Motorüberhitzt bei 130 km/h

Audi A6 C5/4B

Moin,
ich fahre einen Audi A6 B4/C5 1.8T mit 180PS und mir ist es diesen Sommer das erstens passiert, das sich beim fahren auf der Autobahn die Kontrollleuchte für Motorüberhitzung gemeldet hat.
Dies ist passiert nachdem ich etwa 20-30min um die 150-160 km/h gefahren bin.
Als die Lampe sich dann gemeldet habe habe ich meine Geschwindigkeit auf 120km/h reduziert und die Lampe ging nach einiger Zeit aus.

Bin dann irgendwann in einen Stau geraten und die Wassertemperatur Steig auf kurz vor 100 Grad.

Bin letztes Jahr allerdings noch Problemlos noch 180-190 km/h über 1-2h gefahren ohne Probleme.

Dazu verliert mein Waagen Kühlwasser, welches ich ständig nachfülle und kontrolliere.

Da ich erst 19 Jahre alt bin und nicht der erfahrenste in Sachen Auto frage ich hier nach was es sein könnte?

Würde mich über schnelle und kostengünstige Lösungen freuen ;-)

Danke im Voraus

26 Antworten

Zitat:

@Akleinol schrieb am 15. Oktober 2017 um 12:02:22 Uhr:


Die pumpe im 1.8 ist außen und man kann schnell sehen ob die wasser verliert. Einbau geht ohne zahnriemenabau. Aber die front muss vor. Ich würde eher sagen dein Thermostat öffnet nicht mehr komplett. Das kannst du schnell von unten wechseln.

Woran erkenne ich, ob das Thermostat kaputt ist? Einfach durch ausschließen wenn die WaPu kein Wasser verliert ?

Bin zwar kein Fan von Teilewechseln auf Verdacht, aber nen Thermostat kost fast nix und wenn das bei Dir so einfach zu Wechseln ist wie akleinol schreibt, dann würd ich den eben tauschen und sehen ob´s dann besser ist.
Kannst natürlich auch Schläuche fühlen, ob sie warm werden, also das Thermostat öffnet, aber das ist nicht 100%ig, weil auch wenn´s nur halb öffnet wird´s dahinter heiß..

Übrigens: Nur weil die WaPu dicht zu sein scheint, also keine Wasserflecken dran sind, heißt das noch lange nicht, dass sie auch sauber arbeitet 😉

Ich würde die Probleme getrennt betrachten.

Zitat:

@Tagessuppe schrieb am 10. Oktober 2017 um 16:32:52 Uhr:


Ob sie funktioniert sieht man wenn man beobachtet ob aus dem Rücklaufschlauch welcher in den Ausgleichsbehälter mündet, Kühlflüssigkeit raussprudelt oder nicht.

@TE: Schon getestet?

Testen vom Thermostat ist leicht. Es arbeitet nur dann richtig wenn der schlauch davor und dahinter bei heißem Moter gleich warm sind.

Ähnliche Themen

Bei 130 muss der Motor mehr leisten. Somit mimmt er sich den Fahrtwind zum vorteil. Nur bleibt das Thermostat nur leicht auf und es kommt zu wenig wasser in den kühler. Die folge ist das dann zu wenig vom gekühltem wasser im Motor ankommt. Der wird nicht weiter gekühlt und das Wasser wird heißer. Das sumiert sich recht schnell. Und dann wird das Kühlwasser zu heiß. Die wahrscheinlichkeit das es so ist sehe ich als relativ hoch

Zitat:

@Akleinol schrieb am 15. Oktober 2017 um 12:02:22 Uhr:


Die pumpe im 1.8 ist außen und man kann schnell sehen ob die wasser verliert. Einbau geht ohne zahnriemenabau. Aber die front muss vor. Ich würde eher sagen dein Thermostat öffnet nicht mehr komplett. Das kannst du schnell von unten wechseln.

Wie sehe ich das da Wasser raus kommt?

Und hättest du evtl einen link fürn passendes Thermostat ?

Hinter dem Keilriemen also der Scheibe kommt Wasser an der Wasserpumpe raus wenn sie undicht ist. Gib mir mal deine Daten vom Motor. Motorcode usw

Zitat:

@Akleinol schrieb am 22. Oktober 2017 um 21:05:36 Uhr:


Hinter dem Keilriemen also der Scheibe kommt Wasser an der Wasserpumpe raus wenn sie undicht ist. Gib mir mal deine Daten vom Motor. Motorcode usw

1.8T
4zylinder
Motorcode: AEB

So also ich habe jetzt mit meinem Vater unter den Waagen geguckt und erst haben wir nicht so recht gefunden, woran es lag, dann kurz bevor wir aufhören wollten, haben wir den Wasserfleck entdeckt und gesehen, dass es aus dem Boden der WaPu trofft, dem entsprechend liegt es ja wohl an der WaPu, obwohl sie erst 2014 gewechselt wurde.

Das Thermostat werden wir allerdings auch mit wechseln.

Hallo Sgtwarna,

war der Tausch erfolgreich? Gibt es zum Tausch der WaPu eine Anteilung?

lg

habe sie noch nicht getauscht werde das mit meinem Vater zsm machen mit hilfe eines Buches.
In einer selbsthilfe werkstatt.
Sollte es neuigkeiten geben melde ich mich.

Der AEB hat doch 150 PS, nicht 180PS? Meiner jedenfalls ist ein AEB mit 150 PS, darum wundern mich deine Angaben …

Deine Antwort
Ähnliche Themen