benziner. Die modernen Benziner sind noch recht "frisch" - Turbos, DI und Downsizing. Und die Turbos von Benziner sind anfälliger als die der Diesel. Die DPFs sind soweit schon ganz gut und wenn ich bei 200tkm mal einen neuen brauch - sehr gern. Wenns nicht mehr ist.
Zitat:
@slv rider schrieb am 14. Mai 2015 um 19:50:44 Uhr:
trotzdem ist die abgasnachbehandlung beim benziner wesentlich einfacher.
ja weil die Nachbehandliung schlichtweg nicht gemacht wird. Die DI Benziner sind Dreckschleudern - da wird sich noch einiges tun!
Ähnliche Themen
ok, dpf für DI benziner befürworte ich auf jeden fall. aber sind die dann trotzdem nicht auch einfacher aufgrund der höheren abgastemperaturen? stickoxide sind auch noch so eine sache bei den dieseln. adblue hält nach und nach einzug.
aber wir kommen vom thema ab.
p.s. der uralte 1.4T läuft doch als älterer vorreiter der downsizerbenziner eigentlich relativ problemlos.
DPF beim Benziner ist nicht so leicht, da die Erhöhung der Abgastemp. für den Reg-Vorgang in der Form nicht möglich ist wie beim Diesel. Zu Details habe ich aber keine Ahnung.
Die NOx Sache ist ein Dieselproblem (hohe Verdichtung), darum das Ad Blue.
Den 1.4T halte ich auch für einen guten Motor.
OT off
beim benziner ist die abgastemperatur sowieso höher.
zu den details kann ich aber auch nichts sagen. wenn er kommt werd ich es wissen.
nox ist ein problem des luftüberschusses der ja normal ein vorteil des diesels ist.
pssst:
DPF = Diesel Partikelfilter
RPF = Ruß-Partikelfilter
Ob das für Benziner geht? Hängt afaik von der Größe der Rußflocken und der Geschwindigkeit im Abgasstrom ab.
Zur Frage der Komplexität: man kann gute Lösungen schlecht bauen und schlechte Lösungen gut, man kann ein Fahrprofil haben das weniger verschleißfördernd ist oder nicht. Imho kann man deshalb nicht schon am Funktionsprinzip festmachen ob etwas für jeden Kunden immer funktioniert oder nicht.
Zusätzliche Bauteile bedeuten natürlich auch mehr Fehlerquellen, aber Abgasnorm ist halt Abgasnorm, Verbrauch ist Verbrauch, da kommt man nicht dran vorbei. Man kann es auch so sehen, dass ein Betrachtungsmodell, nach dem Motorsteuerungen funktionieren, jede Menge Annahmen beinhaltet (und trotzdem funktioniert). Die beste Möglichkeit dort noch Effizienz herauszukitzeln, ist, die Annahmen durch Daten zu ersetzen, suboptimale Bereiche zu identifizieren und gegenzusteuern. Das heißt dann halt auch zusätzliche Sensoren oder Aktoren zu nutzen um in dem Bereich überhaupt was ausrichten zu können bzw. um erfassen zu können in welchem Bereich sich das System bewegt.
Die Vorteile für alle sind dennoch klar: weniger Emissionen und für die Wirtschaft ists halt auch nicht schlecht wenn man steuerliche Vorteile als Kaufanreiz betrachtet. Im Autoland sowieso.
Zitat:
So langsam Frage ich mich ob denn überhaupt auch mal eine Zeitlang Motoren verbaut wurden bei denen alles ok war? Wohlgemerkt alles Fehler die einen Totalschaden verursachen!
Abreissende Drallklappen...dann
Nicht schliessende Injektoren...dann
Auflösende Kurbelwellenlager...dann
Auflösende Pleuellager...dann
Sich verbiegende Pleuellager. Was kommt noch?
Alles für sich richtig, und noch mehr, aber vor dem Hintergrund von sehr vielen eingebauten Dieselmotoren. Wären diese Probleme komplett über die ganze Serie würden sich wesentlich mehr Leute hier darüber unterhalten. Bei Reparaturkosten in solch nennenswerter Höhe geht man jedenfalls mal davon aus das es Leute motiviert sich nach Lösungen umzuschauen. Es gibt auch nicht den einen Dieselmotor und der ist immer überall gleich. Es gibt viele Varianten und die auch noch zeitlich verteilt.
MfG BlackTM
Zitat:
@V_Strom111 schrieb am 14. Mai 2015 um 14:29:22 Uhr:
.....................................
........................................
Sich verbiegende Pleuellager. .......
Wie kommt es zu verbogenen Gleitlagern? Habe ich generell noch nie von gehört.
zerstörte lagerschalen sehen manchmal komisch aus. nicht verbogen, aber das material wird seitlich rausgequetscht wie ein big mac wenn man ordentlich zudrückt. 😁
Zitat:
@V_Strom111 schrieb am 16. Mai 2015 um 18:38:17 Uhr:
@Klugscheisser: verbiegende Pleuel...ohne Lager.
Wieso "Klugscheisser" !?
Was weiß denn ich was es alles für neuartige Schäden geben könnte.
Man wird ja wohl noch nachhaken dürfen.
Nochmal meine Frage:
Wer hat jetzt einen neuen Motor verbaut bekommen? Kann hier jemand aus seiner eigenen Erfahrung berichten?
Bisher gibt es nur Stimmen, die irgendwas gehört haben dass angeblich ein neuer Motor verbaut werden soll.
Für mich klingt das hier schön langsam nach einer Ente.
Zitat:
@maxthomas2001 schrieb am 18. Mai 2015 um 07:37:01 Uhr:
Nochmal meine Frage:
Wer hat jetzt einen neuen Motor verbaut bekommen? Kann hier jemand aus seiner eigenen Erfahrung berichten?
Bisher gibt es nur Stimmen, die irgendwas gehört haben dass angeblich ein neuer Motor verbaut werden soll.
Für mich klingt das hier schön langsam nach einer Ente.
Ich habe noch keinen neuen Motor verbaut bekommen da ich noch auf Kullanzantwort seitens Opel warte und ich dann entscheiden werde