Motorüberholung
Moin,
da ich ja gerade meinen Motor draußen habe, wollt ich den direkt mal mit abdichten. Habe alles zerlegt bis auf Kurbelwelle+Nockenwelle. Die sitzen noch. Frage ist ausbauen oder lieber sitzen lassen? Ich könnte ja die Lager neu machen. Ebenso die Steuerkette. Macht es Sinn die mal zu erneuern? Vermutlich wechsel ich die dann weil ich denke "oh besser neu als alt; kann nie Schaden" ... und im Endeffekt fliegt die neue Kette nach 1000 Km auseinander wegen Nachbau oder was auch immer. Also was definitiv neu soll sind alle Dichtungen, Kolbenringe, Pleullager, Ölpumpe (btw. Lohnt sich die High Volume Pumpe?) Sensoren... eventuell die Ventile+Federn. Ich habe den Motor kurz vor dem Ausbau mal heiß gefahren 😮 ... und hab Angst, dass mir das Ventil abreißt. Was meint ihr so?
Achso; ist der Motor ausm Chevy G20 V8, 5,7l TBI von ´89
Beste Antwort im Thema
Also ganz im Ernst, mach mich mal nicht schlechter als ich bin ;-) Ganz aus´m Bambusbaum bin ich nicht gefallen. Das die Lager richtig herum rein müssen ist mir klar, das Frostschutz mit ins Wasser gehört und ne Nockenwelle richtig einlaufen muss, ist auch klar. Mich nerven diese dämlichen Altgesellen Bemerkungen. Kann man das nicht vernünftig rüber bringen und erklären? Ich frage hier so viel und vorsichtig, weil ich es noch nie gemacht habe und Erfahrungen und Wissen anderer einholen will. Schließlich empfiehlt jeder etwas anderes. Egal, trotzdem danke für dein Wissen.
153 Antworten
Sooo... mittlerweile sind auch die Köpfe, die Spinne und (fast) alle anderen Teile montiert. Habe, bevor ich den komplettiere, mal eine Lackschicht drauf gemacht. Ganz schlicht mit "600°C Black"
Was mir kopfzerbrechen bereitet hat, war den richtigen Vordruck für die Hydros zu finden 😠 Eigentlich ja ganz simpel aber irgendwie habe ich mich blöd angestellt dabei. Habe die Ventile mindestens vier mal eingestellt. Die Anleitung war " die Mutter so weit anziehen, bis das Spiel weg ist, was durch drehen der Stößelstange zwischen den Fingern fühlbar ist" Anschließend noch A) eine ganze B) eine dreiviertel C) eine halbe D) eine viertel Umdrehung weiter. Ich habe mich für eine halbe entschieden. Die Meinungen gehen da ja weit auseinander.
Anfangs dachte ich, die Mutter muss so angezogen werden, bis ich die Stößelstange gar nicht mehr drehen kann und dann noch die halbe Umdrehung weiter. Allerdings ist der Hydrostößel dann schon fast ganz eingedrückt.
Jetzt habe ich mit gaaaaaaaanz wenig Fingerdruck die Stößelstange hin und her gedreht und als minimaler Widerstand zu spüren war, noch eine halbe Umdrehung weiter gedreht. So ganz zufrieden bzw. sicher bin ich mir noch nicht. Mal sehen wie er klingt, wenn er läuft. Lieber etwas mehr Spiel als gar keins.
kannst du nicht mit einer Bohrmaschiene die Ölpumpe antreiben und somit die Hydros primen?
dann könntest du auch das Spiel einstellen..
Hydrostößel einstellen macht mit vollen hydros keinen Sinn.
Das einzige was Du dann hast sind offene Ventile und du musst etwas warten bis Du den Motor starten kannst.
Das mit dem pushrod zwischen den Fingern drehen geht eigentlich sehr gut und 1/2 Umdrehung ist ne gute Wahl.
Du musst halt nur den Punkt abpassen an dem kein Spiel mehr ist, das ist durch einen plötzlichen, deutlich merkbaren Anstieg des Widerstandes von garnichts auf merkbar klar erkennbar.
Sorry, ich bin zwar krank mit ner Grippe und Schüttelfrost, aber seh ich das richtig, dass die Muttern verkehrt rum sind?
Ich habs nich mehr so im Kopf wie das aussehen muss, aber das Pivotelement sollte doch unten sein, oder??
Ähnliche Themen
Ich habe etwas vergessen, was mir beim Lesen meines Reperaturhandbuches aufgefallen ist. Habe die Schrauben d. Nockenwellenstirnrades nicht eingeklebt -.- Hat schonmal jemand negative Erfahrung damit gemacht?
Zitat:
Original geschrieben von 13er Maulschluessel
Black
LOL, inkl Kerzen, die nimmst du wohl dann neu....
Und die Rippenriemenscheibe hätte ich auf der Lauffläche auch abgeklebt.
Sicherungsblech gibt es beim Mopar A-Engine nicht 🙂
War mein eigener Motor, damals 1999.
nach etwa 200kM hat die BEnzinpumpe die Federscheibe an der Stelle wo der Exzenter gehalten wird abgeschert und der Motor ist ausgegangen.
Zum Glück nicht auf der Bahn, sondern im Stadtverkehr nachts.
Zitat:
Original geschrieben von frank-knut
LOL, inkl Kerzen, die nimmst du wohl dann neu....Zitat:
Original geschrieben von 13er Maulschluessel
Black
Und die Rippenriemenscheibe hätte ich auf der Lauffläche auch abgeklebt.
Jo, die Kerzen sind die alten drin. Habe die da nur beim Lackieren reingeschraubt.
... ja dann habe ich am Wochenende wohl wieder was zu tun 😠 So ein Mist. Ist aber nicht bei jedem Motor der Fall, dass die eingeklebt werden. Aber bei den kleinen Fuddelschrauben macht es schon Sinn, wenn man drüber nachdenkt.