Motorwahl 1.0 TFSI / 1.4 TFSI

Audi Q2 GA

Hallo Zusammen!

Habe letzen Freitag bestellt: AJ6YF6AQ (Q2 sport 1.4 TFSI s-tronic)
Am Wochenende wurde der 1.0 TFSI Motor in den Konfiguration gestellt. Nun bin ich am überlegen, ob ich die Konfiguration nochmal ändere.

Fahre ca. 12.500km im Jahr, davon die meiste Zeit in der Stadt, am Wochenende gelegentlich mal hoch zur Ostsee. Würde mich eher als gemäßigten Fahrer beurteilen, also kein "Linke-Spur-Dauerfahrer".😁

Wie sind eure Meinungen zu der Motorwahl?
Gibt es eurerseits Erfahrungen zu den beiden Varianten?

Freue mich über Meinungen und Tipps!

Beste Antwort im Thema

Moin,

wir haben unseren 1.0 seit nun knapp 1000 km.
Vorgaenger war ein 98 PS 1,6 l Mini Cabrio. Der war im Vergleich zum Audi sehr zaeh und lahm.
Ich persoenlich finde den 1.0 klasse. Er brummelt etwas (Dreizylinder; aber ich bin in Bezug auf Motorklang eh versaut ;-)), aber alles andere als unangenehm.
Der Kleine kommt mit dem Q2 sehr leichtfuessig zurecht; wenn man nicht andauend auf der linken Spur beschleunigen will oder auf der Landstrasse nicht jede sichtbare Luecke zum Ausscheren und Ueberholen nutzen willl, tut es der kleine Motor absolut.
Bei uns in der Gegend ist leider das Schnellfahren kaum moeglich, bisher war ich gerade mal auf 160 als Vmax, da war ich aber schon deutlich ueber dem Erlaubten ....
Als Stadthuepfer und gelegentlich mal zum ruhigen Vorwaertskommen reicht der Motor vollkommen.

Meine Meinung als 1.0 tfsi owner.
Und beim Thema schnell fahren oder Beschleunigen habe ich diverse Vergleichsmoeglichkeiten.
Aber letztlich kommt man dann kaum an ner Probefahrt vorbei; bei uns wars Blindbestellung; der Q2 ist reines Stadtwaegelchen und darf ein bis zwei Mal die Woche fuer 40 km auf die Bundesstrasse (begrenzt auf 120). Langstrecke faehrt er nicht. Ich wuerde und werde aber ohne Zweifel auch mit dem Q2 auf Langstrecke gehen.

ND

224 weitere Antworten
224 Antworten

Im Steuerbescheid steht doch ganz genau drin, wie die Steuer berechnet wird: Bei Benzinern 2,- pro angefangene 100 ccm Hubraum, dazu je 2,- pro Gramm CO2 über 95 Gramm. Von Reifengröße habe ich da noch nie etwas gelesen. Sonst müsste ich ja wirklich im Sommer mehr zahlen als im Winter, wie bereits weiter oben schon erwähnt wurde. (Und wenn, dann würde es eher mit der Reifenbreite zu tun haben, die Felgengröße hat damit am wenigsten etwas zu tun). Also Unsinn mit der Reifen-/Felgengröße - der 1. April ist doch schon längst vorbei...😁

Zitat:

@hawk2206 schrieb am 24. Mai 2017 um 20:54:32 Uhr:



Zitat:

@marc4177 schrieb am 24. Mai 2017 um 18:27:33 Uhr:


Da musst du nicht gespannt sein, denn das liegt an deiner Ausstattung also an allem.😉
Alles andere wurde geschrieben und an Bildern gezeigt, dann musst du gucken dann siehst du es.

Edit:
Genauso bei deinem Q5, da ist es auch so, wenn du große Reifen drauf hast, dann hast du einer höheren CO2 Ausstoß und das bedeutet, dass du mehr Steuern zahlen musst.

Deshalb werden trotz allem die Steuern danach nicht berechnet, sondern nur nach dem CO2 Ausstoß und dem Hubraum.


Ich habe nie geschrieben, dass die Steuern nach den Rädern berechnet werden, sondern dass die Räder den CO2 Ausstoss beeinflussen und sich dadurch die Steuer ändert.

Nun ich hatte auch nie was anderes geschrieben und hatte es eigentlich auch nicht auf deine Antwort bezogen.
Sondern es kam der Eindruck rüber, dass die Steuern so berechnet werden.

Klar haben die Reifen etwas direkt mit der Steuer zu tun. Natürlich wird nicht die Steuer über die Breite berechnet, aber Audi gibt alleine durch die größeren Räder einen anderen CO2 Ausstoß an. Damit ergibt sich eben mit 19 Zoll ein anderer Betrag als mit 16 Zoll. Das ist aber bei allen Herstellern so. Oft steht ein Sternchen bzgl. der Bereifung bei den Angaben.

Zitat:

@sam66 schrieb am 26. Mai 2017 um 13:27:17 Uhr:


Klar haben die Reifen etwas direkt mit der Steuer zu tun. Natürlich wird nicht die Steuer über die Breite berechnet, aber Audi gibt alleine durch die größeren Räder einen anderen CO2 Ausstoß an. Damit ergibt sich eben mit 19 Zoll ein anderer Betrag als mit 16 Zoll. Das ist aber bei allen Herstellern so. Oft steht ein Sternchen bzgl. der Bereifung bei den Angaben.

bei Breiteren Reifen hast du auch mehr Kraftstoff verbrauch ,das liegt an dem Rollwiederstand.

Ähnliche Themen

Also was ist nun die Konsequenz daraus? Wenn ich im Winter 16 Zoll fahre zahle ich
einen Steuer und im Sommer mit 19 Zoll anderen? 😁

Zitat:

@a3spbck schrieb am 29. Mai 2017 um 15:05:53 Uhr:


Also was ist nun die Konsequenz daraus? Wenn ich im Winter 16 Zoll fahre zahle ich
einen Steuer und im Sommer mit 19 Zoll anderen? 😁

Und wenn du im Winter alle Räder daneben stellst, bekommst Du noch Geld vom Finanzamt zurück!

Und ich bin der Märchenprinz!😁😁😁

Zitat:

@a3spbck schrieb am 29. Mai 2017 um 15:05:53 Uhr:


Also was ist nun die Konsequenz daraus? Wenn ich im Winter 16 Zoll fahre zahle ich
einen Steuer und im Sommer mit 19 Zoll anderen? 😁

Reine Vermutung meinerseits, das Hauptzollamt sucht sich den für dich ungünstigeren Fall raus... 😁

Zitat:

@NanoQ2

Und wenn du im Winter alle Räder daneben stellst, bekommst Du noch Geld vom Finanzamt zurück!

Das ist aber praktisch, dann ändere ich mein Konfig auf "Liefern ohne Räder"😁

Zitat:

@a3spbck schrieb am 29. Mai 2017 um 15:37:40 Uhr:



Zitat:

@NanoQ2

Und wenn du im Winter alle Räder daneben stellst, bekommst Du noch Geld vom Finanzamt zurück!

Das ist aber praktisch, dann ändere ich mein Konfig auf "Liefern ohne Räder"😁

Und wenn du noch gaaannzz laut MARTIN rufst,
zahlst du 0 Steuern!

Zurück zum Thema.

Ich habe das Thema KFZ-Steuer und Reifengröße zunächst für einen Joke des Themenstarters gehalten. Aber Recherchieren macht schlauer: http://...bundesfinanzministerium.de/.../KfzRechner.html Wenn man hier die Daten des 1,4-Liter Benziners mit Handschaltung eingibt, kommt man auf 86,00 Euro bei 124 Gramm CO2 pro 100 Kilometer, bei den in der Konfiguration für diesen Motor ebenfalls angegebenen 130 Gramm CO2 zahlt man 98,00 Euro. Die Differenz kann nur vom höheren Verbrauch bei breiteren Reifen kommen.
Und hier der ultimative Tipp für Sparfüchse: 16-Zöller bestellen und eintragen lassen, dann auf 19-Zöller umrüsten. Wenn der Satz 19-Zöller bei Audi 2.600 Euro kostet, hat man die Kosten bei der KFZ-Steuer nach rund 216,6 Jahren wieder raus. Dieser Zeitraum ermäßigt sich natürlich, wenn man die kleinen Reifen günstig verkauft. Was allerdings der Zoll dazu sagt, weiß ich nicht. Vielleicht muss man dann umschlüsseln.

Zitat:

@Kafka1954 schrieb am 29. Mai 2017 um 16:48:43 Uhr:


Ich habe das Thema KFZ-Steuer und Reifengröße zunächst für einen Joke des Themenstarters gehalten. Aber Recherchieren macht schlauer: http://...bundesfinanzministerium.de/.../KfzRechner.html Wenn man hier die Daten des 1,4-Liter Benziners mit Handschaltung eingibt, kommt man auf 86,00 Euro bei 124 Gramm CO2 pro 100 Kilometer, bei den in der Konfiguration für diesen Motor ebenfalls angegebenen 130 Gramm CO2 zahlt man 98,00 Euro. Die Differenz kann nur vom höheren Verbrauch bei breiteren Reifen kommen.
Und hier der ultimative Tipp für Sparfüchse: 16-Zöller bestellen und eintragen lassen, dann auf 19-Zöller umrüsten. Wenn der Satz 19-Zöller bei Audi 2.600 Euro kostet, hat man die Kosten bei der KFZ-Steuer nach rund 216,6 Jahren wieder raus. Dieser Zeitraum ermäßigt sich natürlich, wenn man die kleinen Reifen günstig verkauft. Was allerdings der Zoll dazu sagt, weiß ich nicht. Vielleicht muss man dann umschlüsseln.

Moin,

das ist doch mal ein geldwerter Tipp!

...Den ich gerne und sofort umsetzen werde!
Danke!

Zitat:

@NDausTue schrieb am 23. Mai 2017 um 07:40:20 Uhr:


Moin,

unserer ist ein Handschalter. Das Teil kann man extrem untertourig fahren, er motzt staendig, ich solle den naechsten Gang nehmen. Im Stadtverkehr fahre ich zwischen 1000 und 1900 U/min. Eine Steigungsstrecke mit 13-15% schafft er locker im dritten Gang bei Tempo 40 - 50 und koennte leicht weiter beschleunigen.
Mit 1200 kg ist der Q2 mit dem 1.0 im o.g. Nutzungsprofil imho vollkommen ausreichend. 64,-- Steuer pro Jahr und guenstige Versicherung runden das Bild ab.

Spritverbrauch liegt derzeit bei total 7,2, wir haben aber erst 980 km drauf, das wird sich sicher noch aendern. Leider komme ich nicht dazu, den Kleinen mal ueber die Landstrasse zu pruegeln, das muss ich jetzt am langen WE mal machen.

Wir bereuen die Wahl des kleinen Motors ueberhaupt nicht.

ND

Und wie ist es jetzt mit Erfahrung?

Moin,

jetzt sind doch etwas mehr km drauf als ueblich, wir mussten (oder durften) im Herbst ausserplanmaessig mit dem Q2 in den Urlaub; der Kuga stand sehr lange beim Freundlichen zur Garantiereparatur. Derzeit sind knapp 6200 km drauf, davon 800 wegen der Urlaubsfahrt. Normalerweise fahren wir mit der Zweitkiste rund 6000 p/a, das wird mit dem Q2 sicher mehr werden.

Fazit nach 6 Monaten und 6200 km:
- Den kleinen Motor bereuen wir absolut nicht, er reicht fuer uns vollkommen aus.
- Verbrauch hat sich im Mix (halb Stadt, halb Ueberland, kaum BAB) auf rund 6,4 eingependelt. Auf Land sieht man auch mal ne 5, ganz selten sogar ne vier vor dem Komma. Ist ok.
- Probleme? Nix.
- Kritik: Haette, haette Fahrradkette..... anklappbare Spiegel vermisse ich, auch ne Automatik waere fuer Ma´m wohl netter gewesen. Hartplastik ist akzeptiert, wenn auch nicht schoen. LED Licht waere auch nett gewesen, obwohl das Halogenlicht ganz passabel ist.
- Gerade trudelt der Versicherungbescheid rein, 420,-- p/a. HP/TK/VK bei 26 %. Ist finanzierbar ;-)

Konkret zum kleinen Motor: Wir waren ja eine Woche im Urlaub; 4 Personen, Dachbox und Kofferraum voll. Dazu im Allgaeu. Und ich fahre gerne flott und liebe kurvenreiche Bergstrassen. Der 1.0 kommt damit prima zurecht, der hindernde Faktor war immer der weibliche Beifahrer. Man muss das Naehmaschinenkraftwerk halt etwas drehen lassen, dann passt das schon. Aber wenn ichs richtig fliegen lassen will, nehm ich die Krawallbuechse aus Zuffenhausen.

Wir sind absolut zufrieden, wuerden den Q2, evtl. mit ein paar weiteren Extras, aber als Stadtwagen eindeutig wieder mit dem kleinen Dreizylinder kaufen.

Noch Fragen?
ND

Wir sind mit dem 1.0 (S-Tronic) auch sehr zufrieden.
Hatten den "blind" bestellt, da nur der 1.4er als Vorführwagen verfügbar war.
Im Vergleich zum 1.4er natürlich vor allem auf der Autobahn > 120 km/h deutlich träger, Überland und in der Stadt aber völlig ausreichend!
Für mein Empfinden ist der Motor im Teillastbetrieb sogar im Fahrzeuginnenraum leiser als der 1.4er. Den 1.4er sind wir aber nur 1,5 Stunden probegefahren, also ein rein subjektiver Eindruck.

Verbrauch hat sich nach bislang gut 1500km bei glatten 6,0 Liter/100km lt. MFA eingependelt, nachgerechnet haben wir das noch nicht.
Strecke ist regelmäßig 22 km einfacher Arbeitsweg mit hauptäschlich auf 120 km/h begrenzter BAB und beim Rückweg fast durchgehend Stop&Go.
Rekord waren 4,7 lt Anzeige bei einer anderen (gemäßigten, viel Tempo 60 Begrenzung) Strecke über 38 km. Auf dieser Strecke braucht der A4 mit 2.0 TDI und 170 PS definitiv mehr (jeweils mit Kaltstart). Auf der Autobahn schaut's dann natürlich anders aus, da hat nicht nur verbrauchstechnisch der TDI große Vorteile.

Zitat:

@M985
Für mein Empfinden ist der Motor im Teillastbetrieb sogar im Fahrzeuginnenraum leiser als der 1.4er. Den 1.4er sind wir aber nur 1,5 Stunden probegefahren, also ein rein subjektiver Eindruck.

Ich bin nur A3 mit diesem Motor gefahren. Leiser ist er im Vergleich zu 1.4 nicht aber halt deutlich ruhiger. Möglicherweise liegt es am A3.

Deine Antwort
Ähnliche Themen