Motorwarnleuchte ASTRA-F X16SZ
Hallo,
ich habe seit ein paar Wochen einen "ASTRA F 1.6", der mir irgendwie Kopfzerbrechen macht: im täglichen bzw Stadtverkehr gibt es keine Probleme - aber auf der Autobahn schon. Wenn ich längere Strecken mit mehr als 100..110km/h unterwegs bin, leuchtet über kurz oder lang die Motorwarnleuchte, und die Motorelektronik schaltet in den Notbetrieb mit reduzierter Leistung. Schalte ich die Zündung aus und wieder ein, ist für die nächste Viertelstunde wieder alles ok - bis das Spiel von vorn anfängt... 🙁
Eine Überprüfung auf beschädigte oder lockere Kabel oder sonstige Auffälligkeiten im Motorraum hat leider nichts gebracht und der eigentliche Besitzer kann auch nichts dazu sagen - das Auto ist die letzten paar Jahre eigentlich nicht weiter als vom Dorf bis zur Arbeitsstelle bzw zum nächsten Supermarkt gefahren.
Der "Witz" dabei ist nur, daß der Fehlerspeicher (in der Werkstatt mittels TECH2 ausgelesen) leer ist, also die Störung entweder gar nicht erst registriert oder (was ich mir eigentlich nicht vorstellen kann) beim Ausschalten der Zündung gelöscht wird. Merkwürdig, das...
Lange Rede, kurzer Sinn: Hat eventuell jemand eine Idee, wo man mit der Fehlersuche anfangen könnte?
Alternativ hatte ich die Idee, unterwegs mal den Laptop anzuschließen und zu schauen, ob wenigstens dann eine Fehler- oder sonstige Meldung ansteht, wenn die Warnleuchte brennt. Die Frage ist nur - wie? Soweit ich herausgefunden habe, ist das noch OBD-1 bzw KKL. Gibt es dafür einen Adapter (wenn möglich, auf USB) mit passender Software, für den man nicht gleich einen Monatslohn investieren muß?
Weitere Infos:
Modell: Opel ASTRA - F - CC SCHRÄGHECK (T92)
Baujahr: 1995
Hubraum: 1.6L
Motorcode: X 16 SZ
KBA-Nummer: 0039-893
Danke im Voraus und viele Grüße,
Thomas
19 Antworten
Ok, hab vorhin nochmal mit der Werkstatt telefoniert - sie schwören Stein und Bein, daß sie überall (also auch in die Verbindungen zwischen den einzelnen Segmenten) nachgeschaut haben. Ich bin gerade nochmal unter das Auto gerutscht: die Verbindungsschrauben am Auspufftrakt sehen wirklich relativ neu aus, also hat das zumindest mal jemand auseinander genommen.
Bleibt eigentlich nur noch das Steuergerät mit einer kalten Lötstelle.
Da das Steuergerät keine Fehler liefert würde ich mal darauf tippen (Reset).
Das bekommt man beim Entsorger preiswert. Dumm ist es nur das die
Wegfahrsperre neu programmiert werden muss und da streuben sich viele drum.
Gruß Dieter
Zitat:
Original geschrieben von Astradieter
Bleibt eigentlich nur noch das Steuergerät mit einer kalten Lötstelle.
Da das Steuergerät keine Fehler liefert würde ich mal darauf tippen (Reset).
Das bekommt man beim Entsorger preiswert. Dumm ist es nur das die
Wegfahrsperre neu programmiert werden muss und da streuben sich viele drum.Gruß Dieter
die kannst du nur neu programieren wenn vor dem ausbau die alte gelöscht worden ist.
den schrotti möchte ich sehen der das macht.
es ist sicherlich nicht das stg, erfahrungsgemäß ist es in den seltesten fällen defekt.
habe erst leztes we eins bekommen wo es angeblich auch sein sollte, komplett bei mir eingebaut und es lief fehlerfrei
Kann auch sein das der Fehlerspeicher defekt ist kommt öffters bei ältere Steuergeräte vor.
Ich tippe auf die lampdasonde
Viel Spass noch.
LG Marco
Ähnliche Themen
Hallo,
ich will nur endlich mal 'n Feedback geben - aktuell scheint sich das Problem in Wohlgefallen aufgelöst zu haben. Ich habe die letzten Tage runde 1600km Autobahn hinter mir, ohne daß der Fehler nochmal aufgetreten wäre.
Ich habe inzwischen so nach und nach
- die Lambda-Sonde,
- das Drosselklappen-Poti, und
- den Motor-Temperaturgeber
getauscht - ob es nun eines davon, eine Kombination daraus oder irgend etwas anderes war, weiß ich bis heute nicht. Das Problem war halt, daß der Fehler erst nach langen Strecken (die ich aber eher selten fahre) auftrat und ich die Fehlersuche so nicht wirklich systematisch angehen konnte. Jedenfalls ist erstmal Ruhe, und ich bete zu allen verfügbaren Göttern, daß es auch so bleibt... 😉
Viele Grüße,
Thomas