Motortuning BMW 120d- kein Chiptuning
Hallo 1er Fahrer
ich weiß das Thema ist eigentlich ein alter Hut, aber seit März diesen Jahres gibt es ja bekanntlich neue Optionen.
BMW high performanceKit
Ich war als das gestern entdeckte zunächst total begeistert, allerdings schon etwas skeptisch ob mein 120d
dafür geeignet ist.- heute dann die Ernüchterung: für die 163 PS-Versionen bietet BMW dieses KIT nicht an!
Was also tun?
Von Chiptuning halte ich gar nichts, weil es meiner Meinung nach nur die Lebensdauer des Motors verkürzt.
nur meine Meinung.
Kennt ihr Tuner in NRW die ähnlich wie bei BMW die Motorleistung über einen größeren Lader etc. steigern?
Über konstruktive Vorschläge bin ich sehr dankbar.
Konstruktiv heißt:
- keine Vorschläge wie: " steig auf einen 123d um"
oder
- "mein Chiptuning von Hartge, Schnitzer etc. ist aber ganz ganz toll"!
danke
Beste Antwort im Thema
Was also tun?
Von Chiptuning halte ich gar nichts, weil es meiner Meinung nach nur die Lebensdauer des Motors verkürzt.
das macht ein anderer lader auch. => lass es sein
oder du nimmst richtig geld in die hand und lässt dir deinen motor komplett umbauen. dann bist du in einem finanziellen bereich gelandet, der dich auch zu einem passenden pkw (123) gebracht hätte.
ein tuning a la bmw bekommst du von jedem seriösen chiptuner und das auch noch individuell abgestimmt.
was macht bmw? einen chip bzw softwareflash und einen stärkeren lüfter verbauen sie. mehr ist jedoch nicht vorgesehen.
=> das ist nichts anderes als das von dir geschmähte chiptuning.
36 Antworten
Ja, dann scheine ich da wohl tatsächlich falsch zu liegen und entschuldige ich mich einfach mal für die Missverständnisse.
mein Fazit:
es gibt also keine Möglichkeit eine Leistungssteigerung an meinem 120d durchzuführen,
ohne Einbußen in Sachen Laufleistung hinzunehmen?- jedenfalls keine die wirtschaftlich noch
vertretbar wäre?
Oder ist ein Chiptuning auf gut 200 PS in euren Augen beim 120d vertretbar?
- also ist der 120d- Motor mit 200 PS eurer Meinung nach nicht überzüchtet?
ich bin da halt, wie sicherlich schon aus meinen Kommentaren erkennbar ist, äußerst konservativ.
Dennoch giere ich nach Mehrleistung.
Dass dies nicht gänzlich ohne Einbußen in der Laufleistung möglich ist, ist mir schon bewußt.
Aber wie wahrscheinlich und nach welcher Laufleistung müsste ich mit Motorausfällen rechnen.
Habe hier im Forum nämlich diesen Horrorbericht eines 320d-Fahrers gelesen.
Meiner hat jetzt 52tkm und ich würde schon gern die 200tkm packen;-)
Naja - was bedeutet Laufleistungseinbußen. Normalerweise würde ich sagen - wenn man seinen Motor gut behandelt, also immer schön warm und kalt fährt, das Öl regelmäßig erneuert, etc, dann sollte der Motor auch relativ problemlos 200PS wegstecken können. Wir sind hier nicht in Abu Dabi oder Mexico City. Wirklich kritisch würde es vielleicht werden, wenn du regelmäßig bei hohen Außentemperaturen viele Kilometer mit dem Gaspedal am Anschlag abspulen würdest, aber auch dann würde der Turbo als erstes über die Klinge springen, da mehr Leistung und mehr Kraftstoff eben auch mehr Hitze freilässt und im heißen Abgasstrom sitzt halt der Turbolader. Wenn man es mit dem Tuning aber nicht übertreibt, dann sollte das eigentlich schadlos ablaufen - wenn ein Bauteil aber von Haus aus schon einen kleinen Mangel hat und sich auf Sicht sowieso ein Schaden einstellen würde, dann wird ein Chiptuning und die daraus resultierende höhere Belastung den Prozess natürlich beschleunigen. Wichtig ist halt, dass man es mit dem Tuning nicht übertreibt. 200PS bietet BMW quasi von Haus aus schon an, 209-211PS sollten auch problemlos funktionieren. Nicht ohne Grund bekommt man bei renomierten Tunern auch eine echte Garantie auf den Motor und alle Anbauteile.
Die einzige sinnvolle Alternative zur geänderten Motorsteuerung wäre dann halt der 123d oder 325d aufwärts.
Du könntest natürlich auch eine Bastellösung anstreben und dir einen größeren Motor einbauen lassen, aber da bist du dann im Bereich von einigen 10.000€.
Grad weil BMW den Motor auch auf 200PS bringt, würde ich davon ausgehen, dass er (und die Anbauteile wie Turbolader, Antriebsstrang) so ein Chiptuning relativ klaglos verträgt. Der Motor könnte natürlich dann nach 100tkm hops gehen - aber Pech haben kann man immer, ob mit oder ohne Tuning. Du hast so oder so keine Garantie, dass der Motor bis 200tkm hält. Und am ehesten würde es wohl den Turbolader treffen. Der Schaden wäre dann glaube ich so bei 2000€ bei BMW (man korrigiere mich wenn ich falsch liege), von daher auch noch zu verkraften sollte dieser unwahrscheinliche Fall eintreten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von NeussBMW120d
mein Fazit:
es gibt also keine Möglichkeit eine Leistungssteigerung an meinem 120d durchzuführen,
ohne Einbußen in Sachen Laufleistung hinzunehmen?- jedenfalls keine die wirtschaftlich noch
vertretbar wäre?Oder ist ein Chiptuning auf gut 200 PS in euren Augen beim 120d vertretbar?
- also ist der 120d- Motor mit 200 PS eurer Meinung nach nicht überzüchtet?ich bin da halt, wie sicherlich schon aus meinen Kommentaren erkennbar ist, äußerst konservativ.
Dennoch giere ich nach Mehrleistung.
Dass dies nicht gänzlich ohne Einbußen in der Laufleistung möglich ist, ist mir schon bewußt.
Aber wie wahrscheinlich und nach welcher Laufleistung müsste ich mit Motorausfällen rechnen.
Habe hier im Forum nämlich diesen Horrorbericht eines 320d-Fahrers gelesen.
Meiner hat jetzt 52tkm und ich würde schon gern die 200tkm packen;-)
Chiptuning kann gut sein, es ist dann allerdings teuer und es ist äußerst schwer einen seriösen Tuner zu finden.
Fachartikel Chiptuning
Zitat:
Original geschrieben von Berentzenkiller
Seriöse Tuner betreiben kein Chiptuning. Chiptuning wäre es, ein Bauteil zwischen Steuergerät und Motor gesteckt wird, nicht aber wenn Kennfelder optimiert werden, das ist etwas völlig anderes.
Stimmt natürlich überhaupt nicht.
Beides fällt unter Chiptuning.
Nur die Variante mit einem simplen Bauteil ist eigentlich KEINE Lösung.
Ist zwar billig; taugt aber auch nichts.
Zitat:
[...]
Ein größerer LLK senkt die Eingangstempertur...
[...]
ergo, jegliche Form von Tuning widerspricht deinem Ziel.
Naja, der bessere LLK senkt tatsächlich die Ladelufttemperatur, doch dies bedeutet natürlich auch, dass man mehr Sauerstoff im Brennraum hat. Dies hat zur Folge, dass mehr Brennstoff eingespritzt werden kann (Anpassung der Kennfelder) und somit höhere Drücke im Zylinder entstehen, was mehr Moment und also auch mehr Leistung bedeutet.
Somit ist ein LLK mit besserer Kühlung schon eine geeignete Tuning-Maßnahme.
Grüße!