Motoruckeln bei 6000 u/min X25XE Automatik
Hallo allerseits...
Habe heute folgendes Problem festgestellt, für das ich irgendwie keine Lösung finde.
Ich fahr ganz normal auf der Landstraße. Dann dieser LKW vor mir. Kein Problem. Gegenverkehr ist noch weit weg. Also Kickdown und vorbei. Dachte ich! Bei 6000 Umdrehungen war Schluss. 3 Sekunden Motorruckeln (vom Hören her wie eine fehlende Zündkerze), dann MKL und ab in den Notlauf. 3 Sekunden Notlauf. MKL aus. Normalbetrieb. Habe das dann auf freier Stecke natürlich noch mehrmals gemacht. War aber leider kein temporärer Fehler.
Habe bisher folgendes gemacht:
- Fehler ausgelesen - kein Fehler gespeichert, selbst bei Live Daten wird kein Fehler angezeigt
- alle Gänge und Leerlauf getestet - Fehler besteht bei jeder Einstellung (Getriebe schliesse ich daher mal aus)
- Zündkerzen raus und gesäubert - waren alle ok und nicht im Ölbad
- Zündkabel getauscht gegen die vom letzten Wechsel, weil die eigentlich noch ok waren - Fehler bleibt vorhanden
- DIS Modul getauscht gegen eines vom Schrott - Fehler bleibt
Ich bin dann mit meinem Latein erst mal am Ende. Was wird vom Steuergerät erfasst und schiebt den Motor in den Notlauf, wird aber nicht als Fehler angezeigt? Bin für jeden Lösungsansatz dankbar.
Gruß Jens
21 Antworten
Hi,
Es ist eins meiner Hobbys mich mit den Problemen anderen zu beschäftigen , nur bin ich nicht im Stande ,
meine eigenen in den Griff zu bekommen .
Da ich grad sowieso nicht schlafen kann , kann ich auch noch ein wenig tippseln .
A:
Das Signal muß vorhanden sein , auch im Stand .
Selbst bei meinem Navi , wenn ich eine Systemdiagnose durchführe im Stand bei Zündung ein , zeigt er mir an Geschwindigkeitssignal vorhanden .
Wie ich schon schrieb bei intaktem/funktionierendem Tacho , sollte es dann nur ein Softwarefehler des Op-coms sein .
B:
Die Siedetemperatur liegt bei 1 bar , sogar bei ca 120 Grad .
Das ändert aber nichts an den Werten in deiner Tabelle von 100 und kurz danach 102 grad bzw. 0,8 und 0,78 volt .
Über die Cockpitanzeige läßt sich streiten . es gibt Leute hier im Forum die von 10 und mehr Grad Abweichung sprechen .
Es sind aber nicht alles Schätzeisen , es gibt auch Anzeigen auf die man sich verlassen kann .
Zu welchen deines zählt kann ich nicht beurteilen , ich sehe nur die 100 und die 102 grad in deiner Tabelle .
C:
Ich denke die M 2.8.1 handelt und regelt nach strikten Vorgaben .
Es gibt auf der einen Seite eine Soll-Vorgabe und auf der anderen Seite eine Ist-Wert .
Weicht der Ist-Wert zu stark vom Soll-Wert ab hat dies einen falschen Motorlauf zur Folge .
Entweder kompensiert dies dann das MSTG oder bei zu starker Abweichung wird je nachdem ein Fehler gesetzt .
Die dritte Variante bei Motorgefährdung , ist dann der Notlauf .
Und bei dem Luftgewicht sind mir vorhin die doppelten Ist-Werte , wie die eigentlichen Soll-Werte aufgefallen .
Aber wie gesagt , braucht alles nichts mit deinem Problem zu tun haben .
Hoffe für dich , daß du ihn bald wieder zum schnurren bringst ohne diese Zwischenfälle .
Hallo,
wenn der Motor ab n= 6000/min sowas wie Aussetzer bekommt, dann schaltet die hinter Saugrohrklappe nicht.
Kontrollier mal die am Saugrohr-Oberteil sitzende Klappe ob die Öffnet. Wenn die klappe zu bleibt, dann ist das Drehmoment dermasen im Keller, dass der Motor sich anfühlt als hätte er Aussetzter.
Gruß
Reinhard
Hatte vor sechs Monaten ein ganz ähnliches Problem. Ich bin selber Mechaniker bin bei der Suche fast verzweifelt. Schließlich habe ich das Problem einem alten Omegahasen bei einer Werkstatt in der Schweiz erzählt. Der riet mir den KW Sensor zu wechseln. Hab ich gemacht, seither ist das Problem weg. Vielleicht ist das ein Ansatz für Dich.
kurtberlin hat im Prinzip schon Recht:
entweder er kriegt zuwenig Benzin,oder zuviel Luft.
...vielleicht mal auf Falschluft prüfen(die O-Ringe unter der Ansaugspinne eventuell?)
Ähnliche Themen
Ich glaube nicht dass es
1. der KW- oder NW-Senor ist,
2. dass der Motor zuwenig Benzin oder zuviel Luft bekommt,
3. dass der Motor Falschluft zieht.
Begründung:
zu 1. der Fehler tritt nur ab n= 6000/min auf. Wäre es einer der Sensoren wäre der Fehler auch bei anderen Drehzahlen.
zu 2. dass der Motor ausgerechnet ab n= 6000/min zuwenig Benzin oder zuviel Luft bekommt, halte ich für unwahrscheinlich. Wäre es so, würde der Fehler schleichend kommen aber nicht schlagartig.
zu3. Würde der Motor Falschluft ziehen, merkt man das im Leerlauf oder in der unteren Teillast und nicht in den oberen Drehzahlen wo die DK fast bzw. voll geöffnet ist.
Gruß
Reinhard
reinhard,hast recht !
Der TE hat sich auch korrigiert,der Fehler tritt schon ab 4500-5000 U/min auf.
Zitat:
Original geschrieben von dark_papa
reinhard,hast recht !
Der TE hat sich auch korrigiert,der Fehler tritt schon ab 4500-5000 U/min auf.
Wenn es bei diesen Drehzahlen ist, dann bin ich mir sicher daß es die Klappe ist. Die wird in diesem Drehzahlbereich geschaltet. Der Motor müßte mit AT-Getriebe aber nur sehr, sehr langsam bis garnicht mehr Beschleunigen.
Wenn die Klappe nicht Öffnet, stürzt das Drehmoment sehr stark ab.