Motortuning an Saugmotoren

BMW 3er E36

Hallo

Ich fahre einen Bmw e36 328 Jahrgang: 1999 Cabrio
2.8 Liter Saugmotor

Ich wollte mal nachfragen ob da was geht mit motortuning... ich habe gehört an den Saugmotoren sei es schwierig und man müsste viel geld einstecken für mehr leistung...?

27 Antworten

Die Schrick-Brücke kriegst Du eingetragen, die vom 325 nicht.

Und wenn Du mit "mehr Drehmoment" meinst, dass er von unten raus mehr zieht (so turbodieselmäßig...), dann geht das nur per Aufladung - das klassische Saugertuning bringt am meisten im oberen Drehzahlbereich.

Wie kommt ihr darauf, das die nicht eintragbar ist? Ich kann dir sofort ein paar namen nennen, die es eingetragen haben. Kann mir jemand zeigen, wo steht, das es nicht geht. Ich schreibe hier nichrt einfach was, das ich mal gehört habe, ich habe das mit meinem Prüfer abgeklärt.

@Hermann: Wie kommts, dass ÜBERALL geschrien' wird, dass man die M50-Brücke nicht eingetragen bekommt, aber dein Prüfer macht das? Welche Auflagen musst du dafür erfüllen? Wäre ja wohl alles in allem die billigere (und bessere?) Alternative zur Schrick-Brücke, oder?

@TE: Für Kompressorumbauten könntest du dich an Ostmann wenden. Ich meine, dass die damals auch Preise mit drin hatten, aber vllt war das auch ein anderer Tuner.

EDIT: Ich meinte gar nicht Ostmann, sondern Schaper! Aber die Preise bei Ostmann werden ähnlich sein.

Kleines Rechenexempel: Kompressorkit Stage 3 um den 328i auf ungefähres M3.2-Niveau zu bringen kostet EURO 5.000. Da sind aber Einbau und Softwareanpassung noch nicht mit drin! Die kosten nochmal EURO 3.000 extra! Du hast am Ende also einen auf ~320PS getunten 328i für 8.000 Euro bekommen. Für das Geld kannst du dir aber schon einen M3.2 mit Unfallschaden oder ähnliches besorgen. Falls du dann keine zwei linken Hände hast und vllt noch ein paar Helfen mit Vorwissen, kann man den Motorswap + Perepherie an einem Tag schaffen wenn man sich beeilt. So richtig lohnt sich das also nicht...

Ansonsten gibts dann noch das klassische Saugertuning, das hier schon angesprochen wurde. Da sprechen wir dann aber über deutlich kleinere Leistungszuwächse, die trotzdem deutlich ins Geld gehen 😉

Weil es einer einmal geschrieben hat, und es jetzt jeder nachschreibt. Oder hat einer von euch schon mal mit einem Prüfer über das ganze geredet? Es ist allerdings nicht ganz billig, weil der einiges an Auflagen gemacht hat. Ich befasse mich damit seit ein paar Monaten, und diese Woche wird der Umbau gestartet. Ich weiß schon was ich schreibe. Das ist ja auch so mit der Leistungsanbabe, dem nach oben streuen, ein 328 läuft 260 usw usf. Keiner macht sich die Mühe, da mal genauer nachzufragen. Und warum? Weil es eben teuer ist. Mein Umbau kommt sehr nahe an den Kaufpreis vom Auto ran. Brauche ich es?Nein. Warum mache ich es? Weil ich es kann und will.

Ähnliche Themen

Ich will dir das ja auch nicht ausreden 😉 Mich interessiert welche Auflagen du erfüllen musst, damit ich mir überlegen kann, ob ich die auch erfüllen wollen würde und könnte.

Was tauscht du denn noch ausser Nocke, Krümmer und Brücke + Software? Und warst du jetzt schon auf dem Prüfstand?

Geh mal zu deinem Prüfer, und klär das mal vorher ab. Was du auf alle Fälle brauchst, ist ein Leistungsnachweis von einem Prüfstand den der Prüfer auch akzeptiert.

Die M50 Brücke wird dir aber eher Drehmoment klauen. Bringt nur Leistung oben rum.

Warum bringt der mehr Leistung, weil der Querschnitt größer ist.

Zitat:

Original geschrieben von KapitaenLueck


Die M50 Brücke wird dir aber eher Drehmoment klauen. Bringt nur Leistung oben rum.

Darauf hat der TE es zwar nicht abgesehen, bringt dem also nicht viel, aber das ist ja genau das, was Heman haben möchte 😉

Kapitaen, wieder so eine Halbwahrheit. Die Brücke nimmt dir Leistung, wenn man sie draufklatscht, ohne Kennfeldanpassung. Und wenn ich schon die ganzen umgebauten Brücken sehe mit dem Silikongeschmiere. Die meisten haben Leerlaufprobleme wegen Undichtigkeit. Und dann soll Leistung bei raus kommen. Wenn alles richtig gemacht wurde, dann hast du nirgens einen Leistungsverlust. Aber ich kämpfe gegen Windmühlen, wer Interesse hat, der soll sich einfach ein wenig näher damit befassen. Wer nicht, der soll es sein lassen. Und wer meint mit 300€ den umbau machen zu können, Finger weg davon.

Maniac, nicht ganz, ich möchte überall mehr Leistung haben 😉

Hmmm. Ich kann, was diese Art Umbauten betrifft, wohl auch nur mit Halbwissen glänzen. 🙄 Ich finde es ist an der Zeit für deinen eigenen Umbauthread mit ein paar handfesten Details, Hermann! 😉

Nein, mache ich nicht. Mir ist eigentlich egal, ob mir das einer glaubt oder nicht. Wer es genauer wissen möchte, der kann sich wie gesagt selber mal genauer damit befassen. Sucht mal in anderen Foren nach Pat.Zet oder Sven, deren Beiträge haben mir sehr geholfen. Waren auch so ziemlich die einzigen, die wirklich Ahnung davon hatten. Da findet man auch Prüfstandergebnisse usw. Und Pat hat übrigens die Brücke auch legal drauf 😉

Also wenn der 328 spritziger werden soll, vielleicht die Hinterachse kürzer übersetzen? Wess jetzt nicht die Übersetzung beim e36, beim e46 hat der 328 ne 2,93 oder so ähnlich hinten und der 325 ne 3,15. Kann aber nicht genau sagen, ob das sooo viel bringt. Und je kürzer, desto weniger Top Speed natürlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen