motorvorwärung wbx
Also der winter steht vor der tür und ich hab mich nun durchgerungen was zu unternehmen damit der motor vom bus nich so durstig in den ersten 10 km ist.
Ich möchte gern eine 230v 2kw vorwärmheizung ind den kühlerrücklauf basteln nur die großen schläuche vom kühler sind ja leider so groß das da keine normale heizlösung reinpasst.
Wo kann man denn so nen tauchsieder mit wasserpumpe und heizregler einschleifen?
Hat doch sicher schon mal wer gemacht. Ich hatte die idee das in den heizkreislauf von der zusatzheizung reinzufummeln. Macht das sinn oder gibs vielleicht bessere stellen ?
16 Antworten
2kw ? willste wasser Kochen? Also ich habe seit jahren elt. Vorwärmer in meinen Autos verbaut.
Mein jetziger Kangoo 1.2 hat 200 watt und mein LT 2500ccm hat glaube 400 watt. Das sind alles org. Teile welche anstelle der Froststopfen eingebaut werden.
Je nach minus Temp. stelle ich die Schaltuhr auf ein bis 1,5 stunden vor Fahrtbeginn und das reicht.
Geh zum Boschdienst oder anderen Teilehändler aber nicht VW (die haben nur dumm aus der Wäsche gesehen) und frage nach einer Motorvorwärmung. Du braust dazu die zulassung und den Motorcode also MV
Wenn du Glück hast giebt es das noch so. Wenn nicht, dann gibt es was nicht so optimales (universelles) für das KühlwasserRohr/Schlauch. Diese System giebt es auch mit Ladegerät, mit Innenraumaufheizung (das hat dann 2kw) , mit Fernbedienung , mit Temp. überwachung (hält den Wagen immer bei xx Grad) usw.
ATU hat das auch mal gehabt aber das war ein anderer Hersteller und mit nich so viel Zubehör.
ich habe geich noch das Ladegerät mit Verbaut. echt super wenn das Auto (LT) eine Woch bei minus im Freien steht und dann zu Leben erweckt wird.
Wenn alles nicht Hilft frage mal im Nachbarland Schweden die haben da mehr Erfahrung.
Gruß
Andy
Moin,
bei Defa sind die für WBX nicht mehr gelistet.
Ein Defa-Händler kann sicher rausfinden, ob es da noch etwas gibt. Die Heizleistung lag aber eher bei 500W. Kann ich mal testen, falls das wichtig ist.
Grüße, Ulfert
bau dir doch einfach eine wasserstandheizung ein , ist am einfachsten.
hab bei meinem wbx auch eine verbaut und das funzt super .
ja na das is ja auch so eine kosten nutzen sache. Ne standheizung kostet ja locker 2 scheine mit einbau.
Und solch universal lösung eben nur 140 teuro.
In den froststopfen kann ichs leider nich einbauen... das hätt ich dann schon schnell mal gemacht. Beim wbx gibs das leider nich.
Aber die dicken kühlwasserschläuche sind zu groß für solch eine universallösung. Deswegen wollt ichs eigendlich in den kleinen kühlkreislauf reinschlenzen aber is das dann so optimal?
Also die teile gibs dann auch noch mit 1kw . Nur wenns richtig funzt muss das ja 16 liter kühlwasser durchwärmen da denk ich is auch der Lt mit weniger dabei. Doch wenn ichs in den rücklauf der zusatzheizung reinbastel... wird dann der motor auch ordendlich durchgeheizt? Reichen dann die 60 grad um das thermostat etwas zu öffnen damit der rest auch warm wird?
Bringt ja nicht so viel wenn 5 liter im motor 60°C haben und die restlichen 11 l ultra kalt sind.
Ähnliche Themen
Nurmal wird doch nur der Motor Warm und durch Schwerkraft auch der kl. Kreislauf und nicht die gesammte Kühlwassermenge und warum willste unbedingt 60 Grad haben? 25-30 Grad tun es auch. Denn das Öl hat dann die selbe temp. ist also entspr. dünn, der Anlasser hat weniger arbeit und die Ölpumpe schaft´s dann schneller überall hin, das sind bei nem richtigen winter immer hin 40 bis 50 Grad unterschied gegenüber "eingefrorenen" Motoren.
Auch strom ist teuer und wird noch teurer.
Zitat:
Original geschrieben von rottenjesus
Bringt ja nicht so viel wenn 5 liter im motor 60°C haben und die restlichen 11 l ultra kalt sind.
Doch, denn die werden erst rein gelassen, wenn es im Motor richtig kuschelig ist 😁
Ich schau' mal nach, ob ich ein Bild von meiner WBX-Vorwärmung hinbekomme.
Der Argumentation von 2814 schließe ich mich an.
Grüße, Ulfert
na die 60 grad sind da vom thermoschalter im gerät vorgegeben. hab da noch keins gefunden was nur bis 30 grad aufheizt.
Wie dem auch sei ich wollt da eigendlich mal wissen ob es sinn macht das teil in den rücklauf der zusatzheizung zu basteln? Denn da wären die schläuche nicht so krass am dick sein. Und da kanns doch an sich schön zirkulieren denn das thermostat tut doch da nix blockieren oder irre ich mich da?
dann könnte ich da auch meine 230 v steckdose innen nutzen um dann von außen bequem per campingstrom am netz zu sein.
ich hab mal versucht den kleinen kühlkreis nachzuvollziehen und wenn ich mich nicht irre sind doch das die relativ dünnen wasserschläuche oben am zylinderkopf??? also keine rohre sondern direkt die schläuche?
Ich habe sowas drin:
http://www.autoteileost.de/.../61?...
da der Link manchmal nicht will, links am Rand auf "Motorvorwärmer" klicken.
Funktioniert seit zwei Jahren perfekt und heizt den kleinen Kühlkreislauf inklusive den für die Heizung.
Da der Thermostat eh den großen Kreislauf erst später dazu schaltet passt das genau so.
Im Heizkreislauf direkt nach dem Zylinderkopf, habe allerdings auch nen Diesel drin 😉
ja na gut.... das sollte an sich ja trotzdem funktionieren. Wieviel kw hat dein heizteil? wie lange braucht es früh ungefähr?
Ich habe die 1kW Version und ich lass das Ding immer ca 20min bis ne halbe Stunde laufen.
Wie es im tiefsten Winter ist kann ich nicht sagen, sobald Schnee liegt ist mein Dicker eingewintert 😉
Zitat:
Original geschrieben von rottenjesus
In den froststopfen kann ichs leider nich einbauen... das hätt ich dann schon schnell mal gemacht. Beim wbx gibs das leider nich.
Wo hast du das Halbwissen her?
Moin,
ich habe einen Tauchsieder mit 550W und der sitzt direkt im Motor. Die Frage ist, ob der noch zu bekommen ist. Auf einem der Fotos steht Typ 519, das könnte aber der Montagesatz sein. Muss man bei einem defa-Händler erfragen.
Einbau war nicht leicht, der Schrauber hat ziemlich geflucht. Aber dafür: keine beweglichen Teile und direkt im Motor.
Der Wasserflansch sollte beim 2,1er eigentlich gleich sein.
Grüße, Ulfert