Motorundichtigkeit A 170

Mercedes A-Klasse W168

Hallo!

Habe da ein mehr oder weniger grosses Problem mit meinem A 170.

Habe den Wagen vor 4 Monaten von nem Haendler gebraucht gekauft. Bei der ersten Besichtigung fiel mir eine kleine Undichtigkeit vorne nahe am Kuehler auf. Bei der Abholung hiess es, das eine Dichtung getauscht wurde. Mittlerweile denke ich aber, dass die nur eine Motorwaesche gemacht haben. Ist naemlich wieder undicht (tropft nicht, ist aber auch kein Schwitzoel). Bei MB meinte ein Mechaniker, dass das normal sei. Irgendwas am Turbolader waere schlecht konstruiert.

Mein Problem jetzt:
Ich bin nun fuer 6 Monate in Irland und es drueckt immer mehr Oel heraus. Und jetzt versucht mal, in Irland ne MB-Werkstatt zu finden, wo Ihr nicht 4 Stunden fahren muesst!

Kennt jemand die Problematik und kann mir einen Tip geben oder mich beruhigen?!

Gruss
Bjoern

12 Antworten

Hy!

Handelt es sich um armdicke Schläuche, die vom Luftfilter über den Turbo zum Kühler laufen und auf der anderen Seite des Kühlers wieder herauskommen und dann zum Zylinderkopf gehen?

Dieses Systerm schwitzt bei DB beim Ein und Ausgang des Kühlers.

Der Turbo hat nur eine Ölzuleitung. Er nebelt absichtlich (oder wegen der Konstruktion) Öl in den Luftkanal.
Von den Schläuchen aus gelangt die Luft in den LADELUFTKÜHLER (Kühler ganz unten) wird gekühlt und dadurch nochmals komprimiert.
Hierbei setzt sich ein Teil des Öls an den Wänden ab und schwitzt an den Muffen heraus.
Der Rest vom Öl in der Luft soll die Ventilschäfte im Lufteinlaß des Zylinderkopfes ölen.

Das ist kosmetisch nicht schön, mehr aber nicht!

Kontrolliere mal Deinen Ölstand. Falls Du Dauernd mit Öl an oder über Max gefahren bist, melde Dich noch mal.

Gruß
P

Ach wie kommst Du mit der A-Klasse und den Strassen in Irland zurecht (Schlaglöcher, Steinschläge)?
Oder bist Du nur in den Zentren?

Danke erstmal fuer die Antwort.

Liegt aber nicht an den Schlaeuchen. Kommt direkt aus dem Gehaeuse. Wenn de von oben draufschaust siehste doch ne Rundung. Und genau da komt es raus.

Oelstand ist echt OK. Tut sich nicht viel.

Strassen in Irland. Was die hier Strasse 1. Orndnung nennen (soll ne Nationalstrasse sein) ist bei uns ein besserer Feldweg. Kein Scherz! Schaetze mal, dass die Iren alle 40 - 50000 km ihre Stossdaempfer rauswerfen muessen. Bin schon einmal mit dem rechten Vorderrad im Graben gewesen weil ich nem LKW ausweichen musste und auf meiner Seite kein Platz war. Ende vom Lied. Linkes Hinterrad in der Luft und nur Dank ASR wieder rausgekommen. Habe vorher noch neue REifen draufgemacht (Dunlop in 205). Weiss noch nicht so genau, ob die das ganze hier ueberstehen. Mist!

Gruss
Bjoern

Danke erstmal fuer die Antwort.

Liegt aber nicht an den Schlaeuchen. Kommt direkt aus dem Gehaeuse. Wenn de von oben draufschaust siehste doch ne Rundung. Und genau da komt es raus.

Oelstand ist echt OK. Tut sich nicht viel.

Strassen in Irland. Was die hier Strasse 1. Orndnung nennen (soll ne Nationalstrasse sein) ist bei uns ein besserer Feldweg. Kein Scherz! Schaetze mal, dass die Iren alle 40 - 50000 km ihre Stossdaempfer rauswerfen muessen. Bin schon einmal mit dem rechten Vorderrad im Graben gewesen weil ich nem LKW ausweichen musste und auf meiner Seite kein Platz war. Ende vom Lied. Linkes Hinterrad in der Luft und nur Dank ASR wieder rausgekommen. Habe vorher noch neue REifen draufgemacht (Dunlop in 205). Weiss noch nicht so genau, ob die das ganze hier ueberstehen. Mist!

Gruss
Bjoern

Ähnliche Themen

Danke erstmal fuer die Antwort.

Liegt aber nicht an den Schlaeuchen. Kommt direkt aus dem Gehaeuse. Wenn de von oben draufschaust siehste doch ne Rundung. Und genau da komt es raus.

Oelstand ist echt OK. Tut sich nicht viel.

Strassen in Irland. Was die hier Strasse 1. Orndnung nennen (soll ne Nationalstrasse sein) ist bei uns ein besserer Feldweg. Kein Scherz! Schaetze mal, dass die Iren alle 40 - 50000 km ihre Stossdaempfer rauswerfen muessen. Bin schon einmal mit dem rechten Vorderrad im Graben gewesen weil ich nem LKW ausweichen musste und auf meiner Seite kein Platz war. Ende vom Lied. Linkes Hinterrad in der Luft und nur Dank ASR wieder rausgekommen. Habe vorher noch neue REifen draufgemacht (Dunlop in 205). Weiss noch nicht so genau, ob die das ganze hier ueberstehen. Mist!

Gruss
Bjoern

Im Kühler ist ja eigentlich das Kühlwasser. Hast Du da den Stand mal (bei kaltem Motor) kontrolliert?
Ist so ein kleines schwarzes kästchen mit Schraubdeckel naha am Kühler.
Nicht, daß es doch Kühlwasser ist.
Im Kästchen müsste der Füllstandspegel zu sehen sein.
Wenn nicht mal einen der Schläuche mit der Hand eindrücken, damit der Stand sichtbar wird.

Spürst Du an der Leckstelle etwas, wenn der Motor läuft bzw. wenn Gas gegeben wird und dann der Turbo anspringt?
Vorsicht vor dem Lüfter.

Kannst Du vielleicht mal ein paar Fotos von dem Problem machen?

Wie zieht das Auto? Ist der Ladedruck o.k.?

Werde nachher mal ein paar Fotos machen. Habe ja zum Glueck die Digicam dabei.
Bis morgen.
Bjoern

Hoffe, man kann auf den Bildern erkennen, wo es das Oel rausdrueckt. Oel- und Kuehlfluessigkeitsstand sind uebrigens OK.
gruss

Bjoern

Konnte die Bilder hier leicer nicht packen. Daher noch ein Beitrag mit nem 2ten Bild.

Hallo!

Das hat nichts mit dem Kühler zu tun.

Da schwitzt Öl aus dem Flansch an der Lüfterturbine des Abgasturbuladers.

Solange der Ölstand stimmt und der Turbo nicht massiv Öl frisst, würde ich das putzen und sonst nichts machen.

Bin aber nur interessierter Elchfahrer und kann dir diese unverbindliche Auskunft geben. Ob sich da ein weiterer Schaden ankündigt, kann ich Dir nicht sagen. Leider haben die Mechaniker hierzu noch keine Auskunft gegeben.
Vielleicht erfährst Du mehr bei www.elchfans.de.

Noch ein Tip zum Turbo. Das teil läuft mit bis zu 12 Tausend (!) Umdrehungen pro Minute und wird vom Ölkreislauf gekühlt / geschmiert.
Nach längerer / hitziger Fahrt nicht den Motor einfach ausschalten, sonden eine oder zwei Minuten nachlaufen lassen, damit nicht die Schmierung / Kühlung plötzlich unterbrochen wird und das Öl im turbo festbackt / verbrennt.

Gruß
P

Wie gesagt!

Der Mechaniker bei Mercedes meinte letzten Monat schon, dass es sich um ein mercedestypisches Problem handelt. Werde wohl im Januar, wenn ich also wieder in Deutschland bin, die 1jahres-Garantie in Anspruch nehmen und das Ding machen lassen. Villeicht laeuft es ja auch ueber Kulanz. Habe da bei Mercedes eigentlich nur gute Erfahrungen gemacht (im Gegensatz zu VW mit meinem Golf IV).

Gruss
Bjoern

Auf den Bildern sieht das für mich nach schwitzen aus. Es hängt kein Öltropfen unter dem Gehäuse sondern nur ein leichter Film. Wenn das so ist, würde ich mir keine Gedanken machen. Schwitzen tut jeder Motor irgendwo an den Gehäusetrennflächen. Abdichtungen hier kommen meißt sehr teuer und bringen auf Dauer nicht viel

Deine Antwort
Ähnliche Themen