Motorwahl Tiguan? TDI 140 oder 170 ?

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo Tiguan Gemeinde,

werde mir bald einen neuen Tiguan bestellen dürfen. Zur Zeit fahre ich einen Passat 3c Variant Sportline mit 140 PS (CRD).

Da es ein Firmenwagen ist, habe ich natürlich ein Budget.
Leider weiss ich nicht welche Motorisierung ich nehmen soll.

Sport und Style ist klar, schwarz auch.

140 Ps mit Xenon Navi RNS 310,Climatonic, Multilenkrad, Xenon, Alu 18", Winterpk., Ambiente, Parkpilot, etc.

170 Ps mit Navi, Climatronic, Ambiente, Multilenkrad. RNS 310, Nebelscheinwerfer,

Was meint Ihr?

Lieber größeren Motor oder mehr Extras?

Vielen Dank im Voaus...

Schröder1

Beste Antwort im Thema

Es wiederholt sich immer das gleiche Spiel...jeder ist von seinem Motor bzw. seiner Wahl überzeugt...und die Fahrer mit größeren Motoren können es natürlich nicht stehen lassen, wenn ein "kleiner" Motor auch wagt, auf der linkes Spur zu fahren und dann noch 200 zu erreichen...tztz.

Ist doch aber recht einfach: Einfach selber ausprobieren und dann entscheiden. Im Forum ist es immer sehr subjektiv und man wird sicherlich keine eigenen Entscheidung für einen Motor daraus ableiten können. BTW: Sportlich ist der Tiguan auch mit 200 PS nicht, schnell genug sicherlich - deshalb einfach selber fahren und mehr wissen.

Gruß,
Sam

82 weitere Antworten
82 Antworten

Letztendlich bleibt es eine Ansichtssache. Auch mit dem 110 PS kommt man überall hin.

Aber der Spaßfaktor ist eingeschränkt.

Uns reicht der 140PS TDI auch völlig. Klar, schnell ist der nicht wirklich, muss ein SUV ja auch nicht sein.
Dafür braucht der Kleine auch nur 7 Liter im Schnitt.

Hallo,

ich kenne beide Motoren aus dem Passat Variant, Z.Z. habe ich den 170 PS CR mit DSG.
Da der Passat aber im 2. Quartal wieder weg geht, wollte ich wegen höherer Sitzposition und Allrad auf einen Tiguan umsteigen.
Zum einen wegen der langen Lieferzeiten beim DSG, aber hauptsächlich wegen des Nichtangebotes eines 170 CR mit DSG habe ich mich gegen einen Tiguan entschieden.
Nun wird`s ev. ein SUV vom Konzernbruder Audi oder ein Avant Quattro, auch liebäugele ich noch etwas mit dem neuen Passat alltrack.

Aber was den Motor betrifft - die 170PS-Variante des CR-Diesels in Verbindung mit DSG ist für mich im Passat die deutlich bessere Wahl, würde nie mehr zum 140 PS-Diesel wechseln wollen.
Noch besser als der 170PS-VW-Diesel empfinde ich die Audi-Variante, die diesen Motor auf 177 PS verbessert haben !

Natürlich wird man im Tiguan auch mit dem 140PS-CR ausreichend motorisiert sein, für mich aber wäre nur der grosse Diesel mit DSG ein Thema.

Zitat:

Original geschrieben von Webfreak


Uns reicht der 140PS TDI auch völlig. Klar, schnell ist der nicht wirklich, muss ein SUV ja auch nicht sein.
Dafür braucht der Kleine auch nur 7 Liter im Schnitt.

..also, der Große braucht auch nicht mehr. Ein erkennbarer Verbrauchsunterschied ergibt sich Alltag eigentlich nicht. Siehe diverse Testverbräuche oder Spritmonitor🙂. Eher läßt sich der 170er sogar, dank mehr Drehmoment/Leistungsreserven, in seinen lang übersetzten 5+6 Gang etwas sparsamer bewegen. 7l sind für meinen jedenfalls auch kein Problem im Alltag. Selbst in der Stadt und jetzt mit allen Helferlein an..

Gruß
Philipp

Ähnliche Themen

Im Prinzip kann man nach 6 Seiten dem TE genau das sagen was auch ohne lange Diskussion klar ist. Dem einen reichen 140 PS, dem anderen nicht. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Aber nur etwas, denn die meist längere Übersetzung beim Diesel vernichtet viel von diesem Drehmoment. Je höher die Drehzahl, desto eher ist wieder die Leistung relevant und dann sieht der Diesel kein Land, aber im Umkehrschluss, gerade wohl wichtig für Hängerfahrten, macht das Drehmoment doch viel aus im unteren Drehzahlbereich und aus meiner Sicht sind die 30NM des 170PS TDI daher sehr wohl relevant, vorallem da sogar noch kürzer übersetzt, was Radzugkraftmässig noch mehr ausmacht als nur 30NM...

Was jetzt?

Die (meist?) längere Übersetzung vernichtet die Diesel-Power, aber im Hängerbetrieb, wo die Power gerade bei niedrigen Drehzahlen benötigt wird, ist sie da? (und beim 170 PS TDI sogar noch kürzer übersetzt?) Wie jetzt? Ist der Diesel jetzt länger, oder kürzer übersetzt?

Mehrere Argumente, warum ein Diesel das bessere Zugfahrzeug ist:
* Das Drehmoment ist wesentlich höher, und daher zieht er einen, auch schweren, Hänger im Leerlauf (z.B. die Auffahrt von Süd nach Nord zum Karawankentunnel im Stop&Go-Verkehr) hoch, wohingegen man einen Benziner immer wieder mit schleifender Kupplung animieren muss, oder im Zweifelsfall abwürgt.
* Ein schweres Boot bekommt man auch ohne stinkende Kupplung aus einer steilen Slip-Anlage gezogen (wobei da dem Vorderrad-Antrieb (oder dem intelligenten Allrad - Wobei da Vorderrad ausreicht) der klare Vorzug gegeben werden muss, da die Hinterräder (bei einem schweren Boot) meisst im Schlick stehen, und sowieso nicht mehr greifen können.
* Und an der Slipanlage muss ich auch die Kupplung lange nicht so quälen, wie bei einem Benziner (habe schon zwei 5er BMW und einen Suzuki dabei absaufen sehen: Die Kupplung hat einfach nicht mehr mitgemacht, hat gestunken und ist letztendlich gerutscht - und kaum hat man geguckt, schon war das Fahrzeug komplett im Bach. Zwei habe ich mit einer Winde rausgezogen, einen mit meinem damaligen Audi V6 (den BMW mitsamt dem Boot am Haken). Wobei das bei uns in der Marina schon immer die Lachplatte ist, einem Neuling beim Slipen zuzusehen (zugegebenermassen sehr unfair)... doch die Diesel-Fahrer geben da immer ein um längen besseres Bild ab!

Der Benziner entwickelt seine Leistung bei höheren Drehzahlen, als der Diesel. Doch genau die will man beim Hängerbetrieb nicht, denn da geht's um Kraft, und nicht um Geschwindigkeit.
Das heisst: Schwere Lasten: Diesel, leichte: Benziner...
Doch beim Tiguan kommt noch die Aerodynamik hinzu: Um die Endgeschwindigkeit zu steigern, muss man aufgrund des Windwiderstands Unmengen an PS investieren, um ein nennbares Ergebnis zu erzielen. Das bedeutet: um aus dem Tiguan ein Fahrzeug mit der Charakteristik eines Scirocco zu machen, langen die 30 PS mehr bei weitem nicht....
Mein aktuelles Boot mit 1,6 to ziehe ich jedenfalls mit dem 140 PS TDI um Welten besser durch die Landschaft, als mit meinem vorhergehenden A6 V6 150 PS Benziner.
Ansonsten sollte man vielleicht mal darüber nachdenken, warum wohl LKW, die viel Power brauchen, alles Diesel-Fahrzeuge sind...

so long...

Zitat:

Was jetzt?

Die (meist?) längere Übersetzung vernichtet die Diesel-Power, aber im Hängerbetrieb, wo die Power gerade bei niedrigen Drehzahlen benötigt wird, ist sie da? (und beim 170 PS TDI sogar noch kürzer übersetzt?) Wie jetzt? Ist der Diesel jetzt länger, oder kürzer übersetzt?

Im Vergleich zum Benziner länger und weiter unten im Vergleich 140PS zu 170PS TDI, soweit ich weiß ist der 170PS kürzer als der 140PS übersetzt. Sollte doch nicht so schwer sein?!

Ich musste mich von den VW Kennern belehren lassen.

Es gibt nur ein Getriebe das in allen Dieseln verbaut ist.

Grade deshalb sogen die 30 PS dafür das im 6 ten noch Fahrleistung vorhanden ist.

Mit DSH sieht das wieder anders aus da wird runtergeschalten wenn Beschleunigung notwendig ist.

Der Audi ist wenn nicht mehr als 2000 kg notwendig sind sicher eine Alternative. Da würde ich dann aber den 240 PS 3.0 bevorzugen. 😉 Den gibt es dann auch nur mit S-tronic. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen