Motortuning 3.0TDI Biturbo
Hallo liebe MT-Gemeinde,
Ich wende mich nun mal mit meiner Frage an euch da ich im Internet nichts zu diesem Thema finden konnte. Mein Bruder hat sich seinen A6 3.0TDI Biturbo von MTM auf 381PS und 780NM chippen lassen. Alles soweit top. Nun würde er aber gerne noch mehr aus dem Motor kitzeln wollen. Leider konnte ich im Internet nichts dazu finden. Auch würde er seinen Wagen ungerne in eine Hinterhofwerkstatt geben wollen. Bisher konnte ich nur Seiten wie die von APR und ähnliche finden, welche durch Änderung von Turbos, größeren Ladeluftkühlern etc. nochmlas einen signifikanten Anstieg der Motorleistung erzielen. Dies jedoch nur bei Benzinmotoren. Daher wollte ich euch mal fragen. Kennt ihr eventuell eine guten Ansprechpartner für solch ein Vorhaben? Vielleicht ist das bei Dieselmodellen auch garnicht möglich, da der Motor/die Turbos einen gewissen Rückstau benötigen, welches z.B auch eine Klappenanlage ausschließen würde. Ich will da auch garnicht großartig weiter mit Halbwissen um mich schmeißen, da ich in diesem Bereich noch sehr unerfahren bin. Würde mich über hilfreiche Antworten sehr freuen.
LG
Eray
Beste Antwort im Thema
313 -> 381PS sowie 650 -> 780NM, jedoch immer noch ungenügend ?
Weitere "signifikante Steigerung" erwünscht ? Falschen Motor gekauft ?
Ich hab mir meinen Fehler diesbezüglich schon eingestanden. 😰
OK, nicht wirklich hilfreiche Fragen meinerseits, mir trotzdem unverständlich ...
1561 Antworten
Ein guter Tuner kann das Motorsteuergerät (MSG) 100% klonen. Du brauchst dafür ein neues oder gebrauchtes MSG mit der identischen Hardware-Teilenummer. Du kannst Original und Klon beliebig austauschen. Einzig die Laufleistung des DPF musst Du jedesmal wieder anpassen. Und falls einmal Injektoren getauscht werden, müssen die Anpassungswerte in beide Steuergeräte geschrieben werden. Beides geht mit VCDS.
Viele MSG speichern aber auch ihre Laufleistungen ab, d.h. wieviele Kilometer mit einem MSG gefahren wurde. Darüber könnte man also sehen, dass die Laufleistung des Fahrzeuges (im Kombiinstrument) höher ist als die Laufleistung des originalen MSG. Auf die Idee muss man aber erst einmal kommen. Ich bezweifle auch, dass der 08-15-Servicetechniker dazu in der Lage wäre.
Zitat:
@Charlie-Ramon schrieb am 25. Februar 2020 um 13:26:23 Uhr:
Ein guter Tuner kann das Motorsteuergerät (MSG) 100% klonen. Du brauchst dafür ein neues oder gebrauchtes MSG mit der identischen Hardware-Teilenummer. Du kannst Original und Klon beliebig austauschen. Einzig die Laufleistung des DPF musst Du jedesmal wieder anpassen. Und falls einmal Injektoren getauscht werden, müssen die Anpassungswerte in beide Steuergeräte geschrieben werden. Beides geht mit VCDS.Viele MSG speichern aber auch ihre Laufleistungen ab, d.h. wieviele Kilometer mit einem MSG gefahren wurde. Darüber könnte man also sehen, dass die Laufleistung des Fahrzeuges (im Kombiinstrument) höher ist als die Laufleistung des originalen MSG. Auf die Idee muss man aber erst einmal kommen. Ich bezweifle auch, dass der 08-15-Servicetechniker dazu in der Lage wäre.
Vielen Dank für diese Erklärung !
Bei einem Motorschaden kommt aber wahrscheinlich nicht der 08-15-Servicetechniker zum Einsatz ?? ;-)
Ich leite also davon ab, dass es niemanden gelingen wird, auf diese Weise eine 100% originale Lage wieder herzustellen... 🙁
Ausserdem gibt's bei einem Motorschaden sicher etliche Fehlermeldungen im MSG, den originalen dann wieder zu installieren, führt irgendwie auch zu einer nicht plausiblen Situation... da beisst sich die Schlange in den Schwanz...
Irgendwie kommt man also immer zurück zum (Flash-)Counter...
So ist es. Ein 100%-Original hast Du nur in dem Moment, wenn der Tuner auf der Werkbank das Klonen abgeschlossen hat. Sobald eines der beiden MSG wieder eingebaut ist und Du beim Tuner vom Hof fährst, laufen eine Reihe von Messwerten (z.B. Laufleistung des MSG, Kilometer seit der letzten Regeneration, Aschemasse) zwischen Original und Klon auseinander.
Eine Leistungssteigerung nur über den Chip hat seine Grenzen. Mit das größte Problem ist die extrem heiße Luft die vom Turbolader in den Motor gedrückt wird. Es ist nicht so sehr der Turbolader der die Luft anheizt sondern der entstehende Druck lässt die Lufttemperatur ansteigen. Ohne einen Ladeluftkühler kommen je nach Ladedruck schnell Temperaturen um die 200° C zusammen. Bei so hohen Lufttemperaturen hat sich die Luft schon zum großen Teil stark ausgedehnt bevor sie in die Zylinder kommt, so dass letztendlich im Verbrennungsraum deutliche Verluste entstehen.
Um noch mehr Leistung aus dem Motor herauszuholen muss diese Luft zwingend stärker gekühlt werden. Somit bleibt einem nur ein größerer Ladeluftkühler und der größere Lader zur Leistungssteigerung.
Egal wie man die Leistung erreicht, die Belastung für Motor und Antrieb steigt extrem. Man sollte sich bewusst sein das man Leistungsgrenzen erreicht.
Ähnliche Themen
https://www.youtube.com/watch?v=9bcGQZcuQco&feature=youtu.be
6,5sec 0-100km/h
Also langsamer als Serie 🙁
Gibt’s denn hier jemanden der mal Softwaretuning mit Dieselabgasupdate und ohne Abgasupdate verglichen hat ?
Zitat:
@Kyl1x schrieb am 25. Februar 2020 um 18:16:12 Uhr:
https://www.youtube.com/watch?v=9bcGQZcuQco&feature=youtu.be6,5sec 0-100km/h
Also langsamer als Serie 🙁
Sorry aber das ist doch keine verlässliche Prüfung.
Mit Stoppuhr auf einer Landstraße, da kann alles mögliche rauskommen. Dazu weiß man nicht wie er vor der Optimierung gegangen ist, vielleicht war er da schon bei 7,5 oder hat ein Defekt.
Sogar mit Optimierung kann man ohne Probleme 1-2 Sekunden Unterschied von 0-100 haben, wenn die Verhältnisse nicht optimal sind.
Zitat:
@Kyl1x schrieb am 25. Februar 2020 um 18:36:16 Uhr:
das soll aber nicht so gut fürs Getriebe sein...
Dann brauchst aber auch nicht erwarten seriennahe Werte zu fahren...
Gruß JM
Zitat:
@Fulano schrieb am 25. Februar 2020 um 20:07:24 Uhr:
Dazu weiß man nicht wie er vor der Optimierung gegangen ist, vielleicht war er da schon bei 7,5 oder hat ein Defekt.
Deshalb mißt man ja
grundsätzlicheinmal vor dem Tuning und einmal nach dem Tuning.
Eine verlässliche Prüfung gab es dafür noch NIE. Ist auch nicht genormt.
Wie immer schwindeln da viele Hersteller.
Bzw optimieren die ihre Fahrzeuge dahin.
Slick Reifen
Tank leer
Optimale Temperatur
Nur Fahrer
Premium Sprit
Reifendruck angepasst
Keine SA
17 Zoll Spalttabletten Reifen mit Schmiedefelgen
Getriebe vorgespannt
Usw.
Zitat:
@JohnMainhard schrieb am 25. Februar 2020 um 20:24:50 Uhr:
100-200 sagt mehr aus als 0-100.Gruß JM
Hab ich hier bereits gepostet
Ich komm wohl nicht drumrum das Auto mal auf die Rolle zu stellen ...