Motorumbau A3 1.8T oder V6

Audi A3 8L

Hallo leute
ich befass mich nun seit nem stück mit einem Motorumbau... und auf fragen hier im Mt-forum kommt immer nur: lohnt nicht, verkaufen, 1.8T kaufen

nur was ist wenn man an seinem Baby hängt wie King an seinem 1.8ter, ich mit meinem 1.6er und bestimmt auch viele anderen die es aber nicht "trauen" es zuzugeben da es ihnen zu matt ist oder der 1.6er für das was er leisten mindestens 5 liter zuviel verbraucht...

hier für alle, damit nicht mehr gefragt und immer das gleiche geantwortet werde muss, eine sehr aufschlussreiche antwort mit vielen hinweisen von A3- Freund TIM:
_________________________________________________________________________________

Also die Vorderachse (Antriebswellen, Dämpfer, Federn...ect.) muss wegen der höheren Achslast des VR-Motors zwingend umbauen.
Das wäre allerdings auch beim Umbau auf 1.8T erforderlich...ein Turbomotor wiegt mit dem ganzen Klimbimbs wie Ansaugbrücke, Lader, Ladeluftkühler etc. auch nicht wesentlich weniger wie ein VR6.

Ansonsten passt der 24V VR6 Plug & Play in den A3...ist ja die gleiche Bodengruppe wie Golf 4 oder TT.

Ein großes Problem bleibt allerdings...
Die 24V VR6 (V6) Motoren gab's in Europa ausschließlich mit 4-motion.

Soweit kein Problem...man könnte die Getriebestangen für den hinteren Antrien stillegen oder frei mit laufen lassen. Allerdings passt das 4-motion-Getriebe nicht anständig in eine Karosse mit Frontantrieb...es ist einfach nicht ausreichend Platz am Unterboden.

Ich hatte damals sehr viel Glück und ein komplettes Kit aus einem US Golf4 V6 GTI. In den USA war der Golf 4 V6 nämlich mit Frontantrieb erhältlich. Somit hatte ich keine Probleme mit der Unterbringung des 6-Gang-Getriebes und der Auspuffanlage. Hatte alles 1:1 gepasst.

Hatte mein Motorkit von www.r-a-r.de
Leider haben die meist nur Motoren aus Fahrzeugen, welche direkt von VAG, als Testwagen oder so kommen und dann in Einzelteile zerlegt werden. Mein Motor hatte 2.750km als ich ihn gekauft habe.
RAR bietet für den 8L aktuell keine Motorumbauten mehr an...einfach aus dem Grund, weil sie keine Motoren für die 8L-Generation verfügbar haben.

Ich hab für den kompletten Umbau alles in allem (damals) 5.000.- Euro bezahlt. Alles inklusive, komplett fertig und TÜV abgenommen.
Danach hatte ich aber auch technisch gesehen nahezu einen Neuwagen...es wurde ja alles gewechselt...Motor, Getriebe, Achsen, Dämpfer, Klimakompressor, Kombiinstrument, Abgasanlage, Bremsen etc., etc...

Evtl. können dir noch die Jungs von www.vr6-umbauten.de helfen. Schau mal deren Seite an.
Die haben anscheinend auch schon 2.0T Motoren in ältere Fahrzeuge umgebaut...sicherlich auch eine interessante Alternative.

Eine weitere Alternative wäre ein 5-Zylinder Motor aus dem Golf 4. Gab's mit 150 und 170PS...wenn du dazu fragen hast, frag mal bei user molkereifachmann an.
Schau mal in seine Galerie...er hatte den Umbau neulich erst gemacht. Allerings hört man von den 5-Zylinder-Motoren (im Golf) nicht viel positives...sei angeblich halt nichts ganzes und nichts halbes und die meisten tendieren dann doch eher entweder zum 1.8T oder V6.

Puhh...jetzt hab ich aber viel getippt. *grins*
Na ja...hoffe ich hab dich nicht gelangweilt und ich konnte dir irgendwie helfen...

Das eigentliche Problem bei einem Motorumbau ist heutzutage ein geeignetes Kit mit allen Anbauteilen, allen zusätlich benötigten Teilen, mit wenig Kilometern zu einem vernünftigen Preis zu finden...die Nachfrage nach 1.8T Motoren ist enorm und das treibt den Preis finde ich in unrealistische Höhen.

Vor allem treiben die Anbieter die Preise bei S3 oder R32-Motoren in schwindelerregende Höhen...nicht mehr normal.

Na ja...die Nachfrage regelt eben den Preis.
_________________________________________________________________________________________

so ich denke das hilft vielen um einges weiter.
ich hoffe mit meinem V6 2.8 24V umbau gehts bald los und die kosten werden mich nicht auffressen, denke 204 ps ist fürn anfang ganz okay. umbauteile bekommt ihr sehr gute bei m.dhs (hier im Forum) bzw S3-Biturbo (bein A3-Freunden), sein S3 hat jetzt den 3.2 V6-Bitrubo, geile scheise!!!

viele Grüße Harti

33 Antworten

Naja der Motor macht bestimmt Spass, aber ich denke auch er wäre zu Kopflastik. Musst mal die Golf 2 Fahrer mit 2.8L Motor fragen. Ausserdem wird der TüV in Deutschland wohl auch was dagegen haben.
Ich verstehe den ganzen Thread hier aber auch nicht ganz. Es wird keinem verboten einen anderen Motor einzubauen, aber es wird klar gesagt was es kostet und wo Vor- und wo Nachteile sind. Umbauen tun eh die wenigsten hier, ist zumindest meine Erfahrung. Das ein Auto verkauf und dafür gleich ein neuer mit dem Wunschmotor gekauft wird ist immer billiger! als den Motor in seinem zu tauschen, ausser man kommt günstg an ein Unfallwagen. Ich finds schon immer witzig, wenn die Leute mit ihren 3000€ ankommen und meinen das reicht locker, wissen aber noch nichtmal wo die Leistung am Ende liegen soll, geschweige wie der Charakter des Motors sein soll (grosses Turboloch, Leistung konstant zunehmend etc.)

Ich denke mal, dass dir manche Leute abraten wollen von den Fehlern die sie selber gemacht haben! Ich zum beispiel will dir auch nur sagen, dass du bei mehr Leistung mit nem VR-Turbo glücklicher bist! Wenn du ein Tuninggeiler Typ bist, und freude an der sache hast einen 4ender zu pimpen dann mach das!

Hi
ich kann den V5 170 PS nur wärmstens empfehlen (mag sein das ich da ein wenig voreingenommen bin 😁 ).
Der V5 hat auch beim umbauen einige Vorteile zum 1,8t und zum V6, allerdings würde ich auch keinem zu der 150 Ps Version raten, da die Unterschiede doch enorm sind.
In den meisten Foren wird immer wieder betont wie viel der V5 verbraucht, das hohe Gewicht, schlechte Tuningmöglichkeiten etc. Man kann also nicht sagen, dass der V5 sehr beliebt ist. Außerdem kennt/ fährt den AQN fast niemand. Dadurch kommt man natürlich günstigert an die Teile als beim 1,8 t etc.. Wir sind bei unserem Umbau nachdem wir den 1,6l motor verkauft haben unter 2000 Euro gelandet alles in allem mit Tüv etc. Und das finde ich jetzt nicht unbedingt zu teuer, der Motor hatte knappe 4000 km runter und das Getriebe 30000.
Man muss allerdings auch sagen, dass die Teile für den AQN sehr selten sind.
Der V5 hat auf den Umbau anderer Motoren vollgende Vorteile:

Es gab den V5 als 5 Gang Frontantrieb, d.h. das Getriebe beim A3 passt ohne Probleme.
Der V5 ist leichter als der 1,8 T 180 Ps und als der V6.
Der Sound eines 5 Zylinders ist unvergleichbar. Ist aber Geschmackssache.
Im Gegensatz zum 1,8T muss man keinen Turbolader kaufen / warten und die Teile sind auch nicht sooo billig, man hat auch so gut wie keine Probleme mit Undichtigkeiten am Ansaugtrakt / Turbolader.
Es gibt auch kein Turboloch.
Wesentlich günstiger.

Ansonsten ist der V5 ähnlich einzubauen wie der V6 (nur halt ohne die Probleme mit dem Getriebe)
der V6 hat narürlich mehr Leistung wenn man allerdings den V6 als Allrad einbaut ist die "Mehrleistung" durch das höhere Gewicht gleich wieder weg. Von 0-100 haben die die gleichen Beschleunigungswerte. Darüber wird wohl der V6 schneller sein. In der Höchstgeschwindigkeit liegt glaube ich der V6 2 km/h über dem V5.
Als reine Frontantriebversion ist der V6 dem V5 überlegen. Aber da kann Tim ja auch etwas mehr berichten.
Von den zu erwartenden Reparaturen unterscheidet sich der V5 nicht groß vom V6 da LMM, Zündkerzen, Zündspulen identisch sind und die Motoren eh eine sehr große Ähnlichkeit besitzen. Der 1,8 t soll leut doppelwobber schneller von 0-100 sein und in der Endgeschwindigkeit. Sicherlich kann man Turbomotoren auch einfacher Tunen. Allerdings kann man einen V5 / V6 auch immer noch aufladen. Bei Leistung jenseits der 300 Ps wird aber nicht nur eine hohe Anforderung an der Motor gestellt sondern auch an das Getriebe, wo ich den eigentlichen Schwachpunkt bei so viel Leisung sehe. Insbesondere bin ich kein Fan von so viel Leistung in Autos die dazu überhaubt nicht ausgelegt sind. Zudem gibts auch die GT3 ´s gebraucht ab 45000 Euro was nicht so viel teurer sein wird, wenn man in einen A3 / Golf 4 deutlich über 300 Ps dauerhaft fahren will.

Zurück zum Thema; für Leute die einem Umbau vorhaben kann ich eigentlich nur sagen, dass man Lange genug planen sollte und entweder so wie Tim alles aus einer Hand kauft oder sehr viel Zeit einplanen sollte zum besorgen der Teile. Unsere Teile haben wir fast alle über Ebay erstanden, außer halt so Kleinkram. Der "Kleinkram " hat aber auch ca 200-400 Euro bei VW gekostet (wir mussten den Motorraum kabelbaum selber bauen). Alles in allem haben wir für unseren Umbau mit einkaufen der Teile ca. 1 Jahr gebraucht. Ein Motorumbau ist aufjedenfall eine Erfahrung wert. Die Gefühle sind in der Zeit recht unterschiedlich das reicht von einem hochgefühl weil man den Motor etc. so günstig bekommen hat über "verdammte scheiße" weil die Wegfahrsperre sich nicht anlernen ließ, oder man sieht, dass man noch einige Erstatzteile braucht an die man vorher nicht gedacht hat. Auch der Lerneffekt bei einem Umbau ist meiner Meinung nach recht hoch.

Eins wird sicher auch jeder der einmal einen Motorumbau gemacht hat bestätigen:

Es gibt fast nichts schöneres wenn man zum ersten mal den Schlüssel im Zündschloss umdreht und der Motor anspringt...

Ich hoffe ich kann mit diesem Beitrag einigen Leuten helfen.

Leistung bis 300PS ist in einem A3 doch kein Problem. Was deine Lobeshymnen zum V5 betrifft, will ich eigentlich nicht viel kommentieren, ausser Klang ist wirklch net schlecht. Der Vergleich zum Porsche ist aber falsch, fahr mal den Porsche mit unter 10l wird nicht einfach. Unterhalt ist sowieso viel teurer (Reifen,Versicherung,Steuern) Und das Alter ist auch drüber in der Regel. Ich sag mal nen A3 mit K04 Umbau oder gleich S3 bekommste für deutlich unter der Hälfte.

So mehr muss man glaube ich nicht dazu schreiben

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen