Motortuning 3.0TDI Biturbo
Hallo liebe MT-Gemeinde,
Ich wende mich nun mal mit meiner Frage an euch da ich im Internet nichts zu diesem Thema finden konnte. Mein Bruder hat sich seinen A6 3.0TDI Biturbo von MTM auf 381PS und 780NM chippen lassen. Alles soweit top. Nun würde er aber gerne noch mehr aus dem Motor kitzeln wollen. Leider konnte ich im Internet nichts dazu finden. Auch würde er seinen Wagen ungerne in eine Hinterhofwerkstatt geben wollen. Bisher konnte ich nur Seiten wie die von APR und ähnliche finden, welche durch Änderung von Turbos, größeren Ladeluftkühlern etc. nochmlas einen signifikanten Anstieg der Motorleistung erzielen. Dies jedoch nur bei Benzinmotoren. Daher wollte ich euch mal fragen. Kennt ihr eventuell eine guten Ansprechpartner für solch ein Vorhaben? Vielleicht ist das bei Dieselmodellen auch garnicht möglich, da der Motor/die Turbos einen gewissen Rückstau benötigen, welches z.B auch eine Klappenanlage ausschließen würde. Ich will da auch garnicht großartig weiter mit Halbwissen um mich schmeißen, da ich in diesem Bereich noch sehr unerfahren bin. Würde mich über hilfreiche Antworten sehr freuen.
LG
Eray
Beste Antwort im Thema
313 -> 381PS sowie 650 -> 780NM, jedoch immer noch ungenügend ?
Weitere "signifikante Steigerung" erwünscht ? Falschen Motor gekauft ?
Ich hab mir meinen Fehler diesbezüglich schon eingestanden. 😰
OK, nicht wirklich hilfreiche Fragen meinerseits, mir trotzdem unverständlich ...
1560 Antworten
Audi war immer schon der Hersteller wo die freiwillige 250km/h Einschränkung der Hersteller mit Toleranz nach oben eingestellt wurde. Damals die ersten Fahrzeugen mit Einschränkung liefen alle noch 258 wo die Benz und BMW ziemlich genau auf 250 begrenzt wurden. Damals wurde bei zB die AMS noch die richtige Höchstgeschwindigkeit getestet und da waren die Audis immer um die 258 schnell. (3% Toleranz nach oben).
So kenne ich es jedenfalls noch aus den 80er 🙂 Auch die 4F rennen meist um die 269 Tacho, was je nach original reifengröße dann bis 258 sind. (die brauchen dafür aber gefälle, die 3.0tdi oder chip)
Ok, stimmt mit dem Volumen. Ich hatte die Zahlen falsch im Kopf...
Ich ging aus von ~113% Volumen und nicht von PLUS 113%.
Gruß JM
Zitat:
@MR-Y1 schrieb am 26. April 2020 um 20:42:19 Uhr:
So heute habe ich es geschafft den kwe LLK einzubauen und was soll ich sagen. Ich habe keine Verzögerung feststellen können sondern war positiv überrascht das er unten rum bissel besser geht und oben rum auch mehr Druck hat.
Allerdings nix mit Plug and Play.
ACC macht keine Probleme nach dem Abbau der Stoßstange.
Sind die jetzt endlich lieferbar? Hast Du mal die Ansauglufttemperatur vorher und nachher gemeßen?
@RalleRS2
Keine Ahnung ob die lieferbar sind hab von kwe nie wieder was gehört traurig sowas.
Ich habe leider nicht vorher nachher gemessen.
Ähnliche Themen
Wo hast ihn dann her, wenn man fragen darf? Kannst Du mal die Temperatur bei einer Vollastfahrt loggen? Also Abgas und Ansaugluft. Würde mich brennend interessieren
Kleinanzeigen den musste ich gleich kaufen hatte keine Lust mehr auf warten Verkäufer war nett und hatte mit Versand gemacht.
Werde ich bei Gelegenheit mal loggen.
Hier mal meine Erfahrung mit dem Wagner LLK am optimierten BiTDI, nach ca. 7 Monaten.
Es ist definitiv kein größeres Turboloch zu spüren. Eher im Gegenteil!
Der Kühler hat ein wesentlich effizienteres Netz und ca. 0,06bar weniger Gegendruck als der Serien LLK.
Viele bemängeln die größe des Kühlers und die daraus schlechtere Kühlleistung der Wasser/Ölkühler.
Ich weiß ehrlich gesagt nicht ob sie selbst diesen Kühler verbaut haben oder nicht.
Ich habe jedoch keinerlei Probleme mit der Öltemperatur. Habe im vorfeld einige Vorhertemperaturen gemessen und wenn ich sie mit jetzt vergleiche, habe ich keine Unterschiede.
Vorgestern bei 24 Gard Außentemp. im Schnitt mit 150km auf der AB nach ca. 20min 103Grad Öl Temp.
Ich berichte nochmal im Hochsommer ob sich da noch etwas verändert, aber bis jetzt keine Veränderungen.
Meine Ansaugluft ist übrigens bei frühsommerlichen Temperaturen von ca. 80 Grad auf ca. 30-35 Grad gesunken.
Bin super Zufrieden!
Fährst Du original SW? Wie macht sich der LLK bei der Abgastemperatur bemerkbar?
Bei KWE herisst es:
"unser Ladeluftkühler verdeckt nicht den Wasserkühler was bei zu hohen Temperaturen zu Runterregeln des Ladedrucks führt".
Das ist gelogen, wie man auf dem Bild sieht. Unten vedeckt er den Wasserkühler. Dann kommt direkt der Pralldämpfer und dann der Rest vom Kühler. Der Wagner verdeckt also auch nur zu 1/3 mehr den Wasserkühler als der KWE.
@JagX308
Aber da unten sitzt auch der Originale ist also im Prinzip nur ein 1 zu 1 Tausch hab den kwe selber verbaut.
@The_Clash Interessant-hört sich doch gut an. Ja, bitte berichte wenn es mal richtige Sommertemperaturen hat.
Danke.
mein Tuning steht knapp vor der Tür. Der Tuner hat mir noch eine Getriebeoptimierung empfohlen.
Hat jemand einen Vergleich, wie es ohne und mit Getriebeoptimierung ist.
Sprich, hat jemand nach zeitlichem Abstand erst nach dem Motortuning das Getriebe optimieren lassen?
Aktuell habe ich SW 1009 auf dem Getriebe
Zitat:
@MR-Y1 schrieb am 13. Mai 2020 um 06:06:16 Uhr:
@JagX308
Aber da unten sitzt auch der Originale ist also im Prinzip nur ein 1 zu 1 Tausch hab den kwe selber verbaut.
Ja, da sitzt auch der Originale. Ist der KWE nicht etwas höher?
Dicker ist er definitiv, wodurch ja am unteren Teil vom Kühler wärmere Luft ankommt. Wenn er ebenfalls vor dem Kühler sitz kann er nicht beides besser machen. Also Ladeluft gleich oder besser kühlen als der Wagner und das Wasser besser oder gleich kühlen. Es wird von beider einer von beiden bei einer Sache besser sein.
Bin gerade dabei mir die Teile vom Zusatz-Wasserkühler raus zu suchen. Wenn ich den verbaut habe, kann ich mal berichten.
Zitat:
@RalleRS2 schrieb am 12. Mai 2020 um 16:46:39 Uhr:
Fährst Du original SW? Wie macht sich der LLK bei der Abgastemperatur bemerkbar?
Ist optimiert auf ca. 370PS und 750NM.
Ladedruck wurde lediglich um 0,08bar erhöht.
Der KWE ist etwas niedriger als der Wagner.
Der Wagner verdeckt den oberen Teil des Wasserkühlers mehr.
Aber der Wagner hat ein deutlich Luftdurchlässigeres Kühlnetz als der Serien LLK.
Ich denke das gleicht sich ziemlich aus.
Wassertemp habe ich auch mit VCDS mitgeloggt. Keine nennenswerte Abweichungen bei der Wasserkühleraustrittstemp.
Die Aussage von KWE ist mit Vorsicht zu genießen. Die Wassertemperatur wird selbst durch so einen großen LLK wie dem Wagner, niemals so ansteigen das der Ladedruck runter geregelt wird.