Motorumbau Golf 4
Moin liebe Gemeinde,
Ich besitze einen Golf 4 1.4 als Basis Fahrzeug was ich als reines showcar gebaut habe. Nun möchte ich doch mit ihm fahren und habe ihn schließlich TÜV tauglich umgebaut. Habe den TÜV dann auch tatsächlich diesen Jahres im September bekommen. Nun möchte ich den 75PS Motor loswerden. Nur kann ich mich nicht wirklich entscheiden. Soll ich den 1.8T oder den VR6 einbauen ? Ich möchte bei 250 - 300 PS aufhören. Vielleicht hat ja jemand von euch Erfahrungen mit dem jeweiligen Motor und kann mir Tipps geben.
Danke im vorraus 🙂
28 Antworten
Beide.
Ich rate zum 1.8T.
Der VR6 ist mechanisch aufwändiger und bei Steuerkettenproblemen
schlechter zu reparieren.
Der 1.8T ist robust und eignet sich gut für Leistungssteigerungen.
Wenn schon die Arbeit dann doch den VR 6
Offtopic: würd gern Deinen Golf mal sehen, magst mal ein paar fotos hier hochladen?
Ähnliche Themen
Nur meine bescheidene Meinung hier.
Definitiv 1.8t, aber definitiv einen mit Egas (am besten Breitbandlambdasonde) und dann Kolben Pleuel tauschen und natürlich alle Wartungsteile. Da reichen auch die China-Pleuel und AGU Kolben wenn es preislich nicht super eskalieren soll.
So ein "tolles und super stabiles" AGU Pleuel ist mir dieses auf einem Upgradelader abgeknickt nachdem das Ding einige Zeit sauber lief und ich waren weit weg von viel Drehmoment.
Ob 1.8T oder VR6, schaue Dich nach einem Spenderfahrzeug um, dessen Karosserie im Argen liegt, oder einen Blechschaden hat und baue die Teile von diesem um !!!
Ich hatte mal einen SCIROCCO GTX 16V, dieser hatte serienmäßig keine Servolenkung; ich hatte chronische Senenentzündung in den Handgelenken -> Mitte Sommer konnte ich NICHT MEHR surfen gehen, trotzdem ich diesen nur im Sommer fuhr ...
Von den Einzelteilen her: es waren 4 Din A4 Seiten Einzelteile und Kosten an Neuteilen in einer VW-Werkstätte von etwa ÖS 42.000,- (€ 3.000,-). Ich schaute mich nach einem Spender-GOLF um; war nicht leicht einen zu finden -> zumeist hatten billige GOLF einen Frontschaden und vorne alles lediert ...
Würde ich auch so machen wie Kremser sagt. Hatte auch mit 18 mal in den absolut nackten und am schlechtesten motorisierten G2 den gti 16V verbaut und dazu nen Unfaller geholt und alles übernommen. Motor, Getriebe, Fahrwerk, Bremsen, Abgasanlage, Stabi, Tacho, Steuergeräte (ok, gab’s damals nur für den Motor 😁)
War ein geiles Projekt. Wenn man Zeit und Lust hat und das selber macht: wieso nicht? So teuer ist das dann auf dem Weg nicht, muss ja nicht alles neu, vielleicht nur paar Sachen wenn man mag (Kupplung, Bremsscheiben, Zahnriemen, Stoßdämpfer…)
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 14. Dezember 2021 um 10:56:53 Uhr:
Ob 1.8T oder VR6, schaue Dich nach einem Spenderfahrzeug um, dessen Karosserie im Argen liegt, oder einen Blechschaden hat und baue die Teile von diesem um !!!Ich hatte mal einen SCIROCCO GTX 16V, dieser hatte serienmäßig keine Servolenkung; ich hatte chronische Senenentzündung in den Handgelenken -> Mitte Sommer konnte ich NICHT MEHR surfen gehen, trotzdem ich diesen nur im Sommer fuhr ...
Von den Einzelteilen her: es waren 4 Din A4 Seiten Einzelteile und Kosten an Neuteilen in einer VW-Werkstätte von etwa ÖS 42.000,- (€ 3.000,-). Ich schaute mich nach einem Spender-GOLF um; war nicht leicht einen zu finden -> zumeist hatten billige GOLF einen Frontschaden und vorne alles lediert ...
Danke für die antworten,
Ich hatte ursprünglich in Planung gehabt, einen Generalüberholten Block zu kaufen, also quasi mit 0 km. Dazu dann vom Spender die nötigen anbauteile. Aktuell findet man wenig brauchbares, das nicht gerade knapp 300.000 km gesehen hat.
Wenn ich es richtig im Kopf habe, fehlt dir weil der 1.8t ja eher eine "Ausstattung" war nur
-Bremsanlage (Sättel und Scheiben vorne, hinten ist bei den 150 PS 1.8t 230mm)
-Für die Bremse vorne müssen die Achsschenkel neu für die 1.8t Bremse
-Motor und Getriebe mit Kabelbaum und Steuergerät
-Fahrwerk
-Abgasanlage und Ladeluftverrohrung
-passender Tacho je nach Motorsteuergerät
-Je nach belieben Innenausstattung
Da macht es definitiv Sinn selber zu schlachten, wenn man ein paar Tage Zeit hat findet man die Golf 4 1.8ts auch für um die 1000€ in "fahrbereit" mit ein bisschen Rost und toter Innenausstattung.
Hab das Block überholen hinter mir, der Block sah nach 270tkm aus "wie neu" vom Honschliff und Maßhaltigkeit war auch noch in Ordnung.
Wenn du eh alles kaufen musst, und die 300 PS Richtung anstrebst würde ich da nicht auf Serienüberholung setzen.
Bremsanlage ist schon umgebaut.
Motor, Getriebe Kabelbaum Steuergerät Anbauteile etc fehlen natürlich. Das muss ich dann natürlich mit besorgen.
Ich habe ein luftfahrwerk verbaut, was schon soweit optimiert ist dass es da auch keine Probleme geben dürfte.
Abgasanlage habe ich schon eine 3" bullX für 1.8t Motoren auf der Hand, aber noch nicht gekauft weil ich mich noch nicht entscheiden konnte xD
Innenausbau ist soweit nach meinen Wünschen schon alles gefertigt. Tacho fehlt selbstverständlich, aber das ist ja kein großer Akt.
Das Fahrzeug ist im kompletten schon soweit vorbereitet. Nur das Herzstück fehlt.
Hatte die Idee gehabt, mit dem überholten Block gleich "Tuning" mit zu machen. Sowie verstärktes Getriebe, es sei denn das Getriebe hält um die 300 PS ? Stärkere Kupplung ist auch schon abgeklärt.
Und genau das hätteste mal als Eingangsposting schreiben sollen/können...
Wozu 300Ps mit nem Airride? Die Dinger sehen doch nur geil aus aber zum fahren taugen die nichts
Ansonsten würde ich vorne die Querlenkerbuchsen noch entsprechend tauschen gegen die vom R32 bzw auch bekannt unter TT Buchsen
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 14. Dezember 2021 um 18:09:27 Uhr:
Wozu 300Ps mit nem Airride? Die Dinger sehen doch nur geil aus aber zum fahren taugen die nichts
Das ist doch ein (Ex-)Showcar, der wird also vermutlich nicht als Daily bewegt und dann ist sowas verkraftbar.
Am Ende bleibt das auch alles persönliche Geschmacksfrage.
also 1.8T macht meijenr Meinung nach aus vielen Gründen mmehr sinn, nicht zuletzt weil es einer der am besten Tunbaren Motoren überhaupt ist.
Ich würde aber, bevor ich irgendwas mache die Stopfen der Schweller abnehmen, besonders auf der Fahrerseite, und mit nem Endoskop den Schweller und die Hohlräume an der Wagenheberaufnahme abfahren. Gibt sehr viele die unbemerkt von innen nach außen durchrosten...