Motorüberholung

Moin,
da ich ja gerade meinen Motor draußen habe, wollt ich den direkt mal mit abdichten. Habe alles zerlegt bis auf Kurbelwelle+Nockenwelle. Die sitzen noch. Frage ist ausbauen oder lieber sitzen lassen? Ich könnte ja die Lager neu machen. Ebenso die Steuerkette. Macht es Sinn die mal zu erneuern? Vermutlich wechsel ich die dann weil ich denke "oh besser neu als alt; kann nie Schaden" ... und im Endeffekt fliegt die neue Kette nach 1000 Km auseinander wegen Nachbau oder was auch immer. Also was definitiv neu soll sind alle Dichtungen, Kolbenringe, Pleullager, Ölpumpe (btw. Lohnt sich die High Volume Pumpe?) Sensoren... eventuell die Ventile+Federn. Ich habe den Motor kurz vor dem Ausbau mal heiß gefahren 😮 ... und hab Angst, dass mir das Ventil abreißt. Was meint ihr so?

Achso; ist der Motor ausm Chevy G20 V8, 5,7l TBI von ´89

Beste Antwort im Thema

Also ganz im Ernst, mach mich mal nicht schlechter als ich bin ;-) Ganz aus´m Bambusbaum bin ich nicht gefallen. Das die Lager richtig herum rein müssen ist mir klar, das Frostschutz mit ins Wasser gehört und ne Nockenwelle richtig einlaufen muss, ist auch klar. Mich nerven diese dämlichen Altgesellen Bemerkungen. Kann man das nicht vernünftig rüber bringen und erklären? Ich frage hier so viel und vorsichtig, weil ich es noch nie gemacht habe und Erfahrungen und Wissen anderer einholen will. Schließlich empfiehlt jeder etwas anderes. Egal, trotzdem danke für dein Wissen.

153 weitere Antworten
153 Antworten

wenn das das ist nach was es aussieht nähmlich rost ist es kein wunder das der nicht läuft,ausbauen und REINIGEN entrosten vorher bringt das alles nix

die deutschen Fachbegriffe sind
Rotorzacken (kurz Rotor)
und
Statorzacken (kurz Stator)

Der rotor ist magnetisch, der stator (english pick up coil) ist ne Spule, in der durch den vorbeihuschenden dürch induktivität en Magnetfeld aufgebaut wird = Spannug, dieser Spannungsverlauf dient dem steuergerät zu erkennen wann gezündet werden soll.
schickes gif
rotor dreht, kommt zu stator zacken - spannung steigt und steig und steig - passiert zacken - entfernt sich => magnetfeld "dreht sich um" spannung sinkt. bei Nulldurchgang zündet Steuergerät die Spule.

so mal einfach rudimentär erklärt

und sollte im besten fall so aussehen.

Aussen sitzt die -pickup coil- , also übersetzt soviel wie aufnehmende Spule, was sich auf die Impulsaufnahme bezieht. Manchmal auch als Distributor Ignition Pickup bezeichnet. Innen läuft die -pole piece assembly-, frei übersetzt soviel wie Polrad. Funktion hat Julian ja beschrieben. Bissel Rost ist da für die Funktion unerheblich, auch wenns sauberer natürlich schöner ist.

Die von mir beschriebene Methode ist für die HEI komplett. Wichtig ist nur die richtige Grundeinstellung, sonst liegt die Zündkurve für die gesamte Zeit daneben. Aber die steht auf deinem Emissionlabel oder im Shop Manual.

Ähnliche Themen

Bissl rost!!!!!!!!!!!!!!😕
Bissl rost ist für mich wie auf dem Bild Links,und der hat 15 Jahre gestanden!
Aber so isses halt,Total Verranzt ABER unter dem Deckmantel ORIGINAL is das schon OK😁
Macht ihr mal,und schöööö

Sorry für OT, aber:
@B.O.F.: Hast du meine Nachricht bekommen?

@B.O.F.

Sorry wenn du etwas angepisst bist. Aber für die Funktion der Pickup Coil ist der Rost wirklich unerheblich. Das ist keine Zylinderlaufbahn 😉
Schau dir mal alte AEG Motoren an. Wenn die in irgendwelchen Kellern an Pumpen o.ä. ihren Dienst tun sind die Statorgehäuse häufig unter Rost und Dreck kaum zu erkennen. Und trotzdem funktionieren sie meist tadellos.

De facto hab ich auch noch keinen HEI Verteiler in Gebrauch gesehen, wo diese Teile nicht auch mindestens Flugrost hatten. Ich würde es auch saubermachen und lackieren, aber für die jetzige Fehlersuche ist es nicht von Belang. Ist einfach so.

Besten Dank für die Infos, Erklärungen und Bilder 😉
Werde möglichst bald nochmal probieren zu Starten. Habe momentan keine Zeit. Muss mein Bad renovieren 😁
... danach berichte ich dann, wie es gelaufen ist!

Jetzt mal im Ernst,
was is wichtiger, dass man sich waschen kann oder dass die Kiste läuft??? 😉
Mein Pickupkoil war schonmal kaputt. Kein Rost und nix, es ging einfach nur nicht. Ein Neues aus Billigproduktion lief nicht mal zentriert.
Keine Ahnung wie man sowas produzieren kann. Original GM ist da angesagt. Bei mir warens so 89 Euronen. Das würde ich auf jeden Fall investieren, wenn man schonmal das Maschinchen auseinander nimmt.

Gruß
Gedönsrat

Zitat:

Original geschrieben von Gedönsrat


Jetzt mal im Ernst,
was is wichtiger, dass man sich waschen kann oder dass die Kiste läuft??? 😉
Mein Pickupkoil war schonmal kaputt. Kein Rost und nix, es ging einfach nur nicht. Ein Neues aus Billigproduktion lief nicht mal zentriert.
Keine Ahnung wie man sowas produzieren kann. Original GM ist da angesagt. Bei mir warens so 89 Euronen. Das würde ich auf jeden Fall investieren, wenn man schonmal das Maschinchen auseinander nimmt.

Gruß
Gedönsrat

Na ja, ich muss ab und zu ja auch mal was für die Familie machen und nicht nur an mein Auo denken 😛

... Nachdem ich zwei Wochen den Zündzeitpunkt lt. Beschreibung von Astrodriver nochmal neu eingestellt habe, habe ich heute dann den Rest wieder montiert und mal gestartet: Der Motor lief auf Schlag!!! 🙂 Jetzt muss ich nur noch mit der Zündlichtpistole nachstellen.

Habe noch eine Frage; der Motor hat ja auf dem rechten Krümmer ein Hitzeschild / Blech von dem ein Schlauch zum Luftfilter geht. Eben um die angesaugte Luft vorzuwärmen. Ich muss da einen neuen Schlauch drauf machen und weiß nicht, aus welchem Material ich das machen könnte. Mit was für Temperaturen ist da zu rechnen? Hier in Deutschland habe ich noch nicht so das passende gefunden...

je nach durchmessen kannst, mal schauen ob du schläuche / Leitungen für den Heizungsbau findest.
Allerdings möcht ich wetten das der originale bei C&S etc etc recht günstig ist, und meist nicht die rumfahrerei und suche wert ist.

EDIT

BILDER, dann fällt mir vllt noch was ein

Bei C & S ist der im Katalog nicht aufgeführt ;-) Deswegen überlege ich ja, durch was ich den ersetzen könnte. Bilder reiche ich nach ...

schau doch mal bei gmpartsgiant ob du das da auf ner Zeichnung findest

Das Flexrohr gibt es eigentlich typenunabhängig als Meterware. Meist in Alu, mit Wellenprofil um die Flexibilität sicherzustellen. Habs aber auch schonmal so in grauer Stoffoptik gesehen, vermutlich was älteres.

Kannst ja auch mal bei Wohnmobilausrüstern schauen, da gibt es sowas als Abgasrohr für Heizungen, Abluft, Kühlschränke, Boiler etc.
Nur treten einem bei den WoMo typischen Preisen meist die Augen etwas aus ihren Höhlen.

"Abgasrohr" von Standheizungen. wenns dieses felxible wellrohr is was astro beschrieben hat.

Frage infach mal in den Umliegenden WErkstätten die Standheizungen einbauen ob sie davon noch was übrig haben. da man meist 1 bis 2meter bekommt bei Webasto

Deine Antwort
Ähnliche Themen