motorvorwaermung

Ford Mondeo

was haltet ihr davon:

DEFA Fahrzeugvorwärmsysteme – Autolust statt Winterfrust!
Vergessen Sie das morgendliche Eiskratzen, tiefgekühlte Fahrzeugsitze und Probleme mit dem Motorstart. Steigen Sie auch bei klirrendem Frost einfach ein und fahren Sie los – genau wie im Frühling! Schließlich hat DEFA schon vorgesorgt: eisfreie Autoscheiben, wohlig warmer Innenraum, funktionsbereiter Motor.

Die bewährten Fahrzeugvorwärmsysteme kommen aus Skandinavien und sind die deutlich preisgünstigere Alternative zur Standheizung. Das umfangreiche DEFA Programm lässt Ihnen die Wahl: Sie finden darin garantiert eine Lösung, die Ihrem ganz persönlichen Komfortbedarf entspricht.

mehr unter http://www.waeco.com/de/1276.php

kostet weitaus weniger als ne standheizung, und da mein mondeo ja eh schwierigekeiten hat, warm zu werden, waere das vielleicht eine alternative. ok, da muss man zwar ne steckdose in der naehe haben, aber das ist ja das kleinste uebel.

hat irgendwer damit erfahrung?
was haltet ihr davon?

bin fuer jedes feedback dankbar.
lt. der mir vorliegenden einbauanleitung sollte es auch nicht so zeitintensiv sein, wie bei der standheizung (1-2 stunden / standheizung lt fFh 8-10 stunden)

20 Antworten

Bei dir ist es ein System mit Festanschluss? Also wenn du nicht in der Garage parkst, auch nicht anwendbar. Oder?

Der sieder im Block ist deutlich besser als die Stifte im Schlauch, da dort der Block nicht wirklich erwärmt wird. Bei dir wird der Block erhitzt und wärmt dann das Wasser im Kreislauf! Also genau andersrum.

MfG

Unterm Strich finde ich die Tauchsiederlösung im Block auch für die Geeignetste. Wasserstandheizungen sind in der Anschaffung und im Unterhalt recht teuer. Erfahrungsgemäß sind die Reparaturen recht teuer bzw. unmöglich, da die Heizung nicht repariert werden kann. Die Batterie wird außerdem stark beansprucht. Wir empfehlen unseren Kunden daher eher reine Luftheizungen für den Innenraum, die den Motor nicht erwärmen.
Bei dem Tauchsieder wird sich wohl Verbrauchsersparnis und Stromverbrauch in der Waage halten. Geringerer Verschleiß ist ja auch toll.
Ich werde da auch mal drüber nachdenken.

@Johnes:
Es funktioniert entweder in meiner Garage oder wo sonst noch eine Steckdse zu finden ist, da hast du recht. Allerdings erwärmt der Tauschsieder schon das Wasser, was dann wiederum unter anderem den Block erwärmt. Das ist die effizienteste Art. Es gibt auch noch so eine Art Pad, welches an der Ölwanne bzw. am Motorblock verbaut wird, wenn nichts anderes geht. Aber da sind die Verluste naturgemäß deutlich höher. Eine nette Kombination wäre natürlich der Tauchsieder und das Pad an der Ölwanne, aber solange mein gebrauchtes russsisches Kernkraftwerk im Keller noch nicht richtig läuft lass ich das lieber 😉

Naja, vom Prinzip ist es schon wie von mir beschrieben.

Die Wassermenge um den Tauchsieder wird erwärmt und somit der Wärmeübertrag auf den Block hergestellt. Durch kleine Luft/Dampfausscheidung am Sieder wird das Wasser nur sehr geringfügig bewegt.

90% der Leistung geht also in den Block.

Vom Block aus, wird das umliegende Wasser mit erwärmt. Metall und Wasser "leitet" Wärme recht gut.

Das die Heizung nach dem Starten recht schnell warme Luft pustet liegt daran, das dann das Wasser durch den warmen Block geht und dadurch rasch erwärmt wird.

MfG

Hier habe ich ein recht günstiges Angebot entdeckt. Geht bestimmt noch billiger. http://cgi.ebay.de/...egoryZ61524QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Der Preis ist richtig gut, ist in etwa der normale Händler EK von dem Teil. Kann natürlich auch nur ein Lockangebot sein und der Bausatz für das benötigte Fahrzeug ist ganz zufällig ne Ecke teurer. Wobei es verschiedene Ausführungen mit unterschiedlichen Preisen gibt, die Tauchsieder welche nur reingeklopft werden sind die günstigsten, die mit Verschraubung etwas teurer.

Deine Antwort