Motortuning ging nach hinten los!!!
Hi Freaks,
habe mal meinen alten E36 328i BMW bis aufs letzte getunt.
Das habe ich gemacht: Motorchip,Ansaug vom 325i,Luftfilter K&N und eine komplette Auspuffanlage vom M3. Wenig Geld für viel PS.
Die Kiste ist dann sehr gut gelaufen,meine Frau wollte gar nicht mehr damit fahren.
Aber da war noch was,die Kühlung!!!!!
Die habe ich vergessen umzubauen.......Hier ist das ergebnis:
http://people.freenet.de/bmwcompact318ti/DSC00693.JPG
http://people.freenet.de/bmwcompact318ti/DSC00694.JPG
Denkt immer an die Kühlung das ist das wichtigste am Motor........
25 Antworten
@bmwcompact318ti
Hast du das denn nicht an der Temperaturanzeige gesehen? Warum bist du weitergefahren?
moin !
@sascha
der schaden kann nicht von einer überhitzung durch mangelnde kühlleistung kommen. bevor ein kolben durch so eine überhitzung schaden nimmt bleibt er schon lange stehen, weil der kopf schrott ist, oder die kolben klemmen.....
der sachaden kommt entweder durch ne materialschwäche oder unsachgemässes "tuning" zustande.
mfg Jan
Moin!
Habe schon einen Chip bei mir verbaut und fahre ihn auch schon 1 1/2 Jahre, wollte meinen 328i auch mit der Brücke vom 325i ausrüsten, allerdings wollte ich gleichzeitig einen größeren Benzindruckregler verwenden.
Meint ihr reicht das aus oder läuft er dann auch zu mager??????????
@bmwcompact318:
Die Bilder sprechen eine eindeutige Sprache: Gemisch zu mager. Das kann nur durch mangelnde Abstimmung passieren.
Wenn ein 328i überhitzt, dann reisst der Kopf fast immer zuerst dort, an den Stegen zur Zündkerze, wo die Zündkerzen zu fest eingeschraubt sind. Ich hab da schon meine Erfahrungen. 😁
@22pati:
Ohne Abstimmung kompensiert das Steuergerät deine Anfettung über den Druckregler nach kurzer Zeit. Es wird sich wieder auf die Kennfelder mit Korrekturfaktor Luftmassenmesser+Temperatursensor einregeln. Da haste die Arschkarte. 😁
@E36Jan:
Ich fahr jetzt auf nem 235PS Sauger 328i nen M3 Oelkühler. Die Oeltemperatur kommt nie über 70 Grad. Ich werd den die Tage mal zukleben. 😁
Ähnliche Themen
Es kann auch sein, dass der Kraftstoffilter zu war, oder die Pumpe oder ein Einspritzventil nen Schuß hatte und so nicht ausreichend Kraftstoff eingespritzt wurde.
Ausserdem könnte ein Montagefehler der Ansaugbrücke vorgelegen haben (Falschluft), oder der LMM ist z.B. vom K&N Filter kaputt gegangen. Es gibt zig Möglichkeiten.
Wenn schon keine Anpassung auf dem Prüfstand gemacht wird, sollte man wenigstens kurz drauf und Vollast-CO bzw. Lambda messen ob der Motor unter Vollast nicht abmagert. Dann hat man Gewissheit dass alles ok is.
Von der Kühlung kommt der Schaden bestimmt nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Nachteule
@E36Jan:
Ich fahr jetzt auf nem 235PS Sauger 328i nen M3 Oelkühler. Die Oeltemperatur kommt nie über 70 Grad. Ich werd den die Tage mal zukleben. 😁
Einen Thermostat hast Du schon drin? 😉
Gruß
Berni
Zitat:
Original geschrieben von e36Jan
aber so ein schaden tritt ganz sicher nicht durch eine unterdimensionierung des kühlsystems auf, dann würde die ganze kiste einfach zu warm werden. dein schaden kommt ziehmlich sicher von falschem gemisch im zylinder.
hast dein auto erst chipen lassen, und dann den rest draufgebaut. sinnvoll isses nur andersrum, wenn die ganze sache auf der rolle abgestimmt wird. dann stimmt die gemischbildung wieder.....mfg Jan
*zustimm*
Die Brennräume haben doch Abmagerungserscheinungen. Dort fehlt doch der ganze feine Ruß der sich normalerweise dort ablegt. Der wurde wahrscheinlich weggebrannt. Man sollte hin und wieder mal seine Kerzen kontrollieren, denn daran sieht man schon, wie die Gemischbildung verläuft.
@318ti:
LMM zerstört fällt aus, sonst wär er ins Notprogramm gefallen (anfetten).
@22pati:
Die meisten Autos haben dazu einen Flansch an dem Messgeräte angeschlossen werden. Die sitzen dann meist am Krümmer. Beim BMW hab ich mir das allerdings noch nicht genau angeschaut. Da allerdings beim M52 die Lambda Öffnungen am Krümmer sitzen, denke ich, dass dort abgegriffen wird.
Zitat:
Original geschrieben von 22pati
Wie genau kann man die Werte der Lamdasonde messen?
Lambda kann man mit einem 4-Gas-Tester ganz einfach am Aufpuff messen.
CO misst man am besten an den Abgasentnahmeöffnungen am Abgaskrümmer, also vor dem Kat.
Wichtig ist halt, dass man das unter Vollast misst, also entweder auf der Autobahn mit einem mobilen Tester, oder auf einem Rollenprüfstand.
Gruß
Berni
moin !
235PS sollen bei mir mach dem winter auch auf der rolle rauskommen (oder mehr 🙂 ), der m3 ölkühler wird wohl unvermeidlich sein, fahre halt viel rennstrecke.....
der benzindruckregler soll und kann das gemisch ja nicht weiter anfetten, solange wir mit lambdaregelung fahren, regelt das die dme eh aus. der sinn des höheren bezindrucks ist eher eine bessere vernebelung des gemischs.
mfg Jan