Anlasser (y22xe Automatik) will nicht drehen

Opel Omega B

Moin moin,

nun hat es mich persönlich erwischt..
Zum Bäcker gefahren, Brötchen geholt und plötzlich will das Auto nicht mehr anspringen.

Magnetschalter des Anlassers macht das übliche Klack geräusch, aber der Anlasser dreht nicht.
"Leichte Berührungen" mit einem Meinungsverstärker, brachten keine Änderung.
Auch der herbei gerufene "Gelbe Engel" hat nichts anderes gemacht, als seinen Hammer zu schwingen....

Die Kontrollleuchten werden beim Startversuch minimal dunkler, also ist ein Verbrauch da, der Magnetschalter macht wie gesagt das "Schaltgeräusch", aber der Anlasser ansich schweigt.

Jemand eine Idee ?
Auf das Urteil des ADAC "Anlasser ist defekt, und muß neu" möchte ich mich nicht verlassen.

In dem Zusammenhang, ist der Anlasser vom Schaltgetriebe und Automatik gleich ?

Gruß

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kumara


......... Jemand eine Idee ?
Auf das Urteil des ADAC "Anlasser ist defekt, und muß neu" möchte ich mich nicht verlassen.

Möglicherweise Kohlen abgenutzt, schlechter Kontakt der Leitung von der Batterie oder Magnetschalter (Kontakte) kaputt oder verschmutzt (ölig)

Zitat:

In dem Zusammenhang, ist der Anlasser vom Schaltgetriebe und Automatik gleich ?

Ja - Teilenummer:

93176061 62 02 066 ANLASSER, ZSB.

gleich für X20XEV, Y22XE und Z22XE
kostet beim FOH ca. 620,--
beim Teiledealer so um die 170,- + Rückgabe alter Starter

LG robert

Hast Du mal an der Kurbelwelle gedreht, ob der Motor sich noch dreht?
Vielleicht ist auch die Verzahnung vom Anlasserkranz beschädigt und das Ritzel verkantet. Mal den Motor ein Stück weiterdrehen und nochmal versuchen.
Wenns dann funktioniert, Anlasser rausnehmen und den Zahnkranz genau begutachten.

Falls Du am Anlasser nichts feststellen kannst- liegt überhaupt Klemme 50 am Anlasser an? Nicht daß das am Zünschaloß liegt.

Dumme Frage- aber der Wählhebelpositionsschalter ist i.O, oder? nicht, daß der zeitweise Stellung "P" nicht erkennt...

Das ist das Große Problem, ich konnte bisher nichts probieren, da ich bedauerlicherweise noch in der Firma bin...
Den ein oder anderen Hinweis habe ich hier über die Suche schon gefunden, aber wie so oft, passen die Symptome nicht immer über ein.
Die Kurbelwelle konnte ich heute morgen nicht drehen, aufgrund mangelnden Werkzeugs (wer hat schon nen ganzen Werkzeugkasten im Auto), aber da der magnetschalter ja hörbar abreitet, war auch dies schon eine Idee von mir.
Und genau aus diesem Grund bin ich auch Skeptisch was den Wählhebelschalter angeht, ich meine mich zu erinnern, das wenn ich in Pos. "D" bin, auch der Magnetschalter nicht geräusche macht. Kann mich diesbezüglich aber auch irren.

Stimmt, dann spurt der gar nicht erst ein... Haste recht.
Also bleibt dir wohl doch nix anderes übrig, als mal an der KW zu drehen...
Wenn Du einen zweiten Mann hast, kannst Du auch mal für WENIGE Sekunden den Schlüssel auf Startposition halten und dabei auf das dicke Anlasserkabel fassen, ob es deutlich warm wird. Wenn ja, ist entweder der Motor fest oder das Ritzel blockiert, da du dann einen Kurzschlußstrom produziert hast. Deswegen auch vorsichtig agieren, nicht daß die Leitungen zu heiß werden.

Ähnliche Themen

Kurbelwellen-Zentralschraube  Schlüsselweite 17mm ! Zum Drehen. 
am besten eine Nuss+Ratsche oder Knebel,aber nur in Drehrichtung,bitte!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Wenn Du davorstehst,in Uhrzeigerrichtung!

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Kumara


...........Und genau aus diesem Grund bin ich auch Skeptisch was den Wählhebelschalter angeht, ich meine mich zu erinnern, das wenn ich in Pos. "D" bin, auch der Magnetschalter nicht geräusche macht. Kann mich diesbezüglich aber auch irren.

Das ist gewollt - einen Motor mit Automatikgetriebe kannst du nur in

Pos. P

oder

N

starten.

Lg robert

Zitat:

Original geschrieben von Kumara


Das ist das Große Problem, ich konnte bisher nichts probieren, da ich bedauerlicherweise noch in der Firma bin...
Den ein oder anderen Hinweis habe ich hier über die Suche schon gefunden, aber wie so oft, passen die Symptome nicht immer über ein.
Die Kurbelwelle konnte ich heute morgen nicht drehen, aufgrund mangelnden Werkzeugs (wer hat schon nen ganzen Werkzeugkasten im Auto), aber da der magnetschalter ja hörbar abreitet, war auch dies schon eine Idee von mir.
Und genau aus diesem Grund bin ich auch Skeptisch was den Wählhebelschalter angeht, ich meine mich zu erinnern, das wenn ich in Pos. "D" bin, auch der Magnetschalter nicht geräusche macht. Kann mich diesbezüglich aber auch irren.

AHA... 😛

In der Firma zu Arbeitszeiten das Internet für private Zwecke missbrauchen... 😁 😛

Was, wenn du zum Schrottplatz, sorry freundlichen Autoverwerter fährst. holst dir einen für paar Euro, flott tauschen und dann siehst du ja was Sache ist...

Auch wenn ihr es nicht hören wollt, oder es nicht immer das gelbe vom Ei ist, versuch mal anschieben, anschleppen... ???

und wie von den anderen schon gesagt, der geht nur an in "N" und "P"...

Kann man nen Automaten überhaupt anschleppen??? 😕😕😕

Man könnte in Abschleppen,auf stellung N und max.50 KM weit! ich würde in vielleicht 10 Km an den haken nehmen!
aber nur mit laufenden motor!
anschieben und anziehen geht da aber leider nicht!

mfg

Warum denn nur 50km?

Zitat:

Original geschrieben von Joe Brown



AHA... 😛

In der Firma zu Arbeitszeiten das Internet für private Zwecke missbrauchen... 😁 😛

Naja, da ich Beruflich mit dem Internet zu tun habe, kann ich dich beruhigen, da kräht kein Hahn nach ^^

So, der Anlasser funktioniert im ausgebauten Zustand einwandfrei.
Wieder eingebaut, und nur noch das berüchtigte Klacken.
Habe dann den Wählhebel in verdacht gehabt, und einmal geschaut ob ein Unterschied da ist, wenn ich den WHS auf P/N oder auf R/D stehen habe.
Ja, auf R/D kommt kein Klacken, also vermute ich einmal, das das Signal Ordnungsgemäß geliefert wird.
Nun kommt ein neuer Verdacht, ich habe festgestellt, das wenn ich normalerweise starten wollte, mußte ich immer die Bremse treten.
Heute ist es aber so, das der Magnetschalter auch das klacken von sich gibt, wenn ich NICHT die Bremse trete.

Hinzu kommt, das wir eigentlich mehr aus Frust als Ahnung mal an alle Kabel im Motorraum "gezuppelt" haben. Plötzlich drehte der Anlasser !
Klar das wir dann ungefähr 15-20 Startversuche gemacht haben, sprang immer an.

Tja, dann 2 Km gefahren, Auto ausgestellt..... und er springt nicht mehr an.... Anlasser macht nur wieder "Klack"...
30 min an allen Kabel gewackelt, etwas verdreht, Stecker kontrolliert, keine Chance, er dreht einfach nicht. Dabei ist eben halt auch das ungewöhnliche verhalten mit dem Bremspedal aufgefallen.

Blöde frage, kann der NWS da evtl mit reinspielen ? Angeblich soll dort bei Auslesen ein Fehler gestanden haben.

Prüfe, wie oben schon erwähnt, die Zuleitung und die Anschlüsse von der Batt. zum Starter (dicke rote Leitung), ebenso die Masseverbindung (dicke braune Leitung) mit allen ihren Anschlüssen und die Batteriepole. Kabelverbindung Motorblock Karosserie nicht vergessen.
Wenn du mit wackeln einen Startvorgang erzielen konntest deutet das auf einen schlechten / losen Anschluß oder auf einen Kabelbruch hin.

Der NWS hat, wenn der Starter nicht dreht, damit nichts zu tun.

@joe brown
Abschleppen von Automatikautos nur über kurze Strecken da bei stehendem Motor im Getriebe die Getriebeölpumpe nicht läuft, d.h. nicht geschmiert wird. Das ist aber nicht bei allen Getrieben gleich - Aufschluß darüber ob, wie und wieweit geschleppt werden darf gibt im Zweifelsfall die Betriebsanleitung.

LG robert

man nehme ein Multimeter und schaltet es zu den  Anlasserkabeln parallel.
man muß alle Massekabel und alle Pluskabel von den Batteriepolen zu den entsprechenden Anschlusstellen prüfen!
Multimeter anschließen und motor versuchen zu starten,max.spannungsabfall 0,6 Volt,beim starten!
Batterie auch prüfen,leerspannung über 12Volt,bei belastung max, bis 10,5 Volt!

mfg

Zitat:

Original geschrieben von kiaora



Prüfe, wie oben schon erwähnt, die Zuleitung und die Anschlüsse von der Batt. zum Starter (dicke rote Leitung), ebenso die Masseverbindung (dicke braune Leitung) mit allen ihren Anschlüssen und die Batteriepole. Kabelverbindung Motorblock Karosserie nicht vergessen.
Wenn du mit wackeln einen Startvorgang erzielen konntest deutet das auf einen schlechten / losen Anschluß oder auf einen Kabelbruch hin.

Der NWS hat, wenn der Starter nicht dreht, damit nichts zu tun.

LG robert

Verstehe ich das richtig, es kann also sein, das der Magnetschalter genug Strom bekommt um anzuziehen, aber dann kommt nicht genug Strom um den Anlasser zum drehen zu bewegen ?

Richtig, der Magnetschalter wird mit einer eigenen Leitung - vom Zündschloß kommend - angesteuert.
Die große Leistung kommt über das dicke rote Kabel direkt von der Batterie. Der Magnetschalter ist im Prinzip nichts anderes wie ein Relais, welches zusätzlich noch das Starterritzel nach vorne schiebt.
Deshalb die Kabelverbindungen prüfen. In sehr vielen Fällen liegt der Fehler an einer korrodierten Masseverbindung (dicke braune Leitung)

LG robert

PS: Hier hab ich noch etwas zum Nachlesen gefunden

Deine Antwort
Ähnliche Themen