Motorwahl Tiguan? TDI 140 oder 170 ?
Hallo Tiguan Gemeinde,
werde mir bald einen neuen Tiguan bestellen dürfen. Zur Zeit fahre ich einen Passat 3c Variant Sportline mit 140 PS (CRD).
Da es ein Firmenwagen ist, habe ich natürlich ein Budget.
Leider weiss ich nicht welche Motorisierung ich nehmen soll.
Sport und Style ist klar, schwarz auch.
140 Ps mit Xenon Navi RNS 310,Climatonic, Multilenkrad, Xenon, Alu 18", Winterpk., Ambiente, Parkpilot, etc.
170 Ps mit Navi, Climatronic, Ambiente, Multilenkrad. RNS 310, Nebelscheinwerfer,
Was meint Ihr?
Lieber größeren Motor oder mehr Extras?
Vielen Dank im Voaus...
Schröder1
Beste Antwort im Thema
Es wiederholt sich immer das gleiche Spiel...jeder ist von seinem Motor bzw. seiner Wahl überzeugt...und die Fahrer mit größeren Motoren können es natürlich nicht stehen lassen, wenn ein "kleiner" Motor auch wagt, auf der linkes Spur zu fahren und dann noch 200 zu erreichen...tztz.
Ist doch aber recht einfach: Einfach selber ausprobieren und dann entscheiden. Im Forum ist es immer sehr subjektiv und man wird sicherlich keine eigenen Entscheidung für einen Motor daraus ableiten können. BTW: Sportlich ist der Tiguan auch mit 200 PS nicht, schnell genug sicherlich - deshalb einfach selber fahren und mehr wissen.
Gruß,
Sam
82 Antworten
Kann mich den Vorrednern nur anschließen. Wenn es ein Schalter sein soll, dann würde ich zum 170 PS Motor raten. Der fühlt sich doch etwas spritziger an, als die 140 PS Maschine. Vor allem bei Überholvorgängen auf Landstraßen hat man mehr Reserven, vor allem beim 4 WD der etwas Leistung schluckt.
Der Mehrpreis kommt durch einen höheren Wiederverkaufspreis z.T. wieder rein.
Der 140 PS Motor ist sicher auch nicht schlecht fürs gemütliche Vorankommen, bei Kurzstrecke oder in der Stadt.
Bei viel Stadt (Stop and Go) wäre bei mir das DSG-Getriebe fast Pflicht.
Rufus
Zitat:
Original geschrieben von Rufus24
Vor allem bei Überholvorgängen auf Landstraßen hat man mehr Reserven...
Also wenn du auf die Reserve angewiesen bist , bist du auf der Landstraße beim Überholen sehr riskant unterwegs 😁
Reserven schauen für mich anders aus!
Hallo,
habe beide Probe gefahren -ohne DSG- und den 140er dann auch mit DSG.
Solltest du nicht gerade auf einen DSG stehen kann meines Erachtens nur der 170er in Frage kommen.
Der Unterschied ist, was die Motorleistung betrifft, schon gravierend.
Wenn dann noch andere Kriterien (Hänger etc.) dazu kommen, gibt es gar nichts mehr zu überlegen.
Wolfgang
Auf der einen Seite soll der Tiguan ja nicht unbedingt ein "echter SUV" sein, spritsparend, ökologisch korrekt usw.
Aber durch die Hintertür bohrt man den dann mit zusätzlichen 30 PS auf...
Es ist noch gar nicht so lange her, da hatte ein Auto in der Klasse 75 bis vielleicht 90 PS, und das hat haufenweise, auch für den Hängerbetrieb gereicht.
Doch hier habe ich gelernt, daß es scheinbar unverantwortbarer Leichtsinn wäre, sich mit einem Auto unter 150 PS überhaupt aus dem Haus zu wagen 😕 Das Überholen ist dann z.B. scheinbar blanker Wahnsinn.
Also bin ich nach dieser Erkenntnis froh, daß ich noch lebe, und trotzdem in der Vergangenheit Spass beim Fahren hatte...
Hänger (auch schwere) bin ich mit 50 PS (Benzin) Polos schon gefahren, und auch das war kein Problem, solange man nicht Stop & Go den Berg hoch musste. Doch das schafft den Tiguan letztlich auch, egal, wieviel PS er hat. Es sei denn, er hat ein Automatik-Getriebe.
Irgendwie hat sich da die Brille mancher Leute in den letzten Jahren in einen Bereich verschoben, den ich nicht mehr nachvollziehen kann...
Wer jemandem weissmachen will, daß der 140 PS TDI nicht für einen handelsüblichen Hänger (wie etwa ein Boot, oder einen Wohnwagen) reicht, dem spreche ich die Fähigkeit ab, überhaupt Autos im Hängerbetrieb fahren zu können...
Nix für ungut!
so long...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
Es sei denn, er hat ein Automatik-Getriebe.
Auch da verstehe ich das Problem nicht, das 7-Gang DSG in unserm T5 kommt auch mit 2,8t Hängern zurecht, beim Reversieren muß man halt entsprechend Gefühl haben und auf der AB manuell schalten damit sich das DSG nicht die ganze Zeit selbst beschäftigt 🙂
Hallo zusammen jetzt gebe ich meinen Senf auch noch dazu.
Ich habe den 140 er 2009 direkt bei Einführung der Abwrackprämie aus dem Autohaus heraus gekauft. Ich stellte aber fest das die Endgeschwindigkeit vielleicht mal an die 190 heran kam. Das war mir doch zuwenig. Also habe ich mich entschlossen aus dem 140er einen 170er zu machen. Abt hat da gute Arbeit geleistet und für 1200 Euronen war das ganze innerhalb von 2 Stunden perfekt geleistet. Wobei das Museum, der Kaffee und die zuweilen anzutreffende Prominenz in Kempten keine Langeweile aufkommen läßt.
Zu den Vorteilen: Da ich direkt den Unterschied zwischen 140 und 170 PS feststellen konnte, war folgendes. Der Motor nahm sofort das Gas an und man merkte den deutlich höheren Drehmoment. Er war richtig spritzig geworden von unten heraus und auch bei Überholungen war sicherer Verlass auf den Wagen. Kurz drauftreten und schon ist man vorbei. Bei so einem Schrank von Wagen bin ich heute noch immer erstaunt was für eine spritzigkeit er besitzt beim beschleunigen. Die Endgeschwindigkeit lag laut Tacho bei 215 nach Navi gemessen bei 206 KMh. Die wirkliche Überraschung stellte sich schon nach kurzer Zeit heraus. Lag ich früher bei moderater Fahrweise bei einem Verbrauch im Sommer bei 6.8 Ltr / Winter 7.1 Ltr, so wandelte sich der Verbrauch auf 6 Ltr bzw. 6.3 Ltr Durchschnittsverbrauch. Also 0.8 Ltr weniger durch Chiptuning mit höherer PS Zahl. Dies wurde mir aber von ABT schon vorausgesagt und es traf ein.
Leider bekomme ich im Februar den neuen Tiger nur mit 140 PS weil ich DSG und Bluemotion gewählt habe. Hoffentlich bereue ich es nicht, oder ABT sei dank und sie lassen sich was einfallen um die Variante auch Chippen zu können.
Zitat:
Original geschrieben von TIG_777
Ich stellte aber fest das die Endgeschwindigkeit vielleicht mal an die 190 heran kam. Das war mir doch zuwenig.
Wenn ich sowas schon lese 🙄 ... wer zum Teufel fährt mit einem SUV schneller wie 180km/h? ... wozu auch?
Wenn man schnell fahren will, dann kauft man sich nen Sportwagen ... aber keinen SUV.
Das ist genauso klug wie wenn sich die 60PS Polos, Corsas & Co. einen Pott ans Auto bauen, der sich anhört wie ein DTM-Rennwagen 😮 ... wenn ich sowas sehe/höre, dann 🙄
Zitat:
Original geschrieben von TIG_777
...oder ABT sei dank und sie lassen sich was einfallen um die Variante auch Chippen zu können.
Können sie schon, ist aber falsch auf der Seite gelistet, nämlich nicht beim FL!
Der Preis ist heiß 🙂
http://www.abt-sportsline.de/tuning/shop/VW-Tiguan-5N-Motortechnik_379_378_4/produkt/ABT-Leistungssteigerung-906/gäbe es einen TDI mit 250 PS, würden alle empfehlen, nimm den, alles andere ist nur ein Notlösung. Meine Entscheidungsgründe für "nur" 110 PS waren:
- Aufpreis auf 140 PS: ca. 4000 € (wobei es zum Bestellzeitpunkt nur 4WD mit 6000 € Aufpreis gab)
- Tempolimit 100 auf AB und 80 auf Landstraße in der Gegend wo ich 90% der Kilometer abspule
- PS-abhängige KFZ-Steuer, die einem bei stärkeren Motoren Tränen aus den Augen treibt
lg, Walter
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
Es ist noch gar nicht so lange her, da hatte ein Auto in der Klasse 75 bis vielleicht 90 PS, und das hat haufenweise, auch für den Hängerbetrieb gereicht.
nicht für ungut
und gehen wir noch ein paar Tage zurück, da reichte ein Offener mit 2-3 PS zur Fortbewegung
... und für den Hänger hatte man Pferde und Kühe
...ging auch
bist du in den Jahren der 75-90 PS`ler einem mit Hänger in einer Steigungsstrecke begegnet, der hier mit 20km/h hochkrabbelte,
so und dann noch dazu, dunkel und schlecht beleuchteter Hänger (was in dieser Zeit normal war), gut wenn du dann Dank der Technik ein Fz. mit Scheibenbremsen, Bremskraftverstärker etc. hattest.
Ich weiß, du erwiderst jetzt "warum fährst du nicht so schnell wie du einwandfrei sehen kannst", hast ja recht, aber ........
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
Also bin ich nach dieser Erkenntnis froh, daß ich noch lebe, und trotzdem in der Vergangenheit Spass beim Fahren hatte...
warum setzt du mehr PS denn gleich mit einer unverantwortlichen, alles außer acht lassenden Fahrweise gleich???
... akzeptiere doch auch das Spaßgefühl anderer (hast du ja auch -s.o.)
glaube nicht, das du wegen der 30PS Angst um dein Leben haben muß
in Zeiten der "weniger Leistung" mußte man mehr Angst um sein Leben haben -aber das hatte auch andere Gründe als nur
die Leistung- gut das sich auf techn. Gebiet etwas weiter entwickelt hat (Sicherheitsgurt;Airbag etc. aber auch Motorleistung)
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
Irgendwie hat sich da die Brille mancher Leute in den letzten Jahren in einen Bereich verschoben, den ich nicht mehr nachvollziehen kann...
...kann bei unterschiedlichen Meinungen schon mal passieren, nicht das mit der Brille sondern das mit dem nachvollziehen -hat aber was mit Toleranz zu tun-
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
Wer jemandem weissmachen will, daß der 140 PS TDI nicht für einen handelsüblichen Hänger (wie etwa ein Boot, oder einen Wohnwagen) reicht, dem spreche ich die Fähigkeit ab, überhaupt Autos im Hängerbetrieb fahren zu können...
diese Logik entzieht sich komplett meinem Verständnis
so long...
PS:
weil es hier so oft auftaucht
-warum werden mehr PS so häufig bzw. fast immer mit höherere Geschwindigkeit verbunden???????
Zitat:
Original geschrieben von Carisma1996
Wenn ich sowas schon lese 🙄 ... wer zum Teufel fährt mit einem SUV schneller wie 180km/h? ... wozu auch?Zitat:
Original geschrieben von TIG_777
Ich stellte aber fest das die Endgeschwindigkeit vielleicht mal an die 190 heran kam. Das war mir doch zuwenig.Wenn man schnell fahren will, dann kauft man sich nen Sportwagen ... aber keinen SUV.
Das ist genauso klug wie wenn sich die 60PS Polos, Corsas & Co. einen Pott ans Auto bauen, der sich anhört wie ein DTM-Rennwagen 😮 ... wenn ich sowas sehe/höre, dann 🙄
Hallo Charisma,
werfährt schon schneller als 180 mit einem SUV? Ganz klar sage ich da, ich fahre auch schon einmal schnell, obwohl ich selbst sonst eher der moderate Autofahrer bin. Dann wollte ich noch dazu sagen das ich öfter schon einmal im Anhängerbetrieb fahre und das mit 2 Tonnen Zuladung. Wenn du einmal mit 140 Ps so einen Anhänger gezogen hast und dann den Unterschied zu 170 PS feststellst, da liegen schon Welten dazwischen.
Aber bleibe bloß bei deinen 140 PS und fahre bloß nicht schneller als 180. Alles was darüber hinaus geht ist nichts für dich.
Hier ist ein Forum wo nach der Motorwahl gefragt wurde und welche Erfahrungen der einzelne gemacht hat. Und da habe ich meine persönliche Meinung zu geäußert. Basta
Zitat:
Original geschrieben von TIG_777
Wenn du einmal mit 140 Ps so einen Anhänger gezogen hast und dann den Unterschied zu 170 PS feststellst, da liegen schon Welten dazwischen.
Welten leigen zwischen einem 170PS TDI und z.B. einem X5 4,8is oder ähnlichem aber sicher nicht zwischen einem 140-170PS Tiguan, wo lebt ihr 😕
Logisch, daß der 170PS mehr Leistung hat aber von Welten zu reden ist sehr übertrieben.
Man sollte halt auch berücksichtigen, dass der 140 PS meist mit DSG gekauft wird und mit dem 170er Handschalter verglichen wird. Jetzt stellt sich für mich die Frage, wieviel schluckt die Automatik eurer Meinung nach beim 140er?
Zitat:
Original geschrieben von Triumph BGH 125
... solange man nicht Stop & Go den Berg hoch musste. Doch das schafft den Tiguan letztlich auch, egal, wieviel PS er hat. Es sei denn, er hat ein Automatik-Getriebe.
Hallo,
was das jetzt mit Automatik-Getriebe zu tun hat, kann ich nicht nachvollziehen. 😕 Ich fahre den 140 PS TDI mit DSG und das mit einem 1.700 kg Wohnwagen! Ich bin nach wie vor von dieser Kombination begeistert. 🙂 An Steigungen schaltet das DSG entsprechend zurück, um die Geschwindigkeit zu halten. Lediglich auf längeren Gefällstrecken muss man gelegentlich eingreifen und manuell zurückschalten, um eine bessere Motorbremswirkung zu haben.
Gäbe es den 170er mit DSG, würde ich den sicherlich auch nehmen, aber wegen 30 PS auf DSG verzichten: Niemals! Mir reicht die 140-PS-Maschine völlig aus. In der Stadt sowieso, auf der Landstraße auch, da reicht auch die Reserve aus, um einen LKW zu überholen. Längere Strecken solo auf BAB fahre ich eher selten und wenn dann meistens auch nicht schneller als 160 km/h. 😎
Gruß Hans
Zitat:
Irgendwie hat sich da die Brille mancher Leute in den letzten Jahren in einen Bereich verschoben, den ich nicht mehr nachvollziehen kann...
Wer jemandem weissmachen will, daß der 140 PS TDI nicht für einen handelsüblichen Hänger (wie etwa ein Boot, oder einen Wohnwagen) reicht, dem spreche ich die Fähigkeit ab, überhaupt Autos im Hängerbetrieb fahren zu können...
Nix für ungut!
so long...
Das halte ich schon für nicht zuteffend. Mit einem Polo hast du wohl selten einen 1700 kg Hänger bewegt. Hinter einem Golf war das schon nicht unbedingt der Brüller abgesehen davon das es verboten ist.
Ich habe den Hänger am Passat mit der 140 PS TDI Maschine bewegt. An Steigungen über 5 Prozent war das Schalten schon etwas mehr Herausforderung als ich möchte.
Mein Golf hatte übrigens Genausoviel kg/PS wie der Tiguan daher ist der Tiger halt etwas behäbiger.
Schon mein CapriIII 2.3 lag in der selben Klasse.
Ich bin auch schon mit 54PS (800kg) unterwegs gewesen. Auf der Autobahn ist das ok. Auf der Bundesstrasse konnte ich aber keine Ente überholen. Und das Gewicht zu Leistung Verhältnis würde dem 110 PS Tiguan wohl einigermaßen entsprechen.
Ich würde dem Comander zustimmen es ist immer eine Frage des Zwecks und des Geldbeutels welches Auto das richtige ist.
Für mich was der Zweck (Anhänger) kaufentscheidend und ein bisschen Spass wollte ich auch noch.
Wenn ich einen billigen Blender suche kann ich einen Dacia Duster kaufen! 😉