Motortuning 3.0TDI Biturbo
Hallo liebe MT-Gemeinde,
Ich wende mich nun mal mit meiner Frage an euch da ich im Internet nichts zu diesem Thema finden konnte. Mein Bruder hat sich seinen A6 3.0TDI Biturbo von MTM auf 381PS und 780NM chippen lassen. Alles soweit top. Nun würde er aber gerne noch mehr aus dem Motor kitzeln wollen. Leider konnte ich im Internet nichts dazu finden. Auch würde er seinen Wagen ungerne in eine Hinterhofwerkstatt geben wollen. Bisher konnte ich nur Seiten wie die von APR und ähnliche finden, welche durch Änderung von Turbos, größeren Ladeluftkühlern etc. nochmlas einen signifikanten Anstieg der Motorleistung erzielen. Dies jedoch nur bei Benzinmotoren. Daher wollte ich euch mal fragen. Kennt ihr eventuell eine guten Ansprechpartner für solch ein Vorhaben? Vielleicht ist das bei Dieselmodellen auch garnicht möglich, da der Motor/die Turbos einen gewissen Rückstau benötigen, welches z.B auch eine Klappenanlage ausschließen würde. Ich will da auch garnicht großartig weiter mit Halbwissen um mich schmeißen, da ich in diesem Bereich noch sehr unerfahren bin. Würde mich über hilfreiche Antworten sehr freuen.
LG
Eray
Beste Antwort im Thema
313 -> 381PS sowie 650 -> 780NM, jedoch immer noch ungenügend ?
Weitere "signifikante Steigerung" erwünscht ? Falschen Motor gekauft ?
Ich hab mir meinen Fehler diesbezüglich schon eingestanden. 😰
OK, nicht wirklich hilfreiche Fragen meinerseits, mir trotzdem unverständlich ...
1560 Antworten
@Hybride95 meint, daß unbedingt der DPF 'raus muß, um die gewünschte Leistungssteigerung zu erreichen...🙄
Sehe ich auch so. Es sei denn, dass man die zum Schutz des Motors und der Komponenten gesetzten Abgastemperatur-Grenzen nach oben verschiebt und der Motor deshalb die Leistung nicht zurückfährt.
Es wird hier über den 4.2L gesprochen. Ein Freund von mir hat vor ca. einem Jahr sein Q7 4.2TDI 340PS bei JD machen lassen. DPF nicht draussen, aber die großen LLK Werksseitig mit der W12 Front. Waren über 440PS und um die 1100NM. Schutzfunktion sind eingebaut das der Motor die Leistung runter regelt. So weit war es aber noch nie. Er jammert immer nur über die viel zu schwachen Bremsen.
Audi A6 4G BITDI Baujahr 2017
Ich hatte hier berichtet, dass ich vor ein paar Wochen von Audi ein Motor– und Getriebe Update bekommen habe. Danach machte es keinen Spaß mehr mit dem Wagen zu fahren. Das Schaltverhalten hatte sich drastisch verändert. Beim leichtesten Beschleunigen schaltet der Wagen ein und zwei Gänge herunter. Das Drehmoment im unteren Bereich war deutlich schlechter. Ebenso das Ansprechverhalten beim Gas geben, was wahrscheinlich an der anderen Einstellung der Abgasrückführung lag. Mit dem Audi Kundendienst kam ich nicht weiter. Audi geht es nur darum Milliarden zu scheffeln. In Amerika gehen die Manager wegen ihrer kriminellen Handlung in den Knast. In Deutschland gibt Audi noch nicht mal zu, dass sie den Kunden betrogen haben.
Ich hatte die Schnauze gestrichen voll und suchte hier in den Foren jemanden der meinen Wagen wieder in den alten Zustand bringt.
Vor zwei Tagen war ich bei einem Tuner in Neukirchen Vluyn.
Jetzt habe ich wieder meine alte Getriebe Software drauf und ein Motor Tuning auf circa 780Nm Drehmoment und circa 380 PS. ich habe heute eine Extrarunde gedreht bevor ich nach Hause gefahren bin. Endlich macht es mir wieder Spaß mit dem Wagen zu fahren.
Ähnliche Themen
So heute habe ich es geschafft den kwe LLK einzubauen und was soll ich sagen. Ich habe keine Verzögerung feststellen können sondern war positiv überrascht das er unten rum bissel besser geht und oben rum auch mehr Druck hat.
Allerdings nix mit Plug and Play.
ACC macht keine Probleme nach dem Abbau der Stoßstange.
Der KWE ist auch nicht bekannt für größeres Loch, da er ja nahezu gleiches Volumen zum Stock hat... 10 oder 20% mehr oder so.
Gruß JM
Der Wagner ist größer und man merkt auch kein Loch.
Der KWE ist vom Volumen glaube schon mehr als 20% größer. Er baut zwar nach vorne nicht viel mehr auf, aber ich glaube mehr in die Tiefe.
Hier die Info zu
KWE Hochleistungsladeluftkühler mit den Netzmaßen 720x215x105mm
größere Anströmfläche im Vergleich zum Serienkühler welche zu 100% direkt angeströmt und durch nichts verdeckt wird!
keine weiteren Änderungen erforderlich, auch nicht bei Fahrzeugen mit ACC und/oder Dynamiklenkung (kein Verlegen der Kühlschleifen wie es bei anderen Anbietern erforderlich ist)
um 113% vergrößertes Ladeluftvolumen mit geringerem Gegendruck
unser Ladeluftkühler verdeckt nicht den Wasserkühler was bei zu hohen Temperaturen zu Runterregeln des Ladedrucks führt
Also über das doppelte an Ladeluftvolumen, nicht nur 10 oder 20% mehr.
Die Unterschiede zum Wagner. Der wichtigste ist, das der Wagner vor dem Wasserkühler und Klimakondensator montiert wird. Für das Wasser nicht das größte Problem, da aber das Öl vom Wasser gekühlt wird, steigt bei heissen Tempersturen die Öltemperatur. Könnte man durch den Zusatzwasserkühler vom Allroad ändern. Kostet aber zusätzlich Zeit und Geld.
Der Wagner wird zwar durch das Kennzeichen (Pralldämpfer) verdeckt, ist aber dennoch deutlich größer. Er hat übrigens auch ein geringeren Gegendruck.
Beim Wagner muss man auch nichts verlegen oder ändern.
Die größten Unterschiede. Der Wagner ist größer (Ladeluft ist kühler) sitz dafür vor dem Wasserkühler. Also geringere Kühlleistung für Wasser und Öl.
Was nun besser ist, kommt darauf an was man damit macht. Das die Motorleistung runtergeregelt wird, hatte ich mit dem Wagner auch letztes Jahr bei dem extrem heißen Sommer noch nie.
Zitat:
@drzorn schrieb am 26. April 2020 um 23:28:39 Uhr:
Hab mal nen kurzen Test zum Vmax-Thema mit dem Compi gemacht:
9km/h Unterschied ist bei dem Tempo doch ein guter Wert.
Aber sind die 3.0BiTdi nicht bei 250 abgeregelt?
Das liegt wohl innerhalb der Toleranz.
Man merkt aber, dass dann bei Tacho 266 nichts mehr kommt.
Hatte mal wo gelesen das es abgeriegelt wäre. Und Chiptuner schreiben auch öfter das sie die Abregelung von 250 raus machen. Also meiner macht maximal 250, von daher dachte ich das stimmt mit der Abregelung. Allerdings mit 285/30-21. Tachoprüfung bei Bosch mit nur 0.2-0,6km/h Abweichung.
Das mit der Abregelung stimmt auch.
Sonst würden noch 1-2 km/h mehr drin sein. 😁
Wenn es heißt Abriegelung bei 250 dann hätte ich nicht gedacht die die Fahrzeuge dann 266 nach Tacho oder 257 nach GPS laufen können.