BMW 120d 2008 N47D20A/C , Motortemperatur wird zu hoch
Bei dem BMW 120d (Bj. 2008, 177 PS) meiner Freundin wird der Motor ungewöhnlich heiß (100-125 Grad). Die Wasserpumpe und das mechanische Thermostat habe ich auf Verdacht bereits erneuert. Dennoch öffnet sich der große Kühlkreislauf nicht, der Rücklaufschlauch vom Kühler zum Thermostat bleibt eiskalt. Das Kühlsystem wurde entlüftet, dennoch könnte Restluft im System sein, dass kann ich nicht ausschließen. Aber das erklärt den kalten Schlauch auf das Thermostat nicht wirklich. Der Motor läuft aktuell nur über den kleinen Kühlkreislauf.
Den Kühler habe ich schon ausgebaut und auch durchgespült, daran lag es auch nicht…
Ich bin ratlos, ich kann mir auch nicht vorstellen, dass irgendwas im Motor selbst verstopft ist.
Hoffentlich kann hier einer helfen 🙂
9 Antworten
Moin Justin_3L,
Zu dem Problem an eurem F20 gibt die KI einen plausiblen Grund an, den man nachvollziehen kann:
Im Wasserkühlkreislauf von BMW Fahrzeugen kommen hauptsächlich Kühlmitteltemperatursensoren zum Einsatz. Diese Sensoren messen die Temperatur des Kühlmittels und übermitteln die Daten an das Motorsteuergerät. Das Steuergerät nutzt diese Informationen, um die Motorleistung und den Kraftstoffverbrauch zu optimieren und Überhitzung zu vermeiden.
Hier sind einige Punkte zu BMW Sensoren im Wasserkühlkreislauf:
- Kühlmitteltemperatursensor:
- Der Sensor ist direkt am Kühlwasserzulauf des Motors angebracht und misst die Temperatur des Kühlmittels.
- Funktion:
- Der Sensor liefert Echtzeitdaten an das Motorsteuergerät, welches diese Informationen verwendet, um die Motorleistung, den Kraftstoffverbrauch und die Kühlung zu optimieren.
- Auswirkungen eines Defekts:
- Ein defekter Kühlmitteltemperatursensor kann zu verschiedenen Problemen führen, wie z.B. Fehlermeldungen, schlechtem Startverhalten oder sogar zu Motorschäden durch Überhitzung.
- Symptome eines Defekts:
- Anzeichen für einen defekten Sensor können sein: Motorwarnleuchte, unregelmäßiger Motorlauf, erhöhter Kraftstoffverbrauch oder Probleme beim Starten des Motors.
- Austausch:
- Ein defekter Sensor sollte möglichst schnell ausgetauscht werden, um größere Schäden zu vermeiden. Die Kosten für den Austausch variieren, liegen aber in der Regel zwischen 281 und 374 US-Dollar, können aber je nach Fahrzeugmodell abweichen, laut RepairPal.
Es ist wichtig, bei Anzeichen eines Problems mit dem Kühlmitteltemperatursensor eine Fachwerkstatt aufzusuchen, um den Fehler zu diagnostizieren und zu beheben.
Könnte auch ein Marderschaden sein, das wäre dann sogar über ne Kasko ggf abgedeckt.
Ums aufbockne wirst wohl nicht drum rum kommen, um den Fehler weiter einzugrenzen.
Ich gehe der Vermutung nah und habe den Kühlflüssigkeitstemperatursensor bestellt <25€ und werde diesen tauschen. Klingt für mich plausibel, wenn er einen falschen Wert von 120 Grad misst und diesen an das Steuergerät weitergibt und in Wirklichkeit hat die Kühlflüssigkeit nur 70-80 Grad, dann würde es sich erklären warum das Thermostat nicht schaltet und er über den kleinen Kreislauf läuft.
Morgen messe ich erstmal den Sensor durch und vergleiche die Widerstandswerte.
Von einem Marderschaden gehe ich nicht von aus, da alle Leitungen / Schläuche im Motorraum vernünftig aussehen.
Verstehe ich nicht, du meinst der große Kühlkreislauf öffnet nicht, weil der kleine die Temperatur nicht erreicht aber diese 120 grad ist. Das widerspricht sich doch.
Ähnliche Themen
Der große Kreislauf wird erst bei 80-95 grad geöffnet, je nach Thermostat. Wenn der Sensor einen falschen Wert gibt, also in meinen Fall 120 grad und in Wirklichkeit sind es gefühlte 70 grad, dann kann das Thermostat nicht aufschalten, weil der bmw die Fehlermeldung bekommt das der Motor zu heiß wird und dadurch fährt man mit verminderter Leistung.
Schau dir auch mal den Stecker des Kühlmitteltemperatursensors an ich habe es schon zwei oder drei mal gehabt das die Kühlmitteltemperatursensoren innerlich undicht werden und dann verursacht das ein Kurzschluss und dadurch gabs den unplausiblen Wert.
Habe gestern den Kühlmitteltemperatursensor getauscht, jetzt läuft alles wieder 1A. Der alte Sensor hatte einen Widerstandswert von 80 Ohm, normalerweise liegen diese aber im Kilo Ohm Bereich.
Jetzt schaltet er auch auf den großen Kreislauf um.